Flugzeug Ana Boeing 787 9 Dreamliner Sydney
23. Juli 2024 Markus 1 News, Strecken & Routen

ANA Streckenmeldung: Mailand, Istanbul und Stockholm sind neue Ziele der Japaner

Im Winterflugplan24/25 wird ANA drei neue Europa-Strecken aufnehmen, die eigentlich schon 2020 starten sollten. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der ANA vor, sondern gehen auch auf das allgemeine Streckennetz sowie auf die Reiseklassen ein. Wir geben außerdem eine Übersicht über die First Class Routen der Japaner.

Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um ANA aktualisiert.

ANA baut Europa-Angebot aus

Diese Meldung ist vom 23. Juli 2024.

Das japanische Star-Alliance-Mitglied hat bereits im Januar 2024 angekündigt, im Winterflugplan 24/25 drei neue Routen von Tokio Haneda nach Mailand Malpensa, Istanbul und Stockholm aufnehmen zu wollen. Die Aufnahme der Strecken war eigentlich für das Jahr 2020 geplant, wurde aber aufgrund der Pandemie verschoben. Am 19. Juli 2024 gab man die Aufnahme der drei neuen Strecken nun offiziell bekannt. Damit steigt die Zahl der ANA-Ziele in Europa auf neun. Die Verbindung zwischen Tokio Haneda und Mailand Malpensa startet am 03. Dezember 2024 und wird dreimal pro Woche mit einer Boeing 787-9 durchgeführt.

  • Mailand Malpensa – Tokio Haneda: NH208, Abflug: 10:30 Uhr, Ankunft: 07:30 Uhr am Folgetag; Di, Do, So
  • Tokio Haneda – Mailand Malpensa: NH207, Abflug: 01:05 Uhr, Ankunft: 08:30 Uhr; Di, Do, So

Die Strecke nach Stockholm Arlanda wird am 31. Januar 2025 aufgenommen und dreimal wöchentlich angeboten. Zum Einsatz kommt eine Boeing 787-8.

  • Stockholm Arlanda – Tokio Haneda: NH222, Abflug: 09:35 Uhr, Ankunft: 07:20 Uhr am Folgetag; Di, Fr, So
  • Tokio Haneda – Stockholm Arlanda: NH221, Abflug: 00:30 Uhr, Ankunft: 06:20 Uhr; Di, Fr, So

Die Istanbul-Route beginnt am 12. Februar 2025. Eine Boeing 787-8 führt diese dreimal wöchentlich durch.

  • Istanbul – Tokio Haneda: NH220, Abflug: 18:10 Uhr, Ankunft: 11:20 Uhr am Folgetag; Mo, Mi, Sa
  • Tokio Haneda – Istanbul: NH219, Abflug: 08:15 Uhr, Ankunft: 15:55 Uhr; Mo, Mi, Sa

Streckennetz der ANA

Als größte Fluggesellschaft des Landes operiert ANA ab Tokio Haneda und Tokio Narita. Zudem werden Osaka und Nagoya als regionales bzw. nationales Drehkreuz genutzt. Als Inselstaat sind nationale Flugverbindungen für Japan von großer Bedeutung. So kommt es, dass Routen mit einer Distanz unter 100 km angeboten werden, um einzelne Inseln zu verbinden. Zudem werden viele Großstädte in Südostasien und Indien angeflogen. Beim interkontinentalen Verkehr konzentriert man sich auf Verbindungen in die USA, nach Australien und Europa. Der längste Nonstop-Flug im ANA-Streckennetz ist momentan die Verbindung zwischen Tokio und Mexiko-City (ca. 7.000 Meilen bzw. über 14,5 Flugstunden).

Ana Streckennetz Juli 2024 Flightconnectinos
Das Streckennetz der ANA (Stand: Juli 2024) © Flightconnections.com

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com

Reiseklassen bei ANA

Auch in vielen Schmalrumpfflugzeugen bietet ANA eine regionale Business Class (Premium Class genannt) an, die mit Sesseln, in einer 2-2 Konfiguration, ausgestattet ist. In den Widebody-Maschinen werden bis zu vier Reiseklassen angeboten (First, Business, Premium Economy und Economy Class) angeboten. Davon ausgenommen sind die Domestic-Versionen. ANA bietet den Safran Skylounge in ihren Airbus A380, Boeing 787-8, Boeing 787-9, Boeing 787-10 und auch in den älteren Boeing 777-300ER an.

ana business class b787 9 sitz ohne direktem fenster
Der Safran Skylounge in der Boeing 787-9 von ANA

Die neueste Version der Business Class heißt bei den Japanern “The Room” und ist derzeit nur in ausgewählten Boeing 777-300ER zu finden. Es handelt sich um eine Mini-Suite mit sehr breitem Sitz.

All Nippon Airways Ana The Room Business Class Sitz Copyright
Der Safran Fusio als “The Room” © ANA

Mehr Bilder und weiterführende Informationen zur Business Class der ANA auf der Langstrecke findet ihr hier:

Lange Zeit hatte ANA nur ein einziges First Class Produkt, welches an Bord der Boeing 777 verbaut war bzw. ist. Mit der Übernahme von drei Airbus A380 wurde eine neue First Class eingeführt. Wenig später folgte dann ein neues Produkt für die Boeing 777 – von ANA als “The Suite” getauft.

Die ANA First Class Strecken

Der ANA First Class begegnet man vornehmlich auf Flügen zwischen Japan und den USA. In Europa wird aktuell nur noch London in der First Class angeflogen. Frankfurt gehört aktuell nicht mehr zu den ANA First Class-Zielen. Nach aktuellem Stand werden die folgenden Städte/Flughäfen in der ANA First Class angeflogen.

  • London Heathrow (nur ab Haneda)
  • New York JFK (nur ab Haneda)
  • Chicago
  • San Francisco
  • Honolulu (nur ab Narita)

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Business Platinum Kreditkarte mit 200.000 Punkten
  • Rekord: 200.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.12.2025)
  • 1.400+ Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt-Ride: 200€, Sixt+ Auto Abo: 240€, Dell: 200€, eBuero: 300€, Office Club: 300€)
  • Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
  • 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) – entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1 Euro
  • Kostenloser Loungezugang (2x Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Kostenlose Teilnahme am Membership Rewards Programm
  • Zahlreiche Zusatzkarten inklusive
  • Jahresgebühr: 850 Euro
  • [Mehr Infos]

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Platinum Card (85.000 Punkte). Leser aus Österreich können 30.000 Punkte für die Amex Platinum Card erhalten.