Jet Lounge Wien Eingangstür Beitragsbild
10. Januar 2020 Lothar 0 Lounge Review, Österreich

Review: JET Lounge Wien

Die JET Lounge Wien ist die flächenmäßig größte der vier Vertragslounges am Flughafen Wien und befindet sich im Schengenbereich hinter der Securitykontrolle bei den B- und C-Gates. Für das Catering ist, wie auch bei den anderen Vertragslounges, Do & Co zuständig. Wie ihr Zugang zur JET Lounge erhält, ob sich ein Besuch auszahlt und wie sich die Lounge im Vergleich zu den sonstigen Vertragslounges am Flughafen Wien schlägt, erfährt ihr in diesem Review.

JET Lounge Wien – Lage und Zugang

Die JET Lounge Wien erreicht ihr, in dem ihr zunächst die Securitykontrolle im Erdgeschoss vor den B- und C-Gates durchschreitet und dem Gang weiter, vorbei an den Rolltreppen nach oben zu den C-Gates, zu den B-Gates folgt und dort zweimal nach rechts abbiegt. Wenn ihr einfach der Beschilderung folgt, solltet ihr die Lounge problemlos finden. Das besondere an diesem Standort ist, dass es sich eigentlich um einen Ausweichstandort handelt. Bis vor etwa einem Jahr befand sich die JET Lounge noch im 2. Stock über dem Shoppingbereich im Terminal 2, somit zwar nach der Ticketkontrolle, aber noch vor der Securitykontrolle. Seither wird diese “alte Lounge” jedoch renoviert und befindet sich die JET Lounge deshalb zur Zeit wie beschrieben hinter der Securitykontrolle bei den B-Gates.

Aufgrund der Lage der Lounge eignet sich diese ausschließlich bei Flügen in den Schengenraum. Geöffnet ist die Lounge täglich von 5 Uhr bis 21 Uhr. Die Lounge steht grundsätzlich für jeden Passagier gegen eine Gebühr von 33 Euro für eine Aufenthaltsdauer von drei Stunden offen. Natürlich gibt es aber auch zahlreiche Möglichkeiten, die Lounge kostenlos zu beanspruchen. Ein Auszug davon:

  • Business/First-Class Ticket oder qualifizierender Vielfliegerstatus diverser Fluglinien (Aegean, Air France, Eurowings, Finnair, Iberia, KLM …)
  • Diners Club Kreditkarten (ab einem Jahresumsatz von 3.600€; bei der Diners Club Vintage Card 1 Begleitperson gratis)
  • Von Cardcomplete ausgestellte Platinum VISA/Mastercard-Karten inkl. der Austrian Miles & More World Mastercard Platinum (1 Begleitperson gratis)
  • Von der ErsteBank ausgestellte Platinum VISA/Mastercard-Karten (1 Begleitperson gratis)
  • In Österreich ausgestellte American Express Gold und American Express Platinum Karten
  • Zutritt habt ihr zudem mit einem entsprechenden Priority Pass sowie Loungekey

Im Bereich der B- und C-Gates gibt es keine alternative Lounge.

JET Lounge Wien – Ausstattung

Die JET Lounge Wien ist mit rund 620m² die größte der Vertragslounges am Flughafen Wien (Übersicht der Lounges am Flughafen Wien). Da sich die Lounge allerdings im Erdgeschoss befindet und über so gut wie kein natürliches Licht verfügt, wirkt die Lounge gar nicht so groß – die AIR Lounge Wien bei den D-Gates (Non-Schengen-Bereich) bietet im Vergleich ein deutlich besseres Raumgefühl und wirkt offener.

Nach Betreten der Lounge – es gilt zwei Türen zu durchqueren – findet man sich unmittelbar an der Rezeption wieder, wo man in die Lounge eingecheckt wird. Der Kern der Lounge besteht im Wesentlichen aus einem sehr langen Gang. Am vorderen Ende sowie auf der rechten Seite finden sich diverse Sitzbereiche, während sich am fernen Ende des Ganges der Buffetbereich samt ein paar Esstischen befindet. Diverse Zeitschriften sind im vorderen Teil der Lounge zu finden. Sofern ich die Wahl habe, setze ich mich zum Essen gerne zu den Esstischen in Buffetnähe und danach auf eine der Couches um die restliche Zeit bis zum Boarding entspannt zu verbringen. Abgesehen von Randzeiten unter der Woche ist die JET Lounge meiner Erfahrung nach aber meistens sehr stark gefüllt, so dass man oftmals ohnehin nehmen muss, was noch frei ist.

JET Lounge Wien – Essen und Getränke

Für das Catering ist in allen Vertragslounges am Flughafen Wien Do & Co verantwortlich und ist sowohl das Essens- als auch das Getränkeangebot identisch. Das Essensangebot besteht in der Regel aus:

  • zwei verschiedene Suppen samt Beilagen
  • zwei verschiedene Salate samt Dressing und Brot, manchmal zusätzlicher Aufstrich
  • In der Früh bis 11 Uhr Brötchen, Käse und Schinken, Croissants und Marmeladen
  • eine warme Speise ab 11 Uhr, mit Ausnahme des Zeitraums von 15-17 Uhr
  • zwei verschiedene Kuchen als Nachspeise
  • Chips, Soletti und gesalzene Nüsse sowie Schokobananen

Wir besuchten die Lounge an einem Donnerstag Vormittag kurz vor 11 Uhr vor unserem Flug nach Göteborg. So gab es zunächst noch für 10 Minuten das übliche Frühstücksangebot – Crossaints, Semmeln (Brötchen), Käse und Schinken. Um Punkt 11 Uhr fand der Wechsel statt, das Frühstück wurde abserviert und das warme Mittagessen gebracht. Als Suppen gab es einerseits eine Rindsuppe sowie andererseits eine köstliche Karotten-Ingwer-Cremesuppe. Letztere war tatsächlich hervorragend und man konnte wirklich schmecken, dass die Suppe mit frischen Zutaten zubereitet wurde.

Als Hauptspeise gab es – auf den ersten Anblick für mich etwas ernüchternd – Gemüse nach thailändischer Art, somit ein rein veganes Gericht. Als Beilage gab es dazu normalen, weißen Reis. Tatsächlich hat es jedoch sehr gut geschmeckt! Für mich unerklärlich war der Reis allerdings – obwohl erst wenige Minuten vorher gebracht – teilweise schon hart, was für meine Zähne eine unangenehme Überraschung war. Die Salatauswahl war leider ziemlich uninspiriert und konnte mich nicht überzeugen. Als Dessert gab es diesmal Mandel-Birnen-Kuchen sowie einen Beeren-Kuchen. Beide konnten nicht wirklich überzeugen, da der Belag nur aus einer sehr dünnen Schicht ganz oben bestand und der Rest nur relativ geschmackloser Teig war. Insgesamt also ein kulinarisches Angebot mit Höhen und Tiefen.

Das Getränkeangebot besteht aus alkoholischen als auch nicht-alkoholischen Getränke. Bei einigen der Spirituosen greift man aber leider nach wie vor auf Diskontmarken zurück (etwa Wodka Gorbatschow mit Lidl-Verkaufspreis 7,49€). Hier eine Übersicht der Getränkeauswahl:

  • verschiedene Säfte (Orange, Multivitamin, Apfelsaft)
  • Stilles Wasser mit Zitrus/Gurken-Aroma
  • Hillinger Weine
  • Do & Co Prosecco
  • diverse Spirituosen (siehe Fotos)
  • verschiedene österreichische Biere (Ottakringer Pils, Ottakringer Helles, Ottakringer Alkoholfrei, Stiegl)
  • Kaffeemaschinen mit Standardauswahl an Kaffeevariationen (Espresso, Americano, Cappuccino, Hot Chocolate, …)
  • Tee-Auswahl mit verschiedenen Tees der Marke Meinl

JET Lounge Wien – Fazit

Ich habe die JET Lounge in Wien, so wie eigentlich alle Vertragslounges in Wien, inzwischen schon relativ häufig besucht. Dennoch fällt mir als Resümee eigentlich nicht allzu viel – weder Positives noch Negatives – ein. Das liegt wohl daran, dass die Lounge gefühlt die Definition von “durchschnittlich” ist. Jedenfalls zweckdienlich, aber ohne jeglichen Wow-Effekt. Durch die Lage im Erdgeschoss, das (beinahe) Fehlen von natürlichem Licht sowie dem Umstand, dass die Lounge oft überfüllt ist, kann ein etwas beklemmter Eindruck entstehen. Spannend wird, ob und wann die Lounge wieder an den alten Standort im Shopping-Bereich vor der Securitykontrolle verlegt wird.

Auch für die JET Lounge gilt, dass die “Monopolsituation” der Vertragslounges am Flughafen Wien bzw. des Caterings durch Do & Co auf Dauer zu leichten Qualitätseinbußen (wie etwa Diskont-Spirituosen) geführt hat, da man sich mangels Konkurrenz nicht allzu sehr anstrengen braucht.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Gold Kreditkarte mit 40.000 Punkten
  • Rekord: 40.000 (statt regulär 20.000) Punkte oder 200€ Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • +3.000 Punkte für den Abschluss der kostenlosen Zusatzkarte
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz
  • Auslandsreise- und Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Sixt Gold und Hertz Gold Status
  • Vergünstigter Priority Pass
  • Kostenlose Zusatzkarte

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Gold gibt es auch für die Amex Platinum (55.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.