Emirates ist nicht nur mit Abstand der größte Betreiber des Airbus A380, sondern hat auch die letzte gefertigte Maschine Ende 2021 übernommen. Doch auch bei Emirates wird das ikonische Flugzeug früher oder später ausgeflottet. Wann genau, steht jedoch noch nicht fest.
Die aktuelle A380-Flotte von Emirates
Emirates erhielt 2008 als zweiter Fluggesellschaft überhaupt, einen Airbus A380. Am 16. Dezember 2021 nahm Emirates dann in Hamburg-Finkenwerder den letzten gefertigten Airbus A380 entgegen. Derzeit befinden sich knapp 119 Airbus A380 in der Flotte von Emirates. Sie hat ein Durchschnittsalter von fast neun Jahren. Momentan (Stand September 2023) sind 89 Maschinen im Flugbetrieb aktiv. 2024 sollen wieder alle Airbus A380 einsatzbereit sein und auch die kommenden Jahre fliegen. Denn Boeing musste die Zertifizierung der 777X wiederholt verschieben und kann wohl frühestens im Jahr 2025 die ersten Exemplare dieses Flugzeugtyps ausliefern. Für Fluglinien wie Emirates, die das Modell als Teil der A380-Nachfolger auserkoren hat, keine gute Nachricht. Emirates musste daher die Flottenplanung anpassen und ist im Mai 2022 die Nutzungsdauer von 80 Airbus A380 angegangen. Ziel ist es, die Nutzungsdauer um sechs bis zehn Jahre zur erhöhen.
Emirates sucht Ersatz für A380-Flotte
Dennoch wird die Zeit des Superjumbos auch beim größten Betreiber ablaufen. Wann genau der Airbus A380 bei Emirates ausgeflottet wird, ist offenbar noch unklar. Im Juni 2023 erklärte Tim Clark, seines Zeichens Emirates-Präsident, auf dem IATA Annual General Meeting in Istanbul gegenüber “Bloomberg TV“, dass der A380 nur noch bis 2032 für Emirates unterwegs sein werde. Anfang September 2023 gab Richard Jewsbury, Divisional Vice President für Großbritannien, dem Portal “simpleflying” ein Interview und sagte, dass die letzten A380 womöglich erst Ende der 2030er-Jahre oder sogar erst in den frühen 2040ern stillgelegt werden. Wann die Ausflottung des A380 beginnt, hängt stark damit zusammen, wann die Flugzeuge ausgeliefert werden, die man als Ersatz vorgesehen hat. Emirates hat bereits umfangreiche Bestellungen bei Boeing und Airbus hinterlegt. Laut den Orderbüchern der Hersteller sind 115 Boeing 777X, 30 Boeing 787-9 und 50 Airbus A350-900 bestellt und noch nicht ausgeliefert. Offenbar denkt man zudem über die Aufstockung der A350- und 777X-Order nach. Womöglich wird man auch weitere Boeing 787 in Auftrag geben. Eine Bestellung von 100 bis 150 Großraumflugzeugen, die zwischen 2027 und 2033 ausgeliefert werden sollen, scheint möglich.
Ausstattung des A380 bei Emirates
Insgesamt findet man sieben verschiedene Kabinenfonfigurationen im Airbus A380 von Emirates vor. Fünf Versionen bieten eine Drei-Klassen-Bestuhlung (First/Business/Economy) und jeweils eine Version eine Zwei-Klassen-Bestuhlung (Business/Economy) bzw. Vier-Klassen-Bestuhlung (First/Business/Premium Economy).
Die Airbus A380 von Emirates bieten zwei echte Highlights. Das erste Highlight ist die Bar, die Emirates hinter der Business Class im Upper Deck, verbaut hat. Das zweite Highlight ist die integrierte Dusche, die in beiden First Class Bädern zu finden ist. Die Duschen sind in allen Versionen zu finden, außer in der Zwei-Klassen-Variante.
Folgend zwei Erfahrungsberichte aus den beiden höchsten Reiseklassen von Emirates im Airbus A380:
- Review: Emirates First Class Airbus A380-800 Bangkok nach Dubai
- Review: Emirates Business Class Airbus A380 Frankfurt nach Dubai
Die höchste Kapazität hat die Zwei-Klassen-Version. Hier können insgesamt 615 Passagiere befördert werden.
Der A380 von Emirates – Fazit
Keine Fluggesellschaft ist so eng mit dem Airbus A380 verbunden wie Emirates. Mit der Bar auf dem Oberdeck und den Waschräumen mit Duschen in der First Class setzt die Golf-Airline neue Maßstäbe. Auch wenn Emirates bereits über die Nachfolger ihres Flaggschiffs nachdenkt, werden wir es wohl noch mindestens zehn Jahre am Himmel sehen.
Das könnte dich auch interessieren: