qatar airways business class boeing 777 200lr kabine vorne
23. Dezember 2018 Sebastian 4 Business Class Review

Review: Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR Auckland nach Doha

Bei der Buchung unserer Reise, Anfang des Jahres, blickten wir noch voller Vorfreude auf unseren Flug von Auckland nach Doha. Zu diesem Zeitpunkt hatte Qatar Airways angekündigt auch die Boeing 777-200LR, welche die sehr lange Strecke von Auckland nach Doha bedient, mit der neuen Qsuite ausstatten zu wollen. Doch es sollte nicht sein. Zum Zeitpunkt unserer Reise war es weder der längste Flug (der Titel geht nun an Singapore Airlines mit der Direktverbindung von Singapur nach New York), noch hatte unser Flugzeug die neue Qsuite an Bord. So mussten wir uns mit der alten Business Class in 2-2-2 Konfiguration begnügen. Knapp 17,5 Stunden sollte der Rückflug dauern und wir waren gespannt, wie man so eine lange Zeit im Flugzeug aushalten kann. Was euch an Bord der Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR erwartet, erfahrt ihr in diesem Review…

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Die wichtigsten Daten

  • Airline: Qatar Airways
  • Flugzeugtyp: Boeing 777-200LR
  • Flugnummer: QR921
  • Reiseklasse: Business Class
  • Kabinen-Konfiguration: 2 – 2 – 2
  • Kabinen-Größe: 42 Sitze in 7 Reihen
  • Sitzbreite: 22 Zoll / 56 cm
  • Seat Pitch: 78 Zoll / 198 cm
  • Bildschirmgröße: 17 Zoll / 43 cm
  • Recline: 177 Grad

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Die Kabine

Das Boarding begann, wie eigentlich immer bei meinen bisherigen Qatar Airways Flügen, sehr pünktlich. Alle Passagiere boardeten das Flugzeug über die zweite Tür. Die Business Class war aufgeteilt in zwei Bereiche. Vier Reihen links der zweiten Tür und drei Reihen rechts, allesamt vor der Economy Class. Für beide Business Class Bereiche standen jeweils zwei Toiletten zur Verfügung. Die Toiletten waren vom Platz und von der Ausstattung nicht so komfortabel wie bei unserem Flug mit Qatar Airways im A380. Staufächer für das Handgepäck gibt es sowohl an den Seiten, als auch über den Sitzen in der Mitte.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR Sitzplan
©Seatuguru – Business Class Boeing 777-200LR Sitzplan

Obwohl es sich um die alte Business Class bei Qatar Airways handelte, wirkte die Kabine und der Sitz keinesfalls abgenutzt. Angeordnet sind die 42 Business Class Recliner-Sitze in einer 2 – 2 – 2 Anordnung über insgesamt 7 Reihen. Wir entschieden uns für die Plätze 3A und 3B.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Sitz/Bett

Der Sitz gilt als Auslaufmodell bei Qatar Airways und wird aktuell durch die neuen Q-Suites ersetzt, so auch in der Boeing 777-200LR. Wie bereits oben erwähnt mussten wir uns aber noch mit dem alten Sitz begnügen. Da wir aber zu zweit unterwegs waren, war dies kein großes Problem. Reist man jedoch allein ist die 2 – 2 -2 Konfiguration mit einem fremden Sitznachbarn immer etwas unangenehm. Besonders auf einem 17,5 Stunden Flug, wo man sicherlich auch seine Ruhe haben möchte. Aktuell gibt es die Qsuite zwar bereits in einzelnen Boeing 777-200LR, diese werden aber auf Flügen nach Houston, Sao Paulo und Buenos Aires eingesetzt. Auckland gehört bisher nicht dazu. Der Sitz ist relativ weich gepolstert und komfortabel zum Sitzen. Ein Kissen, eine dicke Decke, das Amenity Kit und eine Flasche Wasser lagen bereits am Platz. Die Beinfreiheit nach vorne ist wirklich klasse.

Beim Monitor handelt es sich zwar um einen Touch-Screen. Dieser ist vom Sitz aber kaum zu erreichen. Daher muss man auf die etwas ältere Fernbedienung zurückgreifen. Diese befindet sich unter der Armlehne versteckt, wo zum Einstieg die Amenity Kits platziert waren. Darunter ist noch ein kleiner Hohlraum, in dem sich auch ein USB Anschluss befindet. Das Handy ließ sich an dieser Stelle auch gut zum Laden ablegen und störte nicht weiter. Eine Steckdose für ein Notebook-Ladegerät befindet sich vorne an der Mittelkonsole ganz unten.

