Um dem tristen Wetter in Deutschland in den Herbstferien zu entkommen hatten wir mit unseren zwei Kindern eine kurze Reise nach Doha geplant. Die Temperaturen in Doha liegen im Oktober bei ca. 35 Grad Luft bzw. 28-30 Grad Wasser. Da Katar aktuell nicht als Hochrisiko-Gebiet zählt besteht kein Problem nach der Rückreise mit der Quarantäne. Da Katar allgemein nur geimpfte Besucher empfängt, würde das Problem die meisten sowieso nicht betreffen. Bei uns war dies jetzt für die mitreisenden Kinder ein Thema.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Buchung
Sowohl für den Hin- als auch den Rückflug hatten wir die Qatar Airways Qsuite in der Boeing 777 ins Auge gefasst. Geplant war eine Buchung mit Meilen. Dabei sollten die Zuzahlungen so gering wie möglich sein. Hierzu habe ich meine American Express Membership Rewards Punkte sowohl zum Qatar Airways Privilege Club als auch British Airways Executive Club transferiert. Die Hin-Flüge buchten wir über den Privilege Club. Ein Flug von Frankfurt nach Doha kostete 43.000 QMiles + ca. 78 Euro an Steuern und Gebühren. Da ich noch kein Konto bei Privileges Club hatte und zu diesem Zeitpunkt eine Aktion lief bei der man für die Eröffnung eines neuen Privilege Club Kontos 2.500 QMiles bekam, reduzierte sich der Preis. Für Nutzer des eigenen Vielfliegerprogramms gibt Qatar Airways Treibstoffzuschläge nicht weiter.
Für den Rückflug wollte ich mein British Airways Avios Konto verwenden. Der Executive Club von British Airways gibt Treibstoffzuschläge an die Kunden weiter, bei Abflug in Katar sind diese jedoch recht gering. Pro Person kostete die Buchung 38.750 Avios und ca. 107 Euro an Zuzahlungen. Zum Vergleich: Für einen Qatar Airways Flug von Frankfurt nach Doha würde die Zuzahlung um die 300 Euro betragen.
Bucht man den Flug bei Qatar Airways direkt, kann man die Sitzplätze bereits zum Zeitpunkt der Buchung auswählen. Bei einer Buchung über Partner können die Sitze jedoch erst beim Check-In ausgewählt werden. Da wir gern in einem 4-er Bereich reisen wollten, wendete ich mich an die Qatar Airways Hotline. Hier konnten die Plätze für den Rückflug über die Hotline von Qatar Airways ohne Probleme reserviert werden.
Normalerweise findet man Prämienfluge mit Qatar Airways auch für mehrere Personen. Interessanterweise hat Qatar Airways beim Privilege Club jedoch oft eine Restriktion auf 2 bis3 Plätze pro Buchung. Sucht man nach 4 Personen steigen die Meilen-Preise auf das Doppelte. Es kann daher sinnvoll sein mit zwei verschiedenen Konten zu buchen. So haben wir den Hinflug über zwei Accounts für jeweils einen Erwachsenen und ein Kind gebucht.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Ablauf Check-In (Frankfurt)
Die Einreise nach Qatar ist nur für geimpfte Besucher mit den von WHO zugelassenen Impfstoffen erlaubt. Die letzte Impfung muss mindestens zwei Wochen zurücklegen. Zusätzlich wird ein negativer, maximal 72 Stunden alter, PCR-Test vorausgesetzt. Vor der Einreise muss eine digitale Anmeldung über die Ehteraz Webseite erfolgen. Weiterhin sind alle Besucher verpflichtet die Ehteraz App auf dem Mobiltelefon zu installieren. Auf der Ehteraz Webseite gibt man alle seine Unterlagen wie z.B. Pass, Impfausweise und PCR-Tests ein. Die Registrierung muss mindestens drei Tage vor Abreise erfolgen.
Link: https://covid19.moph.gov.qa/EN/travel-and-return-policy/Pages/default.aspx
- Nr. 7: Non-residents of Qatar must register via the pre-registration platform on www.ehteraz.gov.qa website and upload all relevant documents such as PCR test result, vaccine certificate and other relevant documents at least 3 days before arrival. Although pre-registration is optional for citizens and residents of Qatar, the Ministry of Public Health recommends that all individuals entering Qatar pre-register to ensure the best experience upon arrival in Qatar.
- Nr.10: Travelers must take a PCR test result at a medical center accredited by the health authorities in the country of departure. The test result must be negative and must be done 72 hours before arrival in Qatar. (Please see the PCR policy for more detailed guidance.)
Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich das Problem aufgefallen, dass man die Anmeldung drei Tage vor Abflug einreichen muss und dabei das Ergebnis eines PCR Tests einreichen muss, welcher ebenfalls 72 Stunden vor der Ankunft gemacht wurde. Wir wollten alles rechtzeitig angeben und haben die Anmeldung daher bereits einige Tage vor dem Abflug, jedoch ohne PCR-Test, erstellt. Die Annahme war, dass man die Tests nachreichen kann. Nach dem Abschicken der Anmeldung hat es sich jedoch herausgestellt, dass man diese nicht mehr bearbeiten kann.
Pünktlich vor dem Abflug haben wir die Tests in Frankfurt beim Drive-in-PCR-Test mit einem Spuck-Test gemacht und die Ergebnisse bereits am nächsten Tag bekommen. Somit hatten wir eine eingereichte Anmeldung die „in progress“ war und nicht bearbeitet werden konnte, sowie die PCR-Test Ergebnisse zur Hand. Nach dem Motto „doppelt hält besser“ haben wir eine zweite Anmeldung inkl. der PCR-Test Ergebnisse eingereicht. Für uns war die Sache damit vorerst erledigt. Einen Tag vor dem Abflug wurde uns die doppelte Abmeldung gestrichen und wir sollten den PCR Test in der ersten Anmeldung nachreichen, die hierfür wieder aufgemacht wurde. Dies haben wir nachgeholt und der Status der Anmeldung war weiterhin auf „in Progress“. Dies war ca. 24 Stunden vor dem Abflug.
Da es keine Informationen zu dem weiteren Vorgehen gab, haben wir uns am nächsten Tag mit 3 Stunden Vorlaufzeit auf den Weg zum Flughaften gemacht. In Frankfurt am Business Class Check-In angekommen gab es eine beachtliche Schlange an Reisenden. Bei jedem Reisenden wurden die Dokumente, wie Impf-Nachweis, PCR-Ergebnis und auch die Ehteraz Anmeldung geprüft. Ohne diese Unterlagen konnte man nicht einreisen bzw. einchecken. Da der Status unserer Anmeldung weiterhin auf „in progress“ stand, wollte man uns nicht einchecken lassen. Die freundliche Dame von Qatar Airways gab uns den Tipp bei der Hotline von Ehteraz anzurufen, was wir auch getan haben.
Nach etwa einer Stunde Telefonat und der Durchgabe aller Informationen, die bereits in der Anmeldung vorhanden waren, bekamen wir endlich per Mail unsere Anmeldung und durften als letzte Passagiere einchecken. Nach einem Sprint mit zwei Kindern zur Sicherheitskontrolle stand uns die nächste Herausforderung bei der Passkontrolle entgegen. Die Systeme der Polizei waren ausgefallen und wir mussten eine Ewigkeit warten bis wir diese passieren durften.
Ein Besuch in der Lounge (aktuell nur Senator-Lounge geöffnet) war nicht mehr möglich, da bereits mit dem Boarding begonnen wurde. Das Boarding verlief ohne Probleme und wir konnten nach wenigen Minuten unsere Sitze einnehmen und wurden von den Flugbegleitern herzlich in Empfang genommen.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Einreise in Doha
Bei der Ankunft in Doha wurden noch vor der Immigration alle Unterlagen erneut kontrolliert. Hierbei gab es getrennte Schlangen für Business Class und Economy Passagiere und wird durften uns zur Einreisekontrolle begeben. Den Ankunftsbereich durfte man nur verlassen, wenn man die Ehteraz-App mit dem Grünen QR-Code vorzeigen konnte. Es gab Mitarbeiter, die bei der Einrichtung der App unterstützt haben. Hierzu ist es besser eine Qatar-SIM zu kaufen, die ebenfalls in der Ankunftshalle angeboten wird. Mit der deutschen-SIM funktioniert es jedoch ebenfalls, sofern Roaming aktiviert wurde. In der App muss man bei der Registrierung die Visa-Nummer angeben. Somit schlagen alle Versuche die App noch vor der Ankunft in Deutschland einzurichten fehl. Man bekommt einen SMS-Code zugeschickt, den man in der App zur Verifikation eintragen soll.
Diese App ist in Katar essenziell wichtig, ohne das Vorzeigen des QR-Codes kommt man in kein Hotel oder kein Geschäft rein. Der grüne Status, welchen alle Touristen bekommen, ist mit der 3G Regel in Deutschland gleich zu setzen. Das Essen in der Innengastronomie ist in Katar mit 2G angegeben. Alle Einheimischen müssen hierzu ihren Impfnachweis in die App eintragen und der QR-Code ändert seine Farbe auf Gold. Die meisten Restaurants sehen die Regel jedoch gelassen und wir konnten unseren deutschen QR-Code vorzeigen und wurden reingelassen.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Boarding und Flug
Im Gegensatz zur Lage am Anfang des Jahres (Review: Qatar Airways Qsuite in Zeiten von Corona) hat sich die Situation bei Qatar Airways deutlich entspannt. Face-Shield und Ganzkörperschutzanzüge sind kein Bestandteil der Uniform mehr. Die Flugbegleiter haben auf das Tragen der Maske im Flugzeug hingewiesen. Am Platz hatte nahmen jedoch sämtliche Business Class Passagiere die Maske ab. Dies wurde von den Flugbegleitern auch nicht bemängelt. Der Service ist auf dem Vor-Corona-Niveau.
Wir konnten sowohl einen Tag als auch einen Nacht-Flug in der Qsuite genießen. Da wir es nicht in die Lounge geschafft hatten, haben wir uns aus der Menu Karte gut bedient und gleich nach dem Start mit dem Service angefangen. Das Essen war vorzüglich und die Qualität und die Einrichtung wie immer perfekt. Die Menüs werden bei Qatar Airways ca. alle 3 Wochen ausgetauscht.
Der Nachtflug erfolgte um 01:40 ab Doha. Da wir davor in der Lounge gegessen haben, wurde auf das Essen an Bord verzichtet. Ähnlich ging es allen Passagieren, so dass in unserem Bereich der Business Class schnell alle Lichter ausgingen.
Von den Flugbegleitern wurde für unsere ganze Familie die Betten gemacht, indem eine Matratzenauflage auf den Sitz gelegt wurde. Zudem wurden Pyjamas verteil.
Qatar Airways bietet in der Boeing 777 eine Internetverbindung an. Für Privileges Club Mitglieder ist eine Stunde Internet-Nutzung kostenlos. Ein Zugang für den ganzen Flug kostet 10 USD bzw. 8 USD bei Vorausbuchung. Die Verbindung war durchgehend gut mit einigen Abbrüchen. Die Bandbreite war mit 7,5 Mbit Download und 0,3 Mbit Upload ganz ordentlich.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Amenity Kit
Qatar Airways unterstützt wie jedes Jahr im Oktober die Brustkrebsvorsorge bei Frauen und hat hierzu eine Sonderedition von Amenity Kits von Bricks herausgebracht. Das Frauen Kit ist in weiß und rosa gehalten und einem Schminkkoffer nachempfunden. Die Männer-Ausführung ist in einer Rhombus-Form in schwarz mit einem rosa Schleifchen. Die Bestandteile des Sets sind weitestgehend gleichgeblieben. Nur die Farbe von Lippenbalsam, Gesichtscreme und ein Erfrischungsspray ist nun rosa. Die Schlafmaske ist bei Männern in schwarz und bei Frauen in rosa gehalten. Zusätzlich zum Amenity Kit wurde ein Protective Kit mit einem Desinfektionsspray, einer Mund-Nasen-Maske und Handschuhen verteilt.
Insgesamt finde ich das weiße Amenity Kit für die Frauen sehr gut gelungen. Diese Ausführung ist wohl bei Qatar Airways Mangelware. Als wir für unsere Tochter nach der weißen Ausführung gefragt haben, hieß es diese steht nicht mehr zur Verfügung, da zu wenig davon geladen wurde.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Ablauf Check-In (Doha)
Da unser Flug erst um 01:40 aus Doha startete, waren wir noch den ganzen Tag in Doha unterwegs und sind gegen 22 Uhr aus dem Hotel zum Flughafen aufgebrochen. Bei der Abreise aus Doha hat unser Fahrer uns zum Business Class Bereich des Flughafens gefahren. Dort wurden wir freundlich empfangen und unsere Koffer wurden vom Personal aus dem Auto bis hin zum Check-In Schalter gebracht.
Um die Zeit waren nur zwei Schalter besetzt, was aufgrund der geringen Anzahl an Gästen ausreichend war. Wir sollten es uns auf den naheliegenden Sofas gemütlich machen, bis wir an der Reihe sind. Nach wenigen Minuten wurden wir zum Check-In Schalter gerufen wo unsere Personalien kontrolliert wurden. Das Bodenpersonal, hatte die ganze Zeit unsere Koffer bei sich und hatte diese zwischenzeitlich auf das Band gehoben und parallel zu uns eingecheckt. Nach wenigen Minuten und ohne uns die Hände mit den Koffern “schmutzig” zu machen hatten wir unsere Bordkarten erhalten und waren auf dem Weg zur Ausreisekontrolle. Einen vergleichbaren Service genießt man in Frankfurt nur im First Class Terminal.
Qatar Airways in Zeiten von Corona- Business Class Lounge (Doha)
Die Al Mourjan Business Class Lounge war zum Zeitpunkt unseres Besuchs gegen 22 Uhr recht leer. An dem Corona-Konzept von Anfang 2021 hat sich wenig geändert. Auch das Service Angebot ist weitgehend identisch geblieben. Wir waren etwa 3 Stunden in der Lounge und mussten feststellen, dass sich diese von einer Minute zur nächsten sichtbar füllen kann. Waren gegen 22 Uhr noch sehr viele Sitzmöglichkeiten frei, so war die Lounge gegen 24 Uhr nahezu voll. Wollte man im Restaurant etwas zur sich nehmen, musste man bereits etwas Zeit mit Warten verbringen, da die Damen beim Eingang bereits eine Warteliste führten. Die Wartezeiten waren jedoch im Rahmen.
Qatar Airways in Zeiten von Corona – Fazit
Das Thema Covid-19 wird in Katar im Gegensatz zu Deutschland allgemein mit mehr Personal erschlagen. Die Buffets sind weitestgehend gleichgeblieben, nur erfolgt die Ausgabe von Essen durch einen Mitarbeiter. Will man die Toilette besuchen, so wird diese nach jedem Benutzer zuerst gereinigt, bevor man eintreten kann. Die Einschränkungen sind kaum spürbar. Andererseits wird man überall überwacht und kontrolliert. Durch die Kontrollen gelingt es Katar jedoch die Zahlen sehr gering zu halten.
Qatar Airways hat die anfänglich extrem strengen Maßnahmen dagegen weitgehend abgebaut. Trotz der Maßnahmen wurde der Service kaum beschnitten. Das Flugzeug war sowohl bei Hin-, als auch Rückflug nahezu komplett voll. Die Business Class war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Bei der Anzahl an Menschen in der Lounge könnte man davon ausgehen, dass Qatar Airways das anfängliche Tief von Anfang des Jahres weitestgehend hinter sich gelassen hat.
Danke an Leo für diesen Gastbeitrag!
Du möchtest ebenfalls einen Gastbeitrag verfassen? Schreibe uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.