sas gold lounge oslo gardermoen eingangsbereich
27. Dezember 2018 Sebastian 0 Lounge Review

Review: SAS Gold Lounge Flughafen Oslo-Gardermoen

Nachdem ich in diesem Jahr bereits die SAS Gold Lounge in Kopenhagen und die SAS Gold Lounge in Stockholm reviewed hatte, fehlt noch die Lounge am dritten SAS Hub, Oslo. Eine Verspätung bei einem meiner SAS Flüge führte nun dazu, dass ich auch einen Zwischenstopp in Oslo einlegen musste. Somit nutze ich die Möglichkeit und machte mir ein Eindruck von der Lounge. Erfahrt in diesem Review was die SAS Gold Lounge am Flughafen Oslo-Gardermoen zu bieten hat und welche der SAS Gold Lounges mir am besten gefällt…

SAS Gold Lounge Oslo-Gardermoen – Lage und Zugang

Die SAS Gold Lounge Oslo befindet sich im internationalen Teil des Flughafens. Nach der Sicherheitskontrolle ist der Flughafen in einen nationalen und internationalen Bereich unterteilt. Da ich nicht innerhalb Norwegens weiterreisen sollte, bog ich nach rechts, Richtung internationale Abflüge, ab. Zuerst passiert ihr einen Duty Free Shop und kurz danach ist auf der linken Seite eine Treppe, die euch sowohl zur SAS Business Lounge, als auch zur SAS Gold Lounge führt. Oben angekommen geht ihr nach rechts und seht schon von Weitem das SAS Lounge Schild. Zuerst betritt man die SAS Business Lounge und hält sich links, wo sich eine weitere Sicherheitsschranke für den Zugang zur SAS Gold Lounge befindet. Die Lounge öffnet 60 Minuten vor dem ersten SAS Flug (SK3645 nach Frankfurt um 06:00 Uhr) und schließt 30 Minuten nach dem letzten SAS Flug (SK815 nach London-Heathrow um 20:15 Uhr).

Die Zugangsregeln zu den SAS Gold Lounges sind strikter als die der normalen SAS Lounges. Zugang zur SAS Gold Lounge Stockholm erhalten deshalb im Wesentlichen nur SAS EuroBonus Gold und Diamond Statusinhaber, sowie Star Alliance Gold Statusinhaber anderer Vielfliegerprogramme, darunter fiele zum Beispiel der Miles & More Senator Status. Im Detail wird euch der Zugang zur SAS Gold Lounge Stockholm unter den folgenden Voraussetzungen gestattet:

  • Inhaber des SAS EuroBonus Gold und Diamond Status
  • Star Alliance Gold Status-Inhaber
  • Star Alliance First Class Passagiere

Dabei wird der Zugang nur gewährt, wenn man einen Flug mit SAS oder einer Star Alliance Airline am selben Tag vorweisen kann. In allen Fällen darf ein Gast mit in die Lounge gebracht werden. Dieser muss ebenfalls über ein Star Alliance Ticket am selbsen Tag verfügen. Inhaber des SAS EuroBonus Gold und Diamond Status können außerdem bis zu 4 Familienmitglieder (Ehepartner, Kinder und Eltern) mitnehmen. Weitere Details zu den Zugangsregeln von SAS uns Star Alliance findet ihr unter den folgenden Links:

SAS Gold Lounge Oslo-Gardermoen – Loungeausstattung

Ihr betretet zuerst die SAS Business Lounge, bevor ihr in die SAS Gold Lounge Oslo kommt. Die SAS Business Lounge machte einen einladenden und sauberen Eindruck, was man von der SAS Gold Lounge Oslo nicht behaupten konnte. Es war ein Sonntagnachmittag und es sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. Auf allen Tischen standen leere und dreckige Gläser und Teller. Entweder war die Lounge vor meiner Ankunft extrem überfüllt, oder die Servicekräfte hatten gerade einen Schichtwechsel. Aufgrund der hohen Anzahl an Gästen in den SAS Gold Lounges machen die Servicekräfte oft den Eindruck, dass sie mit dem Aufräumen nicht hinterherkommen. Da ich wöchentlich mit SAS unterwegs bin fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf, dass die SAS Business Lounges wesentlich leerer sind als die SAS Gold Lounges. Die Unterschiede von der Ausstattung sind gering, so dass ich ab und zu in eine der SAS Business Lounges gehe anstatt in die überfüllten Gold Lounges.

