Die Boeing 747 gilt als Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte und ist eines der am häufigsten gebauten und erfolgreichsten Flugzeugmodelle. Durch ihre hohe Reichweite und Kapazität, ermöglichte die “Königin der Lüfte” einst auch breiteren Gesellschaftsschichten das Reisen mit dem Flugzeug. Doch während die Boeing 747 heute immer noch ein sehr beliebtes Modell für Frachtflüge ist, wird sie von immer weniger Airlines als Passagierflugzeug eingesetzt. Wir geben einen Überblick, wo die Boeing 747 noch als Passagierflugzeug im Einsatz ist.
Über die Boeing 747
Bei der Boeing 747 handelt es sich um ein Flugzeugmodell, das auch von Personen recht einfach erkannt werden kann, die keine Luftfahrtexperten oder Vielflieger sind. Denn das wesentliche Merkmal jeder 747 ist das Oberdeck (der “Buckel”), in welchem sich auch das Cockpit befindet. Die Konzeption des ersten Großraumpassagierflugzeugs der Welt startete in den 1960er-Jahren und im Jahr 1966 wurde die Produktion dann offiziell angekündigt. Nach einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte wurde dann im Februar 2023 die letzte produzierte 747 von Boeing an die US-Charterfluggesellschaft Atlas Air ausgeliefert. Mehr als 1.500 Flugzeuge dieser Reihe wurden gebaut. Die 747-400 war das mit Abstand erfolgreichste Modell des Jumbos und wurde in allen Varianten knapp 700 mal verkauft.
Welche bekannten Airlines haben zuletzt die Boeing 747 ausgeflottet?
Die Königin der Lüfte kämpft mit den gleichen Problemen wie andere Vierstrahler. Viele Fluglinien bevorzugen mittlerweile kleinere und treibstoffeffizientere Langstreckenflugzeuge. Deshalb hatten einige 747-Betreiber bereits vor der Corona-Krise konkrete Pläne für die Ausflottung des Jumbos. Die Pandemie beschleunigte die Umsetzung dieser Ausmusterungspläne. So hat British Airways zwischen März und Juni 2020 über 30 Boeing 747-400 ausgeflottet.
Die niederländische KLM hat ihre 747-400 bereits Ende März 2020 komplett ausgemustert. Die letzte 747 der Qantas “malte” im Sommer 2020 auf ihrem letzten Flug ein riesengroßes Känguru in den Himmel.
Welche Airlines nutzen die Boeing 747 noch auf Passagierflügen?
Auch wenn die Boeing 747 nicht mehr produziert und von vielen Fluglinien nicht mehr als Passagierflugzeug eingesetzt wird, werden einige Exemplare vermutlich bis in die 2030er Jahre weiterfliegen. Folgende Airlines nutzen die Boeing 747 noch als Passagierflugzeug (Die Angaben können sich natürlich ändern):
Lufthansa: Auch wenn man die Passagiervariante der 747 immer weniger zu Gesicht bekommt, in Frankfurt ist sie ein alltäglicher Anblick. Insgesamt 27 Jumbos hat Lufthansa noch in der Flotte und ist damit der größte Betreiber der Passagiervariante. Die Flugzeuge teilen sich auf acht Boeing 747-400 und 19 Boeing 747-8 auf. Die Boeing 747-8 bietet vier Reiseklassen, darunter auch die First Class. Die deutlich älteren Boeing 747-400 bieten über drei Reiseklassen (Business, Premium Economy und Economy). Lufthansa setzt die Königin der Lüfte hauptsächlich nach Nord- und Südamerika sowie nach Ostasien ein. Johannesburg ist ebenfalls eine Stammroute der 747 bei Lufthansa.

Air China: Die staatliche Fluggesellschaft der Volksrepublik China verfügt über drei Boeing 747-400 und sieben Boeing 747-8. Die Flugzeuge sind derzeit auf Inlandsflügen unterwegs. Doch zumindest die Boeing 747-8 soll auf internationale Routen zurückkehren. Air China möchte diese Variante ab 01. Mai 2023 wieder nach Frankfurt schicken.
Asiana Airlines: Das koreanische Star Alliance-Mitglied betreibt kurioserweise nur eine Boeing 747-400 (Kennzeichen: HL7428) als Passagierflugzeug. Das Flugzeug verbindet Seoul mit Tokio, Shanghai, Ho-Chi-Minh-City und Taipeh. An Bord findet man eine Royal Business (ehemals First Class), eine Business Class und eine Economy Class vor.
Korean Air: Korean Air verfügt mit neun Boeing 747-8 noch über eine recht umfangreiche Jumbo-Flotte. Das SkyTeam-Mitglied setzt die Flugzeuge vor allem auf Transpazifikflügen in die USA ein. Einziges Ziel abseits Nordamerikas ist Paris.

Iraqi Airways: Iraqi Airways mit Sitz in Bagdad besitzt zwei 747-400 (Kennzeichen: YI-AQQ und YI-ASA), die momentan am Boden sind und keine Linienflüge durchführen.
Mahan Airlines: Mahan Airlines aus dem Iran verfügt offiziell über drei betagte Jumbos (zwei 747-400 und eine 747-300), die ein Durchschnittsalter von 34,5 Jahren aufweisen. Nur eine Boeing 747-400 (Kennzeichen: EP-MEE) ist noch unterwegs und fliegt meistens zwischen Teheran und Dubai.
Rossiya: Rossiya Airlines ist Teil der Aeroflot Group und für den regionalen sowie den dezentralen Verkehr in Russland zuständig. Im Grunde besitzt man neun Boeing 747-400, die momentan alle am Boden sind. Zudem besteht ein Plan zur Ausflottung des Flugzeugtyps.
Zudem gibt es mit der nigerianischen Max Air und der US-amerikanischen Atlas Air zwei Charterfluggesellschaften, die prinzipiell zwei bis drei Boeing 747 als Passagierflugzeug in ihrer Flotte haben. Die Maschinen werden jedoch nicht im Linienbetrieb eingesetzt.
Diese Airlines nutzen die Boeing 747 noch auf Passagierflügen – Fazit
Tatsächlich haben wir mit Lufthansa den größten Betreiber der Boeing 747 vor der Haustür. Wer also unbedingt noch einen Flug mit der Königin der Lüfte absolvieren möchte, hat in Deutschland die besten Chancen. Neben Air China, Asiana und Korean Air findet man die Boeing 747 sonst nur noch bei eher unbekannten Fluglinien vor.
Das könnte dich auch interessieren: