Auf meinen Artikel am Sonntag, wie es möglich sei den Senator Status für 4 Jahre innerhalb von 2 Monaten zu erfliegen, gab es den ein oder anderen Kommentar mit der Frage wie mein Routing den aussehen würde um das Ganze möglichst preiswert zu erreichen. Eigentlich wollte ich dies erst Anfang November mitteilen, aufgrund von Änderungen bei Miles & More ist der Plan nun aber gestorben und ich kann ihn euch jetzt schon aufzeigen…
In dem Artikel 4 Jahre Senator Status in nur 2 Monaten habe ich im Detail beschrieben, wie es möglich ist den Miles & More Senator Status für gleich 4 statt 2 Jahre zu erhalten. Kurz zusammengefasst müssen die 100.000 benötigten Statusmeilen für den Senator Status innerhalb der ersten zwei Monate des Kalenderjahres erflogen werden, solange es sich um eine Erstqualifikation handelt bzw. im Falle der Requalifikation um die zwei geschenkten Monate am Ende der Mitgliedschaft. Auch für den Frequent Traveller trifft dies zu.
4 Jahre Senator Status in 2 Monaten – Das war der Plan
Ende April 2018 hatte Singapur Airlines angekündigt die 2013 eingestellte Verbindung zwischen Singapur und New York wieder aufnehmen zu wollen. Mittlerweile ist SQ21 bzw. SQ22 wieder der längste Flug der Welt. Bereits wenige Wochen später war es möglich die Flüge zu buchen, und dabei ist mir aufgefallen, dass die Buchungsklasse R – früher eine First Class Buchungsklasse, heute der Fare Code für den billigsten Premium Economy Tarif auf Singapore Airlines’ Ultralangstrecken – nach wie vor 300% Meilen bei Miles & More gibt. Damit würde ein Returnflug von Singapur nach New York oder umgekehrt mit beinahe 60.000 Status- und Prämienmeilen zu Buche schlagen, und das für einen Preis von 900 bis 1.200 Euro! In der Hoffnung, dass das noch bis mindestens Februar so bleiben wird hatte ich mir ein Routing gesucht, das so aussah:
Tag 1: Zürich – New York Nonstop mit Delta 407 in Economy Class (Flug 1)
Tag 2: New York – Singapur mit Singapore Airlines 21 in Premium Economy Class (Flug 2)
Tag 5: Singapur – New York mit Singapore Airlines 22 in Premium Economy Class (Flug 2)
Tag 7: New York – Singapur mit Singapore Airlines 21 in Premium Economy Class (Flug 3)
Tag 11: Singapur – New York mit Singapore Airlines 22 in Premium Economy Class (Flug 3)
Tag 14/15: New York – Zürich Nonstop mit Delta 408 in Economy Class (Flug 1)

Mit diesen beiden Returnflügen hätte ich dann insgesamt 118.452 Status- und Prämienmeilen gesammelt, also mehr als genug Meilen für den Senator Status. Alleine die 118.452 gesammelten Prämienmeilen haben einen guten Nutzen, ebenso wie die 2 eVoucher und der Status an sich natürlich.
Die Kosten
Natürlich stellt sich bei so einem Status-Run die Frage nach den Kosten bzw. der Preis/Leistung im Gesamten. Wieso sollte sich der Senator über einen Status-Run für jemanden lohnen, der es nicht einmal schafft innerhalb eines Jahres die benötigten Meilen zu erreichen? Die Frage ist schnell beantwortet: Viele meiner Reisen sind mit Meilen, zumindest auf der Langstrecke, hier sind meist ohnehin alle Vorteile inbegriffen. Allerdings kenne ich mehr Länder außerhalb Europas als innerhalb, weshalb ich mal in Ruhe die verschiedenen Länder anfliegen möchte, und das in Cash und in Economy. Da Zürich meine Homebase ist und ich für Europaflüge nicht umsteigen möchte, bleibt eigentlich nur Swiss bzw. die Star Alliance, bis auf ein paar Ausnahmen. Um das Reisen hier so angenehm wie möglich zu gestalten ist ein Star Alliance Gold Status von Vorteil, Stichwort Sitzplatzreservierung, Lounge-Zugang und andere Annehmlichkeiten.
Allein der Loungezugang und die Sitzplatzreservierung sind mir pro Returnflug etwa 30€ Wert (subjektiver Wert), bei etwa 5 Returns im Schnitt macht das 150€ pro Jahr, bzw. 600€ für 4 Jahre. Die eVoucher würde ich für ein Upgrade aus einer günstigen P Buchungsklasse in die First Class nutzen, das wären weitere (subjektive) 600€. Zuletzt gebe ich den 118.452 gesammelten Prämienmeilen einen Gegenwert von 1.184€ (10€ pro 1.000 Meilen). Damit kommen wir auf einen geldwerten Vorteil von 2.384€, sonstige nicht-messbare Leistungen durch den Senator Status vernachlässigt, ebenso wie allfällige auf Mitreisende angewandte Statusvorteile.