Aber zurück zur SAS Gold Lounge Oslo. Ausgestattet ist diese wie die anderen SAS Gold Lounges auch. Das Design der Möbel ist in allen Lounges identisch und es gibt größere Sitzkombinationen, die sich um einen oder zwei Tische verteilen. Neben den Stühlen und Sofas gibt es noch ein paar Liegen, die zum Entspannen einladen. In der Regel ist neben jedem Stuhl ein kleiner Abstelltisch, der auch mit USB und Steckdose ausgestattet ist. Ein Drucker findet ihr ebenfalls in der Lounge, sowie 3 Telefonkabinen. Duschen gibt es in Oslo nicht, die findet ihr lediglich in Stockholm und Kopenhagen. Die Fensterfront bietet einen guten Blick auf die Eingangshalle und Check-In Schalter des Flughafens Oslo. Leider habt ihr kein Blick auf die Start- und Landebahn, wie es in Stockholm der Fall ist. Ihr findet einige skandinavische Zeitschriften in der Lounge, aber mit “abenteuer und reisen” auch eine deutsche Zeitschrift. Das WiFi ist in den allen SAS Lounges relativ gut und man kann ohne Probleme eine Folge seiner Lieblingsserie runterladen, arbeiten, oder einfach nur im Internet surfen, selbst wenn die Lounge relativ voll ist. Hier eine kurze Auflistung was die SAS Gold Lounge Oslo zu bieten hat:

  • Frühstück von 05:00 – 11:00 Uhr
  • Zu allen anderen Zeiten warme Speisen und kleine Snacks (Suppen sind zu empfehlen)
  • Alkoholische Getränke, Softgetränke, verschiedene Kaffee- und Teesorten
  • Arbeitsbereiche, Telefonkabinen, Fax-Gerät, Drucker, Kopierer
  • Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
  • W-Lan
  • Fernseher mit aktuellem Nachrichtenprogramm
  • Unterschiedliche Sitzmöglichkeiten, Sessel, Liegen, Barhocker, Arbeitsplätze

Hier ein paar Impressionen aus der Lounge:

SAS Gold Lounge Oslo-Gardermoen – Essen und Getränke

Positiv überrascht war ich über die Auswahl der Speisen und Getränke. Im Vergleich zur SAS Gold Lounge Kopenhagen und SAS Gold Lounge in Stockholm gab es hier ein wenig mehr Optionen. Dennoch sind die Speisen und Suppen die gleichen wie auch in den anderen SAS Gold Lounges. Alle 4 Wochen wird die gleiche Suppe am Montag serviert. Anders als der Großteil der Lounge wirkte das Buffet aufgeräumt und machte einen guten und geordneten Eindruck. Da ich diesmal am Sonntag geflogen bin war auch genug Platz in dem Bereich und man trat den anderen Gästen nicht auf die Füße. Hier ein paar Eindrücke vom Buffet:

SAS Gold Lounge Flughafen Oslo-Gardermoen – Fazit

Tja, nun habe ich in diesem Jahr alle SAS Gold Lounges einen Besuch abgestattet, aber welche gefällt mir nun am besten? Die Frage kann ich eigentlich gar nicht beantworten, denn jede Lounge hat eigene Vor- und Nachteile. Die SAS Gold Lounge in Kopenhagen wurde vor Kurzem renoviert und wirkt jetzt moderner mit einem frischeren Design als die Lounges in Oslo und Stockholm. Wenn ich mich dennoch entscheiden müsste, würde ich die SAS Gold Lounge Oslo wählen. Im Zusammenspiel mit der SAS Business Lounge machte diese, vorausgesetzt die Lounge ist aufgeräumt, einen guten Eindruck. Auch weil die Auswahl des Essens ein bisschen umfangreicher ist als in den anderen beiden Lounges. Hinzu kommen die kurzen Wege zu den Gates. In Stockholm und Kopenhagen läuft man teilweise 10 Minuten vom Ankunftsgate zur Lounge, um diesen Weg zum Abflug wieder zurückzulaufen. Vielleicht werde ich im kommenden Jahr einmal die Priority Pass, oder American Express Lounge Stockholm ausprobieren, zu denen ich dank Amex Platinum Zugang habe, um mir einen Eindruck einer anderer Lounges zu holen.

Welche SAS Lounge gefällt euch am besten? Schreibt es doch einfach in die Kommentare!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]