Verstaumöglichkeiten bietet der Sitz genügend. So befindet sich in der Mittelarmlehne eine kleiner Verstauraum neben der Wasserflasche. Vorne am Sitz ist ein etwas größerer Verstauraum für Tablet, Buch, Notebook, Kopfhörer, oder andere Dinge. Vorne unter dem Monitor ist eine weitere Möglichkeit größere Dinge, wie z.B. Handtasche oder Rucksack unterzubringen. Bei Betreten der Kabine war dort das Bettlaken abgelegt. Zwischen den beiden Sitzen konnte man optimal die Schuhe verstauen. Der Tisch befand sich ebenfalls in der Mittelkonsole. Allerdings war dieser in dem ausgefahrenen Modus nicht flexibel und ließ sich nicht nach vorne, oder hinten verschieben.

Die Einstellungen für den Sitz befinden sich vorne auf der linken Armlehne und boten, wie bei LATAM (Review: LATAM Business Class Boeing 787-9 Sydney nach Auckland) die Option einer kleinen Rückenmassage. Die Kopfstützen am Sitz sind natürlich manuell verstellbar. Hinten rechts am Sitz befanden sich noch zwei weitere Buttons zur schnellen Einstellung der Sitzposition. Einmal in der Ausgangsposition für Start und Landung, sowie die bequeme Funktion zum Entspannen und Filme schauen.

Ich muss leider gestehen, dass ich so müde war, dass ich komplett vergessen habe Fotos vom Sitz in der Liegeposition zu machen. Obwohl ich super geschlafen habe, so um die 8 Stunden, habe ich hier doch einige Kritikpunkte anzubringen. Zunächst einmal ist das Bett nicht komplett flach. Zwar wirbt Qatar Airways mit 180 Grad, letztendlich sind es aber 177 Grad Neigewinkel, was sich durchaus bemerkbar macht. Vielleicht hat es auch mit dem fehlenden Ottomanen am Fußende zu tun. Auf Kopfebene befand sich ein etwas härterer Gegenstand, den man jedes Mal bemerkte, sobald man mit dem Kopf zu weit nach oben rückte. Dennoch lässt sich als Fazit festhalten, dass man in dem Sitz gut 17,5 Stunden verbringen kann.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Entertainment

Zum Glück sind wir im Oktober nach Australien geflogen und im November zurück von Neuseeland. Denn in der Regel wechseln die Filme immer jeden oder zumindest alle zwei Monate. So lag unser Rückflug in einem neuen Monat und es boten sich doch einige Neuerscheinungen im Vergleich zum Oktober. Glücklicherweise war in der Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR auch bereits das neue ORYX Entertainment-System installiert. Das lässt sich immer ganz gut an der Menüführung und dem Begrüßungsbildschirm erkennen. Das Kartenmaterial war wieder von GeoFusion. Dem älteren Monitor geschuldet, mit einer nicht ganz so hohen Auflösung wie im A380, war die Darstellung der Flugroute nicht ganz so scharf dargestellt. Als kleines Gimmick hatte man auch eine Bild in Bild Funktion. So ließ sich der Film schauen und nebenbei die Flugroute beobachten. Bei den Kopfhörern handelte es sich wieder um die standardmäßigen Overear und Noise-Cancelling Qatar Kopfhörer. Live TV wäre auf so einem langen Flug natürlich noch klasse, aber das wird nach wie vor bei Qatar Airways leider nicht angeboten. Eine Übersicht über das aktuelle Programm bei Qatar Airways findet ihr auf der offiziellen Homepage von Qatar Airways.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Service/Essen

Vor dem Start waren wir natürlich gespannt, ob der gute Service in der Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR auch auf dem 17,5 Stunden Flug bestand haben würde. Ich kann schon einmal vorwegnehmen, dass wir auch diesmal nicht enttäuscht wurden. An der Tür des Flugzeuges wurden wir von einer Stewardess nett begrüßt und eine weitere führte uns zu unserem Platz. Nachdem wir uns eingerichtet hatten erklärte uns die Stewardess kurz die Funktionen des Sitzes und wo wir alles finden würden. Sie fragte uns nach unserem Getränkewunsch und ob wir ein heißes, oder kaltes Tuch möchten. Komischerweise gab es dieses Mal keinen Rosé Champagner auf dem gesamten Flug. Anscheinend wurden alle Flaschen bereits auf dem Hinflug geleert. Somit entschieden wir uns für den Pommery Champagner und ich mich für ein kaltes Tuch. Nebenbei packte ich schon einmal das Amenity Kit aus, was bereits am Platz stand. Diesmal gab es dieses sogar in unterschiedlichen Farben, blau für den Mann und ein helles lila, grau für die Dame. Das Amenity Kit bestand aus Socken, Augenmaske, Ohrenstöpseln, einem Erfrischungsspray und zwei Feuchtigkeitscremes.

Nachdem der Champagner serviert wurde brachte die Stewardess uns noch einen Pyjama. Diesmal bekam ich Größe L, der mir etwas besser passte als der Pyjama in Größe M den ich auf dem Hinflug mit Qatar Airways nach Sydney (Review: Qatar Airways Business Class A380 Doha nach Sydney) bekommen hatte. Der Pyjama war bequem, aber an den gemütlichen Pyjama von EVA Air (Review: EVA Air Business Class Boeing 777-300ER Wien nach Taipeh) kommt der von Qatar leider nicht heran. Nachdem Start wurde ein weiteres Glas Champagner mit warmen Nüssen serviert. Neben dem Pyjama brachte uns die Stewardess auch noch die Menükarte für den Flug. Was gleich auffiel, dass als zweite Speise ein Frühstück serviert werden sollte, obwohl wir gegen 0:05 Uhr in Doha landen sollten. Das war für den ein oder anderen sicherlich ein sehr sehr frühes Frühstück.

Da es bei Qatar Airways “Dine on Demand” gibt, sprich ihr könnt Essen wann ihr wollt, entschieden wir uns dafür das Abendessen ca. 2 Stunden nach dem Start servieren zu lassen. Gedeckt wurde der Tisch wieder mit einer künstlichen Kerze. Mir gefällt die Kerze, da dadurch der Tisch gleich ein wenig netter wirkt. Die Butter, die mit dem Brot serviert wurde, hatte auch die optimale Temperatur, nicht zu kalt und nicht zu warm. Es begann mit dem Gruß aus der Küche, Mozzarella on Toasted Bread.

Meine Freundin verzichte auf die Vorspeise und wählte gleich das Beef als Hauptspeise. Ich hingegen wählte das Roast Beef als Vorspeise und die Maccaroni Pasta als Hauptspeise. Zum Nachtisch gab es dann noch Eiscreme. Wie man es von Qatar Airways nicht anders kennt, war das Essen wieder äußerst lecker.

Nachdem Essen entschied ich mich noch einen Film zu gucken um danach zu schlafen. Während des Films bekam ich jedoch nochmals Hunger und bestellte das Ciabatta Sandwich mit Beef, welches unter den Light Options angeboten wird. Dieses war mir dann aber doch leider ein wenig zu trocken. Es hätte ruhig ein bisschen mehr Soße zwischen dem Brot und dem Beef sein können. Danach war es dann aber Zeit zu schlafen.

Ich habe dann tatsächlich 8 Stunden durchgeschlafen, was auf so einem langen Flug natürlich optimal ist. Meine Freundin hat leider nicht so viel schlafen können. Sie berichtete dann vom guten Service während alle anderen in der Kabine geschlafen haben. Sie bestellte einen Tee und wurde gefragt, ob sie dazu Kekse serviert haben möchte. Auch zu der Zeit, wo alle anderen schliefen, kam immer wieder eine Stewardess vorbei und fragte ob sie noch einen Wunsch hätte. Ich bin kurz vor dem Servieren des Frühstücks wieder aufgewacht. Ich wählte das Rührei auf Toast und die Früchte als Vorspeise.

Bis zur Landung gab es dann noch etwas zu trinken. Warme und kalte Tücher werden übrigens bei Qatar Airways in der Regel nach jedem Essen serviert und dann noch einmal kurz vor der Landung. Nach der Landung verabschiedete und bedankte sich die Crew noch einmal bevor es in dem Bus für Business Class Gäste zum Terminal ging.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – WiFi

WiFi wird in der Boeing 777-200LR leider nicht angeboten. Aktuell sind die neuen Flugzeuge mit WiFi ausgestattet und viele ältere Modelle, wie z.B. 777-300 und A380, werden seit letzten Jahr mit WiFi nachgerüstet.

Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR – Fazit

Ich hatte eigentlich vermutet das der 17,5 Stunden Flug in der Qatar Airways Business Class Boeing 777-200LR anstrengender sein würde als er am Ende tatsächlich war. Auch wenn die Sitze nicht mehr die neuesten sind, konnte ich für 8 Stunden sehr gut schlafen. Das trug natürlich dazu bei, dass der Flug mir nicht so anstrengend und lang vorkam. Bei dem Service kann ich für einen so langen Flug nicht meckern. Wie immer aufmerksam, freundlich und zuvorkommend. Lediglich das Frühstück als zweite Speise passte vielleicht nicht so wirklich zu der Uhrzeit. Sollte auf dieser Strecke dann auch irgendwann die Qsuite eingebaut sein wird der Flug sicherlich noch entspannter. Beim zweitlängsten Flug der Welt gab es für mich nichts auszusetzen.

Was war für euch der bisher längste Flug? Ob Economy, Premium Economy, Business, oder First, teilt doch eure Erfahrung in den Kommentaren.

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€, Entertainment: 120€, Restaurant: 150€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Hinweis: Für die Amex Gold Kreditkarte (40.000 Punkte und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.