Die ANA Holdings hat auf einer Vorstandssitzung die Bestellung von bis zu 77 Flugzeugen bei drei verschiedenen Herstellern beschlossen. Zusätzlich hat man bestehende Optionen aus den Jahren 2020 und 2019 gezogen.
ANA bestellt 68 Flugzeuge fest und vereinbart 15 Optionen
Mit Blick auf die steigende Nachfrage hat sich ANA dazu entschieden, die Flotte in den kommenden Jahren zu vergrößern. Darum hat die japanische Fluggesellschaft am 25. Februar 2025 die Bestellung von bis zu 77 Flugzeugen bei drei verschiedenen Herstellern bekanntgegeben.
Für Inlandsstrecken hat sich ANA für die Embraer E190-E2 entschieden. 15 Maschinen, die mit etwa 100 Sitzplätzen ausgestattet werden, sind festbestellt und fünf Optionen wurden vereinbart. Der europäische Flugzeugbauer Airbus erhielt eine Bestellung über insgesamt 27 Airbus A321. 14 Airbus A321neo gehen an ANA selbst und 13 an die Tochtergesellschaft Peach. Peach erhält zusätzlich drei Airbus A321XLR. Bei Boeing hat ANA weitere 18 Boeing 787-9 bestellt, die am Flughafen Tokio Narita eingesetzt werden und auf Strecken zwischen Japan und Nordamerika verkehren sollen. Zudem erhielt der US-amerikanische Hersteller eine Festbestellung für acht Boeing 737 MAX 8 und vereinbarte mit ANA eine Option für vier weitere. Darüber hinaus hat das Star Alliance-Mitglied Optionen für fünf Boeing 787-9 aus dem Februar 2020 sowie für 10 Boeing 737 MAX 8 aus dem Januar 2019 gezogen.
Aktuelle Bestellungen von ANA
Bis 2030 wird die Flotte der ANA Group um fast 100 Flugzeuge auf insgesamt 320 Maschinen wachsen. Neben den oben genannten Bestellungen stehen noch mehr als 40 Flugzeuge bei Boeing im Orderbuch, darunter Boeing 737 MAX, Boeing 787-9, Boeing 787-10 und Boeing 777X. Außerdem erwarten die Japaner sieben De Havilland Canada DHC-8-400.
Spezielle „Domestic“-Versionen in der Flotte der ANA
In Europa werden nur sehr selten Großraumflugzeuge auf Kurzstrecken eingesetzt. Meist geschieht dies nur in der Hochsaison, um an einzelnen Tagen die Kapazität zu erhöhen. Fluggäste haben dann die Gelegenheit, die Langstreckenkabine auf innereuropäischen Flügen zu nutzen. In Japan ist es allerdings nicht unüblich, dass Fluggesellschaften auf Inlandsverbindungen bzw. auf Kurzstrecken zwischen den Metropolen des Landes ganzjährig Großraumflugzeuge einsetzen, um eine ausreichende Kapazität anbieten zu können. All Nippon Airways bildet da keine Ausnahme und hat für diese Routen spezielle „Domestic“-Versionen der Langstreckenflugzeuge in ihrer Flotte. Die Sitzkonfiguration der Domestic-Versionen unterscheidet sich dabei deutlich von der Kabine der Maschinen, die auf internationalen Routen eingesetzt werden. So ist der Sitzabstand meist geringer und die Business Class besteht aus Recliner Sitzen. Folgende Flugzeugtypen gibt es bei ANA in einer Domestic-Version:
- Boeing 777-200 (alle)
- Boeing 787-8
- Boeing 787-9
- Boeing 787-10

Aktuelle Flotte von ANA in der Übersicht
All Nippon Airways verfügt über 240 Flugzeuge in ihrer Flotte. Sie setzt sowohl bei den Narrowbodies als auch bei den Widebodies auf Flugzeuge von Airbus und von Boeing. Außerdem war sie die letzte Airline, die sich den Airbus A380 in die Flotte holte. Die Japaner haben insgesamt nur drei A380 und haben das erste Flugzeug erst 2019 erhalten. Alle drei Flugzeuge sind – passend zur Route, auf der sie eingesetzt werden (Tokio – Honolulu) – im Schildkrötendesign lackiert.
- 24 De Havilland Canada DHC-8-400 (ANA Wings)
- 11 Airbus A320neo
- 4 Airbus A321-200
- 22 Airbus A321neo
- 3 Airbus A380-800
- 39 Boeing 737-800 (ANA Wings)
- 21 Boeing 767-300
- 10 Boeing 777-200
- 5 Boeing 777-300
- 13 Boeing 777-300ER
- 34 Boeing 787-8 Dreamliner
- 44 Boeing 787-9 Dreamliner
- 8 Boeing 787-10 Dreamliner
Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt etwas mehr als elf Jahre. Die ältesten Maschinen sind die Boeing 767, die im Durchschnitt knapp 19 Jahre alt sind. Diese Teilflotte wird aber schrittweise stillgelegt.
Das könnte dich auch interessieren:
