Die SAS Business Lounge Oslo ist eine von insgesamt 4 Lounges am Flughafen Oslo-Gardermoen. Die anderen Lounges sind die OSL Lounge, die SAS Domestic Lounge, sowie die sich innerhalb der Business Lounge befindliche SAS Gold Lounge Oslo. Gerade einen kurzen Nachtflug aus Newark hinter uns, wollten wir die Zeit bis zum Weiterflug möglichst entspannt und in Ruhe verbringen. Da besagter Weiterflug erst fünf Stunden später erfolgte, konnten wir die SAS Business Lounge ausgiebig testen. Wer Zugang zur Lounge hat und ob uns die Lounge überzeugen konnte, erfahrt ihr in diesem Review…
SAS Business Lounge Oslo – Lage und Zugang
Eine Priority Pass oder Diners Club Lounge gibt es am Flughafen Oslo leider – unverständlicherweise – nicht. Da wir einen Aufenthalt von über fünf Stunden hatten, planten wir ursprünglich den Zugang zur OSL Lounge käuflich zu erwerben. Dort teilte man uns allerdings mit, dass der Zutritt 500 NOK (in etwa 50€) pro Person kosten würde, da wir über drei Stunden vor dem Abflug unserer Weiterfluges da seien und deshalb die höhere Eintrittsgebühr fällig würde. Als meine Freundin und ich uns daraufhin mit Zweifel ansahen und überlegten, empfahl uns die nette Dame bei der Lounge-Rezeption (auf deutsch), dass wir mit unserem von Austrian Airlines durchgeführten Weiterflug (im Codeshare mit SK) stattdessen die SAS Business Lounge besuchen können, wo es keine zeitliche Begrenzung gäbe. Wir haben uns daher für diesen Tipp bedankt und sind weiter zur SAS Business Lounge gezogen.
Sowohl die SAS Business Lounge als auch die OSL Lounge befinden sich im bzw. über dem Shopping-Bereich im internationalen Sektor nahe dem Gate E8. Man muss also zunächst die Treppen bzw. den Aufzug in den zweiten Stock nehmen und dort dem Gang nach rechts zur SAS Lounge folgen. Dort findet sich die kleine Rezeption, an der wir für 279 NOK (ca. 27€) pro Person den Loungezugang erworben haben und dann mit den Tickets durch den Schalter in die Lounge gingen.
Zugang zur Lounge haben Personen mit einem SAS Plus oder SAS Business Ticket, Business Class Passagiere anderer Star Alliance Fluglinien sowie EuroBonus Mitglieder mit zumindest Silber-Status.
Innerhalb der Lounge befindet sich ferner auch die SAS Gold Lounge Oslo, welche Sebastian bereits letztes Jahr reviewt hat – Review: SAS Gold Lounge Flughafen Oslo-Gardermoen. Diese “Lounge in der Lounge” ist Eurobonus Gold (aufwärts) Mitgliedern sowie sonstigen Star Alliance Gold Statusinhabern vorbehalten.
SAS Business Lounge Oslo – Ausstattung
Nach Betreten der Lounge befindet man sich zunächst im “Hauptraum” der Lounge. Gleich links nach dem Eingang findet man einen Gang zu den (sehr großzügig gestalteten) Toiletten. Links hinten befindet sich der Eingang zur SAS Gold Lounge. Rechts davon befindet sich der große, vordere Buffetbereich. Mittig befinden sich verschiedenste, sowohl niedrige also auch erhöhte Sitzgelegenheiten. Rechts vom Eingang befindet sich der “SAS Travel Service” mit Bildschirmen der aktuellen Abflüge und Serviceschaltern, falls man mit seinem Flug Hilfe benötigen sollte. Die Schalter waren aber durchgehend unbesetzt und ich habe auch keine Passagiere gesehen, die dort vorbeigeschaut hätten. Rechts hinten geht die Lounge weiter entlang der Glasfront mit Aussicht hinab auf den Shopping-Bereich. Im hintersten Bereich der Lounge finden sich neben Sitzgelegenheiten mit USB-Anschlüssen und Stromsteckern auch vier Telefonzellen, die allerdings in fünf Stunden auch keine einzige Person benutzt hat.
Das Design der Lounge war, wie man es von SAS Lounges gewohnt ist, nüchtern-skandinavisch gehalten und wirkte sehr hell und einladend. Hier ein paar Impressionen:
SAS Business Lounge Oslo – Essen und Getränke
Da sich unser Aufenthalt in der Lounge von der Früh bis nach Mittags erstreckt hat, konnten wir sowohl das Frühstücksangebot als auch auch das Mittagessen testen. Im vorderen Bereich des Buffets befanden sich die Getränke, warme Speisen und Brot. Ums Eck rechts hinten befanden sich die kalten Speisen. Insgesamt hat mich das Angebot leider nicht überzeugen können.
Zum Frühstück gab es im Wesentlichen nur eine Schinkenart, Gurken- und Tomatenscheiben, einen Käse zum selber schneiden, Müsli/Cornflakes und als heiße Speise Haferbrei. Da der Haferbrei geschmacklos war, standen daneben zum Streuen Schalen mit Zucker, Zimt und etwas, das für mich wie Karamellstücke aussah. Wie sich in weiterer Folge herausstellte, handelte es sich nicht um Karamellstücke, sondern um norwegischen Brunost – Braunkäse. Das war für meinen Geschmack – höflich formuliert – nicht geniessbar.
Nach dem unbefriedigenden Frühstück habe ich mich daher umso mehr auf das Mittagessen gefreut. Zu meiner Enttäuschung und Überraschung gab es jedoch keinerlei warme Hauptspeisen. Es wurde lediglich eine Suppe sowie diverse Salate inklusive kleinen Köttbullar angeboten.
Die Getränkeauswahl war in Ordnung. Neben einem Soda-Fountain mit üblichen Softdrinks und diversen Säften (der Guave-Saft war klasse!) gab es eine Bier-Zapfsäule mit Carlsberg sowie eine Zapfsäule mit Rot- und Weißwein. Spirituosen konnte ich keine erblicken, waren aber um die Uhrzeit auch nicht besonders wichtig. Die Auswahl beim Kaffeeautomaten war gewöhnlich.
SAS Business Lounge Oslo – Fazit
Die SAS Business Lounge war für unseren Aufenthalt auf jeden Fall zweckmäßig – das WLAN war schnell und die Lounge war durchgehend ruhig und nicht überfüllt, sodass wir die meiste Zeit den hinteren Bereich für uns hatten. Was das Essen angeht hat mich die Lounge hingegen auf ganzer Linie enttäuscht. Das Haferbrei-Fiasko ist mir auf Grund meiner Unkenntnis der norwegischen Cuisine wohl selbst zuzuschreiben, aber auch sonst war die Essensauswahl alles andere als berauschend. Allgemein konnte ich bisher mit dem kulinarischen Angebot in skandinavischen Flughafenlounges nicht warm werden. Die nächste Gelegenheit wird sich im Dezember bieten…
Das könnte dich auch interessieren: