Korean Airlines Business Class Airbus A321neo Yitz Zweite Reihe
08. September 2024 Sebastian 0 Business Class Review

Review: Korean Air Prestige Class Airbus A321neo Seoul Incheon nach Tokio Narita

Mein Review zu den Korean Air Prestige Class Lounges in Seoul Incheon liegt schon ein paar Wochen zurück. Der Besuch in den Lounges war verbunden mit einem Flug in der Korean Air Prestige Class im Airbus A321neo von Seoul Incheon nach Tokio Narita. Es sollte mein erster Flug in der Korean Prestige Class sein und ich war gespannt, wie sich das Business Class Produkt im Vergleich zur Business Class von China Airlines im Airbus A321neo schlägt…

Korean Air (früher Korean National Airlines) ist die älteste koreanische Airline und versucht aktuell Asiana Airlines, den größten Konkurrenten auf der koreanischen Halbinsel, zu übernehmen. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlt nur noch die Genehmigung einer internationalen Behörde. Interessant wird sein, wie die Korean Air Flotte in Zukunft aussehen wird. Denn Korean Air ist bei den Langstreckenflugzeugen ein Boeing Kunde, wohingegen Asiana Airlines eher ein Airbus Kunde ist. Bei den Schmalrumpfflugzeugen haben aber beiden Airlines den Airbus A321 in ihrer Flotte, sodass dieser noch viele Jahre unter koreanischer Flagge fliegen sollten.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Die wichtigsten Daten

  • Airline: Korean Air
  • Flugzeugtyp: Airbus A321neo (HL8528)
  • Flugnummer: KE711
  • Flugzeit: 1:59 Stunden
  • Tag/Nacht: Tagflug
  • Reiseklasse: Prestige (Business) Class
  • Kabinen-Konfiguration: 2 – 2
  • Kabinen-Größe: 8 Sitze in 2 Reihen
  • Sitzbreite: 19 Zoll / 48 cm
  • Bildschirmgröße: 17 Zoll / 43 cm

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Buchung

Korean Air ist Gründungsmitglied der SkyTeam Allianz, zu welcher auch Delta Airlines gehört. Delta Airlines ist ein Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms, was mir die Möglichkeit bot, den Prämienflug über Delta SkyMiles zu buchen. Zu den 15.000 Meilen (22.500 Membership Rewards Punkte) kamen Zuzahlungen in Höhe von 25.000 KRW, was etwa 17 Euro entspricht. Alternativ findet ihr den Flug bei Flying Blue für 23.500 Meilen oneway (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks).

Korean Airlines Business Class Airbus A321neo Buchung Delta

Die Transferdauer ist abhängig vom Vielfliegerprogramm. Bei Flying Blue dauert es in der Regel weniger als 10 Minuten und bei Delta SkyMiles sollten die Punkte innerhalb eines Tages bei euch auf dem Konto sein (American Express Membership Rewards Punkte in Meilen umwandeln).

Insgesamt fliegt Korean Air viermal täglich die Strecke von Seoul Incheon nach Tokio Narita und setzt dabei oftmals unterschiedliche Flugzeuge ein, unter anderem eine Boeing 737, einen Airbus A330 oder eine Boeing 787 und eben den Airbus A321neo. Der Noch-Konkurrent Asiana Airlines setzt auf der gleichen Strecke aktuell sogar einen Airbus A380 ein.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Boarding/Kabine/Sitz

Nach meinem Besuch in der Prestige Lounge von Korean Air machte ich mich auf den Weg zum Gate. Dort angekommen finde ich es immer wieder beeindruckend, wie entspannt in Asien auf das Boarding Announcement gewartet wird. Leider ist das in vielen Teilen Europas deutlich hektischer. Am Ende war dann ich derjenige, der sich als erster in die noch nicht vorhandene Schlange stellte. Ziel war es das Flugzeug als erster betreten und eine leere Kabine für optimale Fotos vorzufinden, was mir auch gelungen ist. Entschuldigt jedoch, dass die Fotos von den Sitzen nicht besonders scharf geworden sind.

Wie bereits in meinem Review zur China Airlines A321neo Business Class erwähnt, gefällt mir der Airbus A321neo als Flugzeug sehr gut. Das gilt insbesondere in Kombination mit einer Business Class Ausstattung, wie sie bei vielen asiatischen Airlines zu finden ist. Mit mehr Beinfreiheit ist es wirklich eine angenehme, wenn auch kurze Reise, von zwei Stunden gewesen. Wie bereits oft erwähnt, ist es ein Quantensprung zu den meisten Business Class Produkten auf innereuropäischen Strecken. Im Vergleich zu China Airlines (12 Sitze) hat Korean Air in ihrem Airbus A321neo nur 8 Sitze in zwei Reihen verbaut.

Korean Airlines Business Class Airbus A321neo Seatmap
Korean Air Business Class Airbus A321neo Sitzplan ©aeroLOPA

Zudem wirkt der Sitz generell etwas moderner. Die Sitze bei Korean Air stammen von Collins Aerospace, wohingegen es sich bei China Airlines um Sitze von Stelia Elysium handelt. Was mir an den Sitzen von Korean Air besser gefällt, ist die parallele Ausrichtung zum Fenster hin. Bei China Airlines war die Ausrichtung hingegen zur Mitte, ähnlich wie bei den alten, bzw. leider immer noch aktuellen Lufthansa 2-2-2 Business Class Sitzen. Dafür ist bei Korean Air die Trennwand in der Mitte zum Nachbarn nur ein minimaler Sichtschutz. Wenn ihr groß genug seid, dann könnt ihr ohne Probleme darüber gucken.

Auf der Armlehne in der Mitte ist eine Ladestation integriert, sodass ihr euer Smartphone während des Fluges auf der Armlehne laden könnt. Die Armlehne auf der Seite zum Fenster, ich hatte Sitz 2E, lässt sich beim Flachstellen des Sitzes übrigens nach unten stellen, sodass diese beim Schlafen nicht stört. Der Sitz neben mir war belegt und deshalb habe ich darauf verzichtet meinen Sitz flach zu stellen, da ich eh kein Foto hätte machen können, ohne meinen Sitznachbarn zu stören. Vor der Armlehne befinden sich die Knöpfe zum Einstellen der unterschiedlichen Sitzpositionen. Hinten mir befanden sich die Anschlüsse für die Kopfhörer und ein zusätzlicher USB-C Anschluss. Der Tisch ist zur Mitte hin in der Sitzschale verbaut und kann während des Service ohne Probleme ausgeklappt werden und lässt sich ein wenig heranziehen oder nach hinten verschieben.

In der Sitzschale der vorderen Reihe ist der 17-Zoll-Monitor integriert, der lediglich eine HD-Auflösung bietet. China Airlines hatte einen kleineren Monitor, aber bot ihren Business- und Economy Class Gästen eine 4K-Auflösung. Für die Prestige Class Gäste gibt es im vorderen Bereich eine separate Toilette und die Prestige Class ist während des Fluges durch einen Vorhang von den Gästen in der Economy Class getrennt. In der Economy Class sind 174 Sitze mit einem Sitzabstand von 81 cm verbaut. Alle Sitze sind mit einem 13 Zoll HD Monitor ausgestattet. Somit lässt es sich auf den innerasiatischen Strecken ebenfalls gut in der Economy Class reisen. Der Controller für das Entertainment System befindet sich neben den einklappbaren Tischen in der Sitzmitte. Unter dem TV gibt es noch ein kleines Ablagefach mit ausreichend Platz für ein Buch oder Tablet. Darunter befindet sich ein Ottoman, der während des Schlafes die Liegefläche ein wenig vergrößert. Unter dem Ottoman könntet ihr eure Schuhe oder eine kleine Tasche verstauen. Trolleys, größere Taschen oder Rucksäcke lassen sich dementsprechend nur in den Overhead Bins verstauen. Insgesamt war der Sitz für einen zweistündigen Flug sehr bequem und modern ausgestattet.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Service & Essen

Beim Betreten des Flugzeuges wurde ich bereits freundlich begrüßt und dieser positive Eindruck sollte sich über den kurzen Flug fortsetzen. An meinem Platz lag ein Kissen und Noise Cancelling Kopfhörer. Auf diesem kurzen Flug gibt es kein Amenity Kit in der Business Class. Nachdem ich Platz genommen hatte, kam die Stewardess auf mich zu und bot mir zwei Säfte und/oder ein Wasser an. Alkohol wird erst nach Abflug serviert, wie ich auf mehreren innerasiatischen Strecken festgestellt habe – kein Champagner vor Abflug. Zum Orangensaft gab mir die Stewardess noch eine Packung Bretzel. Ein warmes oder kaltes Tuch wurde mir vor dem Start nicht gebracht. Stattdessen händigte mir die Stewardess das Menü für den heutigen Flug aus und fragte noch vor dem Abflug, was ich gerne essen möchte. Zur Auswahl standen die folgenden Gerichte.

  • Korean Spicy Pork served with Steamed Rice, Korean Soup and Vegetables
  • Roasted Chicken Breast with Gravy Mushroom Sauce served with Potato Gratin and Vegetables

Ich entschied mich für das Korean Spicy Pork und für ein Premium Pale Ale. Das Spicy Pork war wirklich gut und für meinen Geschmack auch nicht zu scharf.

Ich war erstaunt, dass in der Prestige Class ein Chivas Regal 18 Jahre und ein Johnny Walker Gold Label Whisky auf dem Menü standen, was ich für einen innerasiatischen Flug sehr zu schätzen wusste, denn so ein teuret Whisky steht bei manchen Airlines nicht einmal auf der Langstrecke in der Menükarte. Nachdem ich gegessen hatte fragte die Stewardess noch, ob ich etwas anderes trinken möchte, was ich verneinte und somit entspannte ich mich bis zur Landung in Tokio Narita.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Entertainment & WiFi

Beim Angebot an Filmen konnte Korean Air durchaus mit anderen Airlines mithalten. Ich fand das Angebot gut, wobei es auch viele Filme aus Korea gab. Es gab sogar ein paar wenige Filme mit deutscher Tonspur. Der Monitor war etwas größer als bei China Airlines, bot jedoch keine 4K-Auflösung, was bei der Größe allerdings kein Problem ist. Ich entschied mich für die Serien auf meinem Tablet. Auf dem Hauptbildschirm ließ ich nebenbei die Flugroute laufen. Bei den Noise Cancelling Kopfhörern handelt es sich um Overear-Kopfhörer, die bequem aussahen, ich aber nicht genutzt habe.

Wer mehr über das aktuelle Entertainment Angebot bei Korean Air erfahren möchte, schaut am besten auf die offizielle Homepage von Korean Air. WiFi wird bei Korean Air im Airbus A321neo ebenfalls angeboten. Beim ersten Anlauf hatte ich noch Probleme, aber beim zweiten Anlauf waren die Preise ersichtlich und mit 12 USD für zwei Stunden war der Preis wie ich finde noch einigermaßen ok, auch wenn ich es selbst nicht kaufen würde. Alternativ gibt es für 5 USD noch die Option lediglich die Nachrichtenfunktion zu nutzen.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Rückflug

Zum Abschluss außerdem noch ein kurzer Einblick auf meinem Rückflug mit Korean Air von Nagoya nach Seoul Incheon. Ich wollte keinen weiteren Review zu einer Kurzstrecke mit Korean Air schreiben, auch wenn es sich um einen anderen Flugzeugtyp handelt. Ich hatte wieder Prämienmeilen für diesen Flug eingesetzt und diesmal bei Flying Blue gebucht. Im Vergleich zum Seoul – Tokio Flug, welcher 23.500 Flying Blue Meilen kostet, kostet der Flug von Nagoya nach Tokio nur 18.000 Flying Blue Meilen.

Die Kabine im Korean Air Airbus A330-300 ist natürlich etwas größer und die Sitze sind in einer 2-2-2 Konfiguration angeordnet. Allerdings sind die Sitze an den Seiten ein wenig voneinander versetzt. Für einen Kurzstreckenflug war der Sitz vollkommen in Ordnung, aber man hat am Monitor und auch am Sitz selbst gesehen, dass das Produkt schon etwas älter ist. Der Service war ähnlich gut, wie auf meinem Hinflug nach Japan und die Stewardessen waren stets freundlich und zuvorkommend. Beim Hauptgericht standen folgende Gerichte zur Auswahl:

  • Beef Tenderloin with Port Wine Sauce served with Potato and Vegetables
  • Grilled Salmon with Yuan Sauce served with Steamed Rice and Vegetables

Ich entschied mich für das Beef Tenderloin, was sehr gut geschmeckt hat. Die Flugzeit von 1:40 Stunden verging wie im Flug und es war ein weiterer angenehmer innerasiatischer Business Class Flug. Hier ein paar Bilder von Sitz und dem Beef Tenderloin.

Korean Air Prestige Class Airbus A321neo – Fazit

Ich könnte an dieser Stelle mein Fazit vom China Airlines Flug im Airbus A321neo einfach kopieren, denn auch der Flug mit Korean Air im Airbus A321neo hat mir sehr gut gefallen. Die Prestige Class ist ein lasse Business Class Produkt für einen zweistündigen Flug. Der Sitz ist sehr bequem, der Service war freundlich und auch das Essen hat gut geschmeckt. Auf der Kurzstrecke konnte mich Korean Air auf jeden Fall überzeugen. Als nächstes würde ich das Korean Air Produkt gerne auf der Langstrecke testen. Leider ist es nicht so einfach Verfügbarkeiten für die Korean Air Business Class zu finden.

Was ist eure Meinung zur Prestige Class von Korean Air? Hinterlasst einen Kommentar!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).