Kommen wir nun zum interessantesten Teil, den Kosten für die Flüge und Unterkunft. Der Zubringer mit Delta ist für 260€ ein regelrechtes Schnäppchen. Die Premium Economy Class Flüge mit Singapur Airlines von New York nach Singapur und zurück schlagen mit jeweils 1.200€ zu Buche, macht zusammen 2.400€. Für die Unterkünfte rechne ich mit durchschnittlich 125€ pro Nacht, das macht für 6 Nächte 750€. Die gesamten Kosten belaufen sich somit auf 3.410€, wobei hier angemerkt sei, dass die Flugkosten nach New York bzw. für die Hotelnächte so oder zu Stande kommen würden, aufgrund von Ferien die in jedem Fall gemacht werden. Die reinen Statusrun Kosten würden somit lediglich die beiden Flüge betreffen, also 2.400€.
Nun haben wir also vom rein rechnerischen Standpunkt auf der einen Seite 2.384€ für die messbaren Vorteile und 2.400€ für die Kosten, das gleicht sich beinahe aus. Der (berechtigte) Einwand wird lauten, dass ich mir das Ganze schön rechne. Stimmt, gebe ich unumwunden zu, da ist unter Umständen eine leicht rosarote Brille im Spiel, aber eines sollte nicht vergessen werden: Das Erlebnis bzw. die Reise selbst. Es gibt sicher einige unter uns die sich für kein Geld der Welt innerhalb von zwei Wochen vier Mal 18 Stunden in eine fliegende Blechbüchse setzen würden, schon gar nicht um einen Status zu erfliegen. Andere sehen es eventuell ähnlich wie ich, dass das Ganze auch sicherlich spaßig sein wird, besonders mit einem Thronsitz in der Premium Economy Class und dem Ziel vor Augen. Hier werden die Meinungen ganz bestimmt auseinander driften, und das ist mehr als in Ordnung, leben und leben lassen.
Das Scheitern des Plans
Der Grund, weshalb ich eigentlich so spät wie möglich darüber schreiben wollte, ist derselbe, wieso der Plan nun gescheitert ist. Miles & More hat nach knapp vier Monaten gemerkt, dass die Buchungsklasse “R” von First Class auf Premium Economy Saver umgestellt wurde und damit die Prämien- und Statusmeilen Gutschrift auf 100% reduziert. Damit wären nun sechs Returns notwendig, was in jeglicher Hinsicht sinnlos ist.

Dadurch, dass diese Möglichkeit nun leider eliminiert wurde, werde ich den Versuch höchstwahrscheinlich auch nicht antreten, zumindest nicht kommendes Jahr. Denn verglichen mit anderen Optionen war dies letztlich die mit Abstand günstigste. Ich könnte mich jetzt anlässlich der aktuellen Partner Specials und F-Sales zwei Mal in eine First Class setzen, aber das würde mein Budget sprengen und wohl auch meine Reisepläne für 2019 beeinträchtigen.
Die Alternativen
Wie oben kurz angedeutet ist es auch möglich mit zwei First Class Returns und bei entsprechendem Routing auf die 100.000 Meilen zu kommen, allerdings fallen hier deutlich weniger Prämienmeilen an und die reinen Ticketkosten ohne Unterkunft würden bereits die 4.000€ Grenze überschreiten, tendenziell sogar etwas mehr. Dafür, dass es First Class Flüge sind und entsprechend auch der Komfort und Service verglichen mit einer Premium Economy Class deutlich höher sind, sind die Preise noch in Ordnung, aber sowas möchte ich für eine besondere Reise nutzen und nicht einfach nur für einen Statusrun, dafür verdiene ich als Student einfach zu wenig. Ein mögliches Routing wäre zum Beispiel Mailand – München – Frankfurt – Singapur – Frankfurt – München – Mailand und Mailand – München – Frankfurt – Hongkong – Frankfurt – München – Mailand. Damit wäre man bei über 90.000 Meilen, die fehlenden 10.000 könnten etwa über den Select Benefit getauscht werden, welchen man ab 80.000 Statusmeilen erhält. Auch Buenos Aires wäre ein denkbares Ziel, allerdings ist der Preis für die Destination in diesem Sale mit 4.000€ pro Person nicht annähernd so gut wie die auch schon aufgerufenen 3.000€.
Fazit
Das Ganze ist jetzt etwas unglücklich gelaufen, aber es bestand von Anfang an die Gefahr, dass Miles & More nachbessern würde, was sie nun leider getan haben. Ich bin froh, dass ich diesen Trip noch nicht gebucht habe, denn mehr als drei Tage in der Premium Economy Class im Flugzeug zu verbringen nur um dann den Frequent Traveller Status zu erhalten wäre doch etwas zu viel des Guten. Davor hätte ich es dann bei SAS EuroBonus gutschreiben lassen, da würde es fast für den Star Alliance Gold Status reichen, allerdings ohne die eVoucher. Gerne hätte ich den Versuch Anfang Februar gewagt und berichtet, ob die 4 Jahre Senator Status immer noch möglich sind, es tut mir leid, dass dem nun doch nicht so sein wird…
Das könnte dich auch interessieren: