Denkt man an die Business Class von Qatar Airways, kommt einem als Erstes die Qsuite in den Sinn. Neben diesem preisgekrönten Bordprodukt bietet Qatar Airways ihren Kunden jedoch noch einige andere Business Class Sitze an, die sich je nach Flugzeugtyp deutlich unterscheiden können. Eher unbekannt ist die Business Class im Airbus A330-300 von Qatar Airways, die wir auf unserem Flug von Kathmandu nach Doha vorfanden.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Die wichtigsten Daten
- Airline: Qatar Airways
- Flugzeugtyp: Airbus A330-300
- Kennzeichen: A7-AEF
- Flugnummer: QR647
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 2 – 2 – 2
- Kabinen-Größe: 30 Sitze in 5 Reihen
- Pitch/Sitzabstand: 60 Zoll / 152,4 cm
- Sitzbreite: 21,5 Zoll / 53,34 cm
- Recline: 180 Grad
Der Airbus A330-300 wird von Qatar Airways hauptsächlich für Flüge nach Südasien und innerhalb der Arabischen Halbinsel eingesetzt. Aber auch Ziele in China, Ostafrika und Ost- sowie Südeuropa werden mit dem Airbus A330-300 von Qatar Airways bedient. Die A330-Teilflotte ist die älteste der Qatar Airways Flotte (knapp 16 Jahre) und mit sieben Maschinen recht überschaubar. Es scheint auch, dass Qatar Airways den Airbus A330 recht stiefmütterlich behandelt, denn in der Flottenübersicht auf der Website von Qatar Airways hat dieser Flugzeugtyp im Gegensatz zu den anderen Flugzeugtypen keinen eigenen Vorstellungsbereich erhalten.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Buchung
Im Frühling 2022 hat Qatar Airways die Treibstoffzuschläge auf ihren Flügen deutlich erhöht. Das spürt man auch bei der Buchung von Prämienflügen. Allerdings gibt es zwischen Deutschland und Kathmandu relativ wenig Alternativen, weshalb ich mich letztlich dazu entschieden habe, eine Avios-Buchung über den Qatar Airways Privilege Club vorzunehmen. Der Roundtrip von Frankfurt über Doha nach Kathmandu in der Business Class hat mich für zwei Personen 260.000 Avios und 962,04 Euro Zuzahlungen gekostet.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Check-In und Boarding
Im internationalen Terminal des Tribhuvan International Airport in Kathmandu gibt es Check-In-Schalter, die in Bereich A und Bereich B aufgeteilt sind. Als wir im Terminal ankamen, war der Qatar Airways Flug auf den Informationsbildschirmen noch keinem der beiden Bereiche zugeteilt. Die Schalter in Bereich A waren komplett leer und schienen hauptsächlich der staatlichen Nepal Airlines vorbehalten zu sein, weshalb wir auf gut Glück Bereich B aufsuchten. Und tatsächlich waren hier die Check-In-Schalter von Qatar Airways untergebracht und bereits für den Check-In geöffnet. Es bildeten sich schon lange Schlangen, denn das kleine Gepäckband hinter den Countern stieß durch die vielen Gepäckstücke der Nepalurlauber und der Einheimischen an seine Grenzen. Man sollte also Zeit für den Check-In bzw. die Gepäckaufgabe mitbringen. Auch Reisende ohne Aufgabegepäck müssen in Kathmandu an den Schalter, da man zwar online einchecken jedoch nicht die Bordkarte erstellen kann.
Entgegen der Informationen auf der Website von Qatar Airways arbeitet die Fluglinie offenbar nicht mehr mit der Radisson Executive Lounge, sondern mit der Horizon Lounge zusammen. Beide Lounges liegen direkt nebeneinander und stehen auch Priority Pass Inhabern zur Verfügung. Wenige Meter nach der Immigration, auf dem Weg zur Sicherheitskontrolle, wird man von den Lounge-Mitarbeitern „abgefangen“, die einen anhand der beim Check-in erhaltenen Einladungskarte identifizieren, und zur jeweiligen Lounge geführt. Man sollte beachten, dass die Lounges vor den Sicherheitskontrollen liegen. Die kleine Horizon Lounge hat uns sehr gut gefallen und hebt sich sehr deutlich vom Erscheinungsbild des restlichen Flughafens ab. Eine nette Überraschung.
Alle Flüge in Kathmandu werden mit dem Bus geboardet. Die Business Class Passagiere erhielten einen eigenen Bus und wurden als erstes die wenigen Meter zum Flugzeug gefahren. Das Einsteigen erfolgte dann über eine Treppe an der zweiten Tür. Dort bogen die Business Class Passagiere nach links und die Economy Class Passagiere nach rechts ab. Am Platz angekommen, wurden wir von der zuständigen Flugbegleiterin sehr nett begrüßt.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Kabine
Im Airbus A330-300 von Qatar Airways sind zwei Reiseklassen verbaut. Die 30 Business Class Sitze sind in einer 2 – 2 – 2 Konfiguration angeordnet. Wer also einen Fensterplatz haben möchte, muss ggf. über die Beine des Sitznachbarn steigen, um den Gang zu erreichen. Es gibt nur eine Sektion für die Business Class, dahinter folgt eine Bordküche und zwei Waschräume, auf die dann die Economy Class mit 275 Sitzen folgt.
Die Gestaltung der Business Class Kabine im A330-300 hat mir ganz gut gefallen, versprüht jedoch nicht ansatzweise den Glanz der Qsuite. Der Sitzbezug ist in grau und die Armaturen und die Verkleidung teilweise in Bordeaux gehalten oder mit Holz verkleidet. Wie erwähnt, betraten wir das Flugzeug über die zweite Tür. Zwar war ich der erste Passagier an Bord, konnte aber dennoch keine Fotos von einer leeren Kabine machen. Bis ich den vorderen Teil des Flugzeugs erreichte, um die Kabine von vorne aufzunehmen, waren die anderen Fluggäste bereits nachgerückt.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Sitz/Bett
Der Aufbau des Sitzes ist wie folgt: Die äußere Armlehne am Gang ist höhenverstellbar. Auf der anderen Seite befinden sich auf Schulterhöhe eine kleine Ablage (mit Menükarten und Sicherheitskarte), ein Flaschenhalter und eine Leselampe. Daran schließt ein Sichtschutz zum Nachbarsitz an, den man teilweise ein- und ausfahren kann. Zwischen diesem Sichtschutz und der inneren Armlehne befinden sich der Controller für das Inflight Entertainment System, ein USB-Anschluss sowie der Anschluss für den Kopfhörer. Die Armlehne schließt mit dem Bedienelement des Sitzes ab. Es werden drei Schnellwahlfunktionen (Aufrecht, Loungeposition und flaches Bett) angeboten, zudem kann man den Sitz nach eigenem Wunsch verstellen. Die beiden Sitze trennt dann die mit Holz verkleidete Mittelkonsole, in der sich auch die ausziehbaren Tische sowie auf der Stirnseite, Richtung Bildschirme, die Steckdosen befinden. Der Tisch ist nicht in seiner Position verstellbar. Wer aufstehen will, muss den Tisch einklappen. An den Armlehnen und den Fächern der Tische kann man Abnutzungsspuren entdecken, für das Alter der Maschine ist die Abnutzung jedoch vertretbar. Die Ablagefläche in der Mitte reicht für zwei Smartphones oder ein Tablet, aber für einen Laptop wird es schon sehr knapp.
Gegenüber vom Sitz sind die Touchscreens angebracht, darunter befindet sich eine Fußablage und wieder darunter ein Stauraum. Die Breite des Sitzes war beim normalen Sitzen in Ordnung und man hat genügend Platz. Beim Liegen sieht das etwas anders aus, weil hier die Verschalung des Sitzes in Spiel kommt. Im Bereich des Oberkörpers wird es dann sehr eng, auch wenn man die äußere Armlehne nach unten schiebt. Dadurch gestaltet sich das Liegen bzw. das Schlafen nicht sonderlich angenehm, auch wenn die Sitzpolsterung bequem ist.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Entertainment
Den Monitor kann man bequem per Touchfunktion bedienen und das System reagiert schnell auf die Befehle. Den Business Class Passagieren bietet Qatar Airways auch im Airbus A330-300 Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion sowie den vollen Umfang des Oryx One Unterhaltungsprogramms mit einer sehr großen Auswahl an Filmen, Serien, Dokumentationen, Hörbüchern, Musikalben und Fluginformationen. Man kann auch gezielt nach Filmen filtern, die in Deutsch verfügbar sind. Das Entertainment-System von Qatar Airways gehört sicherlich zu den besten seiner Art.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Amenities
Ein echtes Amenity Kit wurde nicht ausgeteilt. Am Platz lag ein kleiner Beutel bereit, der Socken, eine Schlafmaske und Ohrstöpsel beinhaltete. In den Waschräumen standen, neben der obligatorischen Seife, noch Feuchtigkeitscreme, Eau de Toilette sowie Zahnbürsten und Rasierzeug zur Verfügung.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Service/Essen
Am Sitz warteten bereits eine Decke, ein Kissen, die Kopfhörer, die Menükarten sowie eine Flasche Wasser. Kurz nachdem wir unsere Plätze eingenommen hatten, stellte sich die Flugbegleiterin bei uns vor. Sie erkundigte sich zunächst, ob wir bereits mit dem Sitz vertraut seien oder es einer Einweisung bedürfe. Anschließend fragte sie uns nach dem Begrüßungsgetränk und wir wählten beide die alkoholfreie, sektähnliche Variante namens “So Jenny”. Zum Begrüßungsgetränk wurde ein Erfrischungstuch ausgeteilt. Da sich unser Start ab Kathmandu aufgrund hohen Luftverkehrsaufkommens etwas verzögerte, blieb der Crew dann auch ausreichend Zeit, noch am Boden die Essens- und Getränkewünsche aller Business Class Passagiere aufzunehmen.
Bei uns in der vorletzten Reihe angekommen, war zunächst unklar, ob die Vorspeise Arabic Mezze noch vorhanden war und wir wurden um etwas Geduld gebeten. Diese Vorspeise kennen wir schon von vorherigen Qatar Flügen und ist der Signature Starter der Airline. In der Zwischenzeit wählten wir die Hauptgerichte: Ich entschied mich für das Chicken Tikka Masala mit Safranreis, meine Frau für das fleischlose Gericht bestehend aus Paneer (Hirtenkäse), verschiedenem Gemüse und Reis. Auf die Suppe verzichteten wir beide. Als ich das Dessert bestellen wollte, informierte mich die Flugbegleiterin, dass es bei den Nachspeisen zu kurzfristigen Änderungen gekommen war: zwei der drei in der Karte aufgeführten Desserts waren spontan ausgetauscht worden. Da mir die nun angebotenen Desserts begrifflich beide nichts sagten, schlug die Flugbegleiterin mir vor, dass ich einfach eines der beiden testen könne. Ich willigte ein. Kurz darauf erschien unsere Flugbegleiterin wieder mit der Info, dass die arabische Vorspeise nur noch einmal verfügbar sei. So beschlossen Lisa und ich, uns diese eine Portion zu teilen.
Etwa eine halbe Stunde nach dem Start wurden uns die beiden Mocktails, die wir bestellt hatten (Pineapple Punch und Apple Cooler – beide sehr lecker), mit Nüssen serviert und kurz darauf folgte schon das eigentliche Essen. Der Plan, uns zunächst die Vorspeise zu teilen, ging nur bedingt auf. Denn während Lisa die Mezze gereicht wurden, wurde mir zeitgleich schon das Hauptgericht serviert. Die Mezze, bestehend aus Hummus, Muhammara und Taboulé, dazu kleine Fladenbrote, waren geschmacklich gut. Einziges Manko: die beiden Dipps bzw. der Salat waren wirklich sehr kalt und hätten etwas früher aus der Kühlung gekonnt. Anschließend servierte mir die Flugbegleiterin wie vereinbart eins der beiden Desserts nach ihrer Empfehlung: Malai, ein pudding-ähnlicher Nachtisch auf Basis von gesüßter Würzmilch aus der indischen Küche. Geschmacklich erinnerte die Creme etwas an Marzipan. Nach dem Essen wurden ein weiteres Erfrischungstuch und Pralinen gereicht.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – WiFi
An Bord der Airbus A330-300 bietet Qatar Airways kein Wifi an. Grundsätzlich sind bei Qatar Airways alle Flugzeuge des Typs Airbus A380, Airbus A350 und Boeing 787 sowie ausgewählte Flugzeuge des Typs Boeing 777, Airbus A320, Airbus A321 und Airbus A330-200 mit der notwendigen Technik ausgestattet.
Qatar Airways Business Class Airbus A330-300 – Fazit
Was bei anderen Airlines durchaus noch Standard ist (Stichwort: 2 – 2 – 2 Konfiguration), ist bei Qatar Airways nur im unteren Bereich der Business Class Produkte anzusiedeln. Im Vergleich zur Qsuite fällt der Business Class Sitz im A330-300 ein ganzes Stück ab und entspricht auf einem längeren Flug sicherlich nicht mehr den Erwartungen von Qatar Airways an sich selbst.