thai airways first class a380 bett 2
25. Mai 2018 Mark 0 First Class Review

Review: Thai Airways First Class A380 Bangkok nach Osaka

Nach einem ausgedehnten Aufenthalt in der Thai Airways First Class Lounge in Bangkok hieß es wieder in den Flieger steigen. In ca. 5 Stunden und 30 Minuten sollte uns ein A380 von Thai Airways in der First Class von Bangkok nach Osaka und damit an unser eigentliches Ziel bringen. Ich war gespannt wie sich das Produkt im Vergleich zur Thai First Class an Bord der 747 schlägt, welche uns von München nach Bangkok gebracht hatte…

Die wichtigsten Daten

  • Airline: Thai Airways
  • Flugzeugtyp: A380
  • Reiseklasse: First Class
  • Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
  • Kabinen-Größe: 12 Sitze in 3 Reihen
  • Pitch/Sitzabstand: 82-83 Zoll / 208-211 cm
  • Sitzbreite: 26,5+ Zoll / 67 cm
  • Recline: 180 Grad

Thai Airways First Class A380 – Die Kabine

Thai Airways hat ihren ersten Airbus A380 im Jahr 2012 in Empfang genommen. Die Airline war damit die neunte Airline, die das größte Passagierflugzeug der Welt einsetzt. Mittlerweile finden sich insgesamt sechs A380 in der Flotte von Thai Airways. Die Flugzeuge sind damit natürlich deutlich neuer als die Boeing des Typs 747 der Airline. Auch der First Class Kabine an Bord merkt man dies deutlich an. Wirkte die First Class Kabine an Bord der 747 auf unserem Flug von München nach Bangkok (Review: Thai Airways First Class Boeing 747 München nach Bangkok) dann doch an vielen Stellen etwas abgenutzt, machte der A380 einen sehr neuen und sauberen Eindruck. Abgesehen vom Alter halten sich die Unterschiede der beiden First Class Produkte aber in Grenzen. Auch im A380 setzt man auf halb geöffnete Suiten in einer 1 – 2 – 1 Anordnung. Da der A380 etwas mehr Platz bietet als die Nase der 747, gibt es im A380 aber insgesamt 12 First Class Plätze und damit 3 mehr als in der 747. Diese finden sich aufgeteilt auf 3 Reihen im vorderen Bereich des Oberdecks des A380.

Neben den 12 Passagieren in der Royal First Class finden auch noch 60 Business Class (Royal Silk Class) und 435 Economy Class Passagiere an Bord der Maschine Platz. Folgend der Sitzplan von der Thai Airways Webseite zur Verdeutlichung.

thai airways first class a380 seatmap
Sitzplan der Thai Airways First Class im A380 © Thai Airways

Das Boarding erfolgte über die Tür direkt hinter der First Class Kabine und bogen dann nach links zu unseren Sitzen ab. Im Gegensatz zur 747 gibt es eine echte bauliche Trennung zwischen First und Business Class, sodass das Boarding für uns mit dem letzten First Class Passagier und nicht dem letzten Business Class Passagier abgeschlossen war. So kehrte deutlich schneller Ruhe in die Kabine ein. Bei unserem Flug von Bangkok nach Osaka handelte es sich um einen recht kurzen (ca. 5 Stunden) Nachtflug, der Bangkok erst kurz vor Mitternacht verließ. Daher nutzte ich die Zeit vor dem Start noch für einen kleinen Rundgang durch die Kabine, um Fotos zu machen. Denn nach dem Start sollte die Kabine schnell verdunkelt werden, da die Mehrheit der Passagiere, inklusive uns, natürlich schlafen wollte.

Wie so viele Airlines, die den A380 im Einsatz haben, ergab sich auf für Thai Airways die Frage, wie man den Platz vor der First Class Kabine sinnvoll nutzen kann. Hier findet sich nämlich baubedingt die Treppe auf das Unterdeck des A380. Rechts und links der Treppe bleibt damit recht viel Platz, der nicht für Passagiersitze verwendet werden kann. Die meisten Airlines nutzen diesen Platz für sehr große Bäder, so auch Thai Airways, allerdings nur auf einer Seite. Auf der rechten Seite des Flugzeugs hat man dagegen eine kleine Lounge eingerichtet in der bis zu vier Passagiere Platz nehmen können.

Wenn man in einer größeren Gruppe reist (kommt in der First Class wohl eher selten vor) ist diese vielleicht ein ganz gute Möglichkeit sich zusammen zu setzen und zu unterhalten. In der Praxis hab ich in einer solchen Sitzecke aber noch nie wirklich jemanden sitzen gesehen. Die bessere Idee wäre daher vielleicht eine Dusche gewesen, zumindest wenn man bedenkt wie sehr sich dies für Emirates und Etihad aus Marketing-Sicht ausgezahlt hat…

Thai Airways First Class A380 – Sitz/Bett

Da wir zu zweit reisten, wählten wir wieder zwei Mittelplätze. Dieses Mal verschlug es uns in die zweite Reihe und damit auf die Plätze 2E und 2F. Die Sitze unterschieden sich in ihrer generellen Bauweise nicht von denen an Bord der 747, sind meiner Meinung nach aber deutlich besser durchdacht als ihre Vorgänger. So wird zum Beispiel der Tisch zur dauerhaften Ablagefläche und lässt sich während des Essensservice einfach nach vorne ziehen und muss nicht umständlich ausgeklappt und entfaltet werden. Ein kleiner persönlicher Spint bietet Platz für Hemd und Jacket. Ich persönlich finde diese immer etwas praktischer als die Möglichkeit die Kleidung von der Crew aufhängen zu lassen. Eine nette Idee war auch das Nachtlicht am Sitz (mehr dazu weiter unten).

Auch Staufächer sind in guter Anzahl und Größe vorhanden. So hat man nun links und rechts des Sitzes Platz persönliche Gegenstände unterzubringen. Auch USB- und Stromanschluss sind ohne Verrenkung zu erreichen. Ordentlich Stauraum gibt es außerdem unter dem Ottomanen.

Auch bei der Beleuchtung hat man etwas nachgedacht. So gibt es in der Seitenverschalung eine kleine Leselampe, sowie ein sehr großes Nachtlicht, das sich direkt neben dem Sitz befindet und auf den ersten Blick wie ein Bildschirm oder Touchscreen wirkt.

In der Seitenablage befindet sich dann außerdem noch das Controlpanel für die Sitzeinstellungen. Im Falle der Mittelsitze direkt daneben sind zwei Knöpfe, um die Trennwand elektronisch hoch und runter zu fahren.

Da es sich bei unserem Flug von Bangkok nach Osaka aber um einen Nachtflug handelte, war das wichtigste Feature definitiv das Bett. Kurz nach dem Essen ließen wir dieses herrichten, um vor der Ankunft morgens um 7 Uhr in Japan ein paar Stunden Schlaf zu bekommen.

Auch das Bett gefiel mir im A380 deutlich besser als in der 747. Es war um einiges bequemer und wies im Vergleich zum Vorgänger keine harten Druckpunkte auf. Vielleicht hat aber auch einfach die größere Müdigkeit auf diesem Flug den Unterschied gemacht.

Thai Airways First Class A380 – Bad

Wem ein großes Bad an Bord wichtig ist, sollte eigentlich bei jeder Airline mit dem A380 Vorlieb nehmen – so auch bei Thai Airways. Wie bereits oben erwähnt, lässt sich der Platz neben der Treppe auf das Unterdeck nur begrenzt nutzen, so dass sich die meisten Airlines für ein oder sogar zwei großzügig geschnittene Bäder entscheiden. Der Unterschied der Bäder an Bord der Thai Airways 747 und dem Airbus A380 könnte größer nicht sein. Das Bad in der 747 war winzig und kaum von der Economy Class zu unterscheiden, das Bad im A380 ist dagegen riesig. Insbesondere das Anziehen des Pyjamas fällt so deutlich einfacher. Im vorderen Bereich gibt es sogar noch eine Sitzmöglichkeit mit Schminkspiegel.

Thai Airways First Class A380 – Entertainment

Wenig Unterschiede zwischen Thai Airways 747 und A380 gibt es dagegen beim Entertainment-System. Die Inhalte sind identisch und auch der Bildschirm ist mit einer Bildschirmdiagonale von 58 Zentimetern (23 Zoll) in beiden Fällen gleich groß. Im Vergleich zu anderen Airlines ist das eher klein, ist aber ausreichend groß um entspannt einen Film schauen zu können. Bei der Bedienung des Systems setzt man auf die klassische Fernbedienung und verzichtet auf einen Touchscreen oder Ähnliches.

Mit der Tail-Kamera bietet der A380 noch ein zusätzliches nettes Gimmick, das es erlaubt das Flugzeug während des gesamten Fluges aus der Außenperspektive zu beobachten.

Thai Airways First Class A380 – Menü/Essen

Da unser Flug erst kurz vor Mitternacht abhob und außerdem nur etwas über 5 Stunden dauern sollte, war der Essensservice natürlich etwas eingeschränkt gegenüber einem echten Langstreckenflug. Trotzdem wurde sowohl ein Abendessen kurz nach Abflug als auch ein Frühstück kurz vor Landung serviert. Für Ersteres standen “Curried Pumpkin Soup” oder “Chicken Breast Cooked in Thai-Chinese Brown Sauce” zur Auswahl. Auch die Optionen für das Frühstück waren mit einer thailändischen, japanischen und internationalen Option sehr umfangreich. Hier das Menü:

Ich entschied mich letzten Endes für das Hühnchen mit Reis, sowie ein leichtes Frühstück mit Früchten und Müsli. Ersteres war durchaus lecker und der Tageszeit entsprechend absolut ausreichend. Auch im zweiten Anlauf nicht überzeugt hat mich dagegen das Müsli…

Das Amenity Kit

Auch auf diesem recht kurzen Flug erhielten wir wieder eines der schicken Rimowa Amenity Kits mit Augenmaske, Socken, Ohrstöpsel, Zahnbürste und Zahnpasta, Atemspray, Lippenalsam, Evian Spray sowie einer Feuchtigkeitscreme.

Viel wichtiger war auf diesem Nachtflug allerdings der Pyjama, um ein paar Stunden erholsamen Schlaf zu bekommen. Die Amenity Kits wanderten als Geschenk direkt ins Handgepäck.

Angebot von Internet

Die A380 in der Flotte von Thai Airways verfügen allesamt über einen Internetzugang. Passagiere können Datenvolumen-basierte Tarife kaufen, die mit 4,99 USD für 10 MB, 8,99 USD für 20 MB, 12,99 USD für 30 MB oder 34,99 USD für 100 MB aber alles andere als günstig sind. Als First Class Passagiere erhielten wir aber einen Gutschein über 20 MB. Viel mehr als einmal Whatsapp und Emails checken ist damit natürlich nicht drin. Und auch wenn ich die Verbindung damit nicht ausgiebig testen konnte, erfolgten zumindest der Verbindungsaufbau und Login innerhalb weniger Sekunden.

Thai Airways First Class mit Meilen buchen

Leider kommt die Thai Airways First Class nicht auf besonders vielen Strecken zum Einsatz. Aus deutscher Sicht können wir uns aber glücklich schätzen: Mit Frankfurt und München werden gleich zwei deutsche Flughäfen angeflogen. Bei unseren europäischen Nachbarn kommen außerdem Paris und London hinzu. Bei den anderen von Thai angeflogenen Zielen in Europa muss man dagegen mit einer Business Class vorlieb nehmen. Im Rest der Welt kommen dann außerdem noch Sydney, Tokio und Osaka hinzu.

Thai Airways First Class Prämienflüge können prinzipiell natürlich mit jedem Star Alliance Vielfliegerprogramm gebucht werden. Folgend die Anzahl erforderlicher Meilen für einen First Class Oneway-Flug mit drei der wichtigsten Star Alliance Programme:

Bangkok – Europa (oder umgekehrt)

  • Miles & More: 105.000 Meilen
  • United Mileage Plus: 145.000 Meilen
  • Singapore Airlines KrisFlyer: 129.000 Meilen

Bangkok – Tokio/Osaka (oder umgekehrt)

  • Miles & More: 62.000 Meilen
  • United Mileage Plus: 65.000 Meilen
  • Singapore Airlines KrisFlyer: 65.000 Meilen

Bangkok – Sydney (oder umgekehrt)

  • Miles & More: 85.000 Meilen
  • United Mileage Plus: 110.000 Meilen
  • Singapore Airlines KrisFlyer: 65.000 Meilen

Auf Thai First Class Flügen zwischen Europa und Bangkok ist Miles & More also das günstigste Programm. Auch sind die Zuzahlungen bei Thai Prämienflügen trotz anfallender Treibstoffzuschläge noch zu verkraften. So fliegt man für nur 105.000 Miles & More Meilen und 137 Euro in der Thai First Class von München nach Bangkok.

thai first class praemienflug muenchen bangkok miles and more
Für 105.000 Miles & More Meilen fliegt man in der Thai Airways First Class von München nach Bangkok

Gegenüber einem vergleichbaren Lufthansa First Class Flug spart man also ca. 200 Steuern und Gebühren. Wer sich die Steuern und Gebühren aufschlüsseln lässt, stellt fest, dass dies daran liegt, dass die Treibstoffzuschläge (bei Miles & More als Internationaler/Nationaler Zuschlag bezeichnet) bei Thai mit ca. 64 Euro deutlich geringer sind als bei Lufthansa.

Das gilt auch wenn ihr Thai First Class Prämienflüge über ein anderes Star Alliance Programm, wie United MileagePlus bucht. Der gleiche Flug von München nach Bangkok kostet hier 145.000 Mileage Plus Meilen und 165 USD.

thai first class praemienflug muenchen bangkok mileageplus
Für 145.000 MileagePlus Meilen fliegt man in der Thai Airways First Class von München nach Bangkok

Ähnlich niedrige Zuzahlungen dürft ihr auch bei der Buchung über KrisFlyer erwarten. Falls euch noch Meilen für einen Thai First Class Flug fehlen, könnt ihr in 19 Arten auf die man Miles & More Meilen sammeln kann und Singapore Airlines KrisFlyer Meilen sammeln – Alle Möglichkeiten nachlesen, wie ihr schnell und günstig ein paar weitere Meilen sammelt.

Thai Airways First Class A380 – Fazit

Zwar ist ein etwas über 5 Stunden langer Nachtflug nicht unbedingt der repräsentativste Flug für die Thai First Class an Bord des A380, doch im Vergleich zu unserem vorherigen Flug in der Boeing 747 gefiel mir dieser Flug eindeutig besser. Letztendlich lag dies einfach am deutlich neueren A380. Nicht nur war die Kabine neuer und der Sitz bzw. das Bett bequemer, auch funktional hat man einiges im Vergleich zur etwas älteren First Class an Bord der 747 verbessert. Die Ablagen und Staufächer sind besser angeordnet und vor allem die deutlich geräumigen Bäder stellen eine klare Verbesserung dar. Der einzige Nachteil, den ich im Vergleich zur 747 ausmachen konnte, waren die etwas niedrigeren Sitzverschalungen an Bord des A380. Durch diese war die Privatsphäre leicht eingeschränkt. Ich würde aber beide Produkte jederzeit wieder fliegen…

Was haltet ihr von der Thai Airways First Class an Bord des A380?

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
American Express Gold Kreditkarte mit 40.000 Punkten
  • 40.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • +3.000 Punkte für den Abschluss der kostenlosen Zusatzkarte
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz
  • Auslandsreise- und Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Sixt Gold und Hertz Gold Status
  • Vergünstigter Priority Pass
  • Kostenlose Zusatzkarte

Hinweis: Für die Amex Platinum Kreditkarte (55.000 Punkte) und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.