Im Sommerflugplan 2026 wird Air Canada zwei neue Verbindungen nach Europa aufnehmen und eine Route nach mehrjähriger Pause wieder zurückbringen. Unter den neuen Reisezielen ist die Balearen-Insel Mallorca. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Air Canada vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz allgemein sowie auf die Business Class der Kanadier ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Air Canada aktualisiert.
Air Canada kehrt nach Budapest zurück und fliegt ab Sommer nach Catania und Palma de Mallorca
Diese Meldung stammt vom 10. September 2025.
Air Canada wird im kommenden Jahr das Angebot an ihrem Drehkreuz in Toronto stärken. Im Winterflugplan 2025/26 werden neue Südamerika-Verbindungen, unter anderem nach Rio de Janeiro, Lima und Cartagena, aufgenommen. Im Sommer 2026 wird Air Canada dann Nonstop-Flüge nach Shanghai und Budapest wieder aufnehmen und die Zahl der Flüge nach Prag erhöhen. Die Route nach Budapest wurde zuletzt 2019 angeboten und kehrt am 5. Juni 2026 wieder zurück. Eine Boeing 787-9 kommt viermal pro Woche zum Einsatz. Die Verbindung nach Prag wird von drei Flügen pro Woche auf vier aufgestockt. Budapest bleibt nicht das einzige europäische Reiseziel, das Air Canada im Sommer 2026 ins Streckennetz aufnehmen wird. Ab dem 4. Juni 2026 wird das Star Alliance-Mitglied dreimal pro Woche nach Catania auf Sizilien fliegen. Zudem nimmt Air Canada am 17. Juni 2026 eine neue Strecke nach Palma de Mallorca auf. Die beliebte Urlaubsinsel wird im Sommerflugplan viermal pro Woche mit einem Airbus A321XLR angeflogen.
Streckennetz der Air Canada
Air Canada betreibt ein globales Streckennetz mit den wichtigsten Drehkreuzen in Toronto, Montreal und Vancouver. Während Toronto Pearson der größte Hub mit Verbindungen zu über 150 Zielen weltweit ist, fokussiert sich Montreal vor allem auf Europa und Vancouver auf die Region Asien-Pazifik. Die längsten Nonstop-Strecken führen unter anderem nach Sydney, Hongkong und Delhi. Strategisch setzt Air Canada auf eine enge Verknüpfung von Kanada mit den USA, Europa, Asien und Südamerika, ergänzt durch zahlreiche Urlaubsziele in der Karibik und Mexiko. In der DACH-Region steuert Air Canada Frankfurt, München, Zürich, Genf und Wien an. Die meisten Flüge hat Frankfurt. Darum betreibt Air Canada am Flughafen Frankfurt auch eine eigene Maple Leaf Lounge. Neben der Kernmarke existieren auch Tochtergesellschaften. Air Canada Express ist hauptsächlich für kürzere Verbindungen innerhalb Kanadas bzw. Nordamerikas zuständig. Air Canada Rouge kümmert sich um den touristischen Charterverkehr von Kanada in wärmere Regionen des Kontinents.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool auf Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Business Class bei Air Canada
Wie bei nordamerikanischen Fluggesellschaften üblich, bietet Air Canada viele verschiedene Bordprodukte in diversen Konfigurationen und unter unterschiedlichen Namen an. So wird die Business Class auch unter der Bezeichnung “Signature Class” vermarktet. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Kanadier eine Economy Class, eine Premium Economy Class und eine Business Class anbieten und die Business Class in ihren Langstreckenmaschinen (außer in der Boeing 767) in einer 1-2-1 Konfiguration (Reverse Herringbone Seat) angeordnet ist. Die Langstreckenflugzeuge werden bei Air Canada auch teilweise auf Inlandsflügen eingesetzt, weil diese Flüge auch mehrere Stunden dauern können.
Eindrücke zur Air Canada Business Class findet ihr hier: Review: Air Canada Business Class Boeing 777-300ER Zürich nach Toronto und Review: Air Canada Business Class Boeing 787-9 Amsterdam nach Toronto.
Das könnte dich auch interessieren:



