Aer Lingus wird im Sommerflugplan 2026 ihr Angebot nach Nordamerika deutlich ausbauen, indem die Airline die Zahl der Flüge auf mehreren Routen erhöht und eine neue Verbindung aufnimmt. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken von Aer Lingus vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz allgemein sowie auf die Business Class der Iren ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Aer Lingus aktualisiert.
Aer Lingus erweitert Transatlantik-Programm deutlich
Diese Meldung stammt vom 17. September 2025.
Aer Lingus hat am 17. September 2025 ihren bislang größten transatlantischen Sommerflugplan für 2026 angekündigt und kündigt zugleich die Erweiterung ihres Langstreckennetzes mit einer neuen Direktverbindung von Dublin zum Raleigh-Durham International Airport in North Carolina an . Der Flughafen Raleigh-Durham stellt das Tor zum Research Triangle dar, eine Region in North Carolina, in der viele Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Informationstechnologie und Finanzen angesiedelt sind. Ab dem 13. April 2026 wird Aer Lingus fünfmal pro Woche mit einem Airbus A321XLR nach Raleigh-Durham fliegen. Im Folgenden die Flugnummern und Flugzeiten der neuen Verbindung:
- Dublin – Raleigh-Durham: EI085, Abflug: 15:25 Uhr, Ankunft: 18:55 Uhr; Mo, Di, Do, Fr, So
- Raleigh-Durham – Dublin: EI084, Abflug: 20:25 Uhr, Ankunft: 08:45 Uhr am Folgetag; Mo, Di, Do, Fr, So
Ab Sommer 2026 führt Aer Lingus zudem einen dritten täglichen Flug von Dublin sowohl nach New York JFK als auch nach Boston ein. Die zusätzlichen Flüge starten am späten Abend in Dublin und in der Nacht ab New York und Boston. Auch die neuen Routen von Dublin nach Nashville und Indianapolis werden im Sommer 2026 ausgebaut, nämlich von vier auf fünf wöchentliche Flüge. Die Verbindung von Dublin nach Orlando wird in der Hauptsaison auf eine tägliche Frequenz erhöht. Auch die Verbindung von Shannon nach Boston wird im Sommer um drei wöchentliche Flüge erweitert und kommt damit auf insgesamt zehn wöchentliche Verbindungen.
Streckennetz von Aer Lingus
Das Hauptdrehkreuz von Aer Lingus ist Dublin; weitere Basen liegen in Shannon und Cork. Insbesondere der transatlantische Markt spielt eine zentrale Rolle in der Strategie von Aer Lingus. Im Jahr 2026 wird Aer Lingus insgesamt 26 Ziele in Nordamerika anfliegen. Dublin ist zudem eine US-Preclearance-Station. Hier kann man alle Einreiseformalitäten vor dem Abflug erledigen und dann als Passagier eines Inlandsflugs in den USA ankommen. So spart man wertvolle Zeit bei der Ankunft.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Business Class bei Aer Lingus
Aer Lingus bietet ihren Kunden an Bord der Airbus A321neo, A330-200 und A330-300 eine einheitliche Business Class. Die Iren haben sich für den Vantage von Thompson Aero Seating entschieden. Dieses Modell lässt sich zu einem flachen Bett ausfahren und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit aus. Der Thompson Vantage kann in Single-Aisle- oder in Twin-Aisle-Maschinen eingebaut werden. Bei Aer Lingus kommt der Sitz im Airbus A321neo in einer abwechselnden 1-1 und 2-2 Konfiguration.
In den Airbus A330 ist er ebenfalls in einer gestaffelten (staggered) Anordnung verbaut. Das bedeutet, je nach Reihe unterscheidet sich die Anordnung der Sitze, z.B. 1-2-2 und 1-2-1. Durch diese Konfiguration haben nicht alle, aber die Mehrheit der Sitze direkten Zugang zum Gang. Zudem entstehen durch die besondere Anordnung sogenannte Thronsitze, die den Passagieren besonders viel Platz und Ablagefläche bieten.
Das könnte dich auch interessieren: