Austrian Airlines fliegt von Dezember 2025 bis März 2026 von Wien nach Dubai. Die Fluggesellschaft bezeichnet diese Route selbst als “Winter-Experiment”. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Austrian Airlines vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz allgemein sowie auf die Reiseklassen ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Austrian Airlines aktualisiert.
Austrian Airlines startet Flugverbindung nach Dubai
Diese Meldung stammt vom 3. September 2025.
Die Wüstenmetropole Dubai ist ein sehr beliebtes Reiseziel, das auch die Lufthansa Group regelmäßig anfliegt. Im Winterflugplan 2025/26 wird beispielsweise Eurowings ihr Angebot ab verschiedenen deutschen Städten nach Dubai deutlich ausbauen. Auch SWISS, ITA Airways und Lufthansa bieten ab ihren Heimatflughäfen Flüge nach Dubai an. Von Dezember 2025 bis März 2026 wird Austrian Airlines ebenfalls eine Verbindung von Wien nach Dubai anbieten. In der entsprechenden Pressemeldung nennt Austrian Airlines diese Route “Dubai Deal” bzw. “Winter-Experiment”. Damit spielt Austrian Airlines auf den Preis sowie das eingesetzte Fluggerät an.
Denn zum Einsatz kommt ein Airbus A320neo, dessen Kabine bei Austrian Airlines für die Kurz- und Mittelstrecke ausgelegt ist. Das bedeutet, dass es sich um eine reine Economy-Bestuhlung handelt. In der Business Class wird der Mittelsitz der jeweiligen Dreierreihe geblockt und nicht verkauft. Auf Verbindungen zwischen Europa und Dubai gibt es deutlich komfortablere Reisemöglichkeiten, weshalb Austrian Airlines mit dem Preis punkten möchte. Ein Roundtrip ist ab 314 Euro (Economy Light Tarif) buchbar. Die Preise der Business Class starten bei 699 Euro. Im Folgenden die Flugnummern und Flugzeiten der Verbindung:
- Wien – Dubai: OS89, Abflug: 18:50 Uhr, Ankunft: 03:25 Uhr am Folgetag; Mo, Mi, Do, Sa, So
- Dubai – Wien: OS90, Abflug: 06:05 Uhr, Ankunft: 09:25 Uhr; Mo, Di, Do, Fr, So
Austrian Airlines streicht die Verbindung Linz – Frankfurt
Diese Meldung stammt vom 2. September 2025.
Austrian Airlines stellt die Flüge von Linz nach Frankfurt aufgrund zu geringer Nachfrage Ende Oktober ein. „Nach sorgfältiger und intensiver Überprüfung sehen wir uns gezwungen, die Strecke Linz – Frankfurt im kommenden Winterflugplan zu pausieren“, so Austrian Airlines in einem Statement gegenüber dem Sender “ORF“. Mit der Streichung der Frankfurt-Route verliert der Flughafen Linz seine einzige Anbindung an ein internationales Drehkreuz. Austrian Airlines bot die Verbindung bis zu viermal pro Tag an. Der vorerst letzte Flug ist für den 25. Oktober 2025 geplant.
Austrian Airlines veröffentlicht Streckenupdate zum Winterflugplan 2025/26
Diese Meldung stammt vom 20. Mai 2025.
Auf der Kurz- und Mittelstrecke wird Austrian Airlines im Winterflugplan insgesamt 73 Ziele mit bis zu 980 Flügen pro Woche anbieten, auf der Langstrecke geht es bis zu 48-mal pro Woche zu zehn verschiedenen Destinationen.
Flughafenwechsel in Mailand
Zum Start des Winterflugplans 2025/26 wird Austrian Airlines den Flughafen in Mailand wechseln. Anstatt nach Malpensa wird Austrian Airlines dann nach Linate fliegen, der deutlich näher an der Stadt liegt. Möglich macht das die Übernahme von Slots der Schwestergesellschaft ITA Airways, die seit Anfang des Jahres Teil der Lufthansa Group ist. Bis zu viermal täglich wird Austrian den Flughafen Mailand Linate anfliegen. Bereits im Sommerflugplan 2025 hat die österreichische Fluglinie die Zahl der Flüge nach Rom Fiumicino, dem Drehkreuz von ITA Airways, auf bis zu 18 Flüge pro Woche erhöht.
Skiurlaub: Innsbruck erhält neue Strecke
Für Österreich ist der Skitourismus von hoher Bedeutung, weshalb Austrian Airlines in diesem Winterflugplan wieder Flüge von Innsbruck nach Brüssel, Kopenhagen und Warschau anbietet. Neu ist die Route von Tirol ins niederländische Amsterdam. Parallel bringt Austrian die „Coolcation“-Ziele Rovaniemi, Kittilä und Ivalo zurück in den Flugplan. Die Ziele im finnischen Norden werden ab Wien angeflogen.
Mehr Flüge nach Bangkok
Darüber hinaus erweitert Austrian Airlines ihr Angebot auf der Langstrecke. Im Winterflugplan 2025/26 wird die Fluglinie bis zu zweimal täglich von Wien nach Bangkok fliegen. Der Abflug in Wien erfolgt jeweils am Abend. In Bangkok startet eine Verbindung am Nachmittag und eine am späten Abend.
Das Streckennetz der Austrian Airlines
Austrian Airlines fliegt rund 125 Reiseziele an. Die meisten davon befinden sich in Europa und zehn davon in Deutschland. Seit dem Sommerflugplan 2022 fokussiert sich Austrian mehr denn je zuvor auf Urlaubsziele. So fliegt Austrian 43 Ziele am Mittelmeer an und hat bspw. die Ziele Catania, Ibiza, Palma de Mallorca, Keflavík (Island) und Mykonos aus ihrem Charterprogramm herausgelöst, um diese Routen als Linienflüge anzubieten. Bei den Langstrecken konzentriert sich Austrian Airlines auf Nordamerika. Es werden jedoch auch ausgewählte Ziele in Ostasien, wie bspw. Tokio, Shanghai und Bangkok sowie touristische Langstreckenziele wie die Malediven oder die Seychellen angeflogen. Verbindungen nach Südamerika und Ozeanien findet man im Streckennetz der Austrian Airlines nicht.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool auf Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Reiseklassen bei Austrian Airlines
Auf den Kurz- und Mittelstrecken bzw. in den “Single Aisle”-Flugzeugen (Flugzeuge mit nur einem Gang, Schmalrumpfflugzeuge) werden ein Business Class sowie ein Economy Class Produkt angeboten. Bei den Sitzen unterscheiden sich die beiden Reiseklassen jedoch nicht. Einzig der Nebensitz bleibt auf der Kurz- und Mittelstrecke in der Business Class frei. Interessanter wird es bei europäischen Airlines meist auf den Langstrecken bzw. in den “Wide Body”-Flugzeugen. Dort bietet auch Austrian Airlines ihren Passagieren bis zu drei Reiseklassen an: Economy Class, Premium Economy Class und Business Class. Eine First Class sucht man bei den Österreichern im Gegensatz zu Lufthansa und SWISS vergebens. In der Boeing 767 sind die 26 Business Class Sitze in einer 1–2–1 Konfiguration angeordnet und in der Boeing 777 in einer abwechselnden 1-2-1 und 2-2-2 Konfiguration. Es handelt sich hierbei um den Thompson Aero Vantage Sitz. Mit der Einflottung der Boeing 787-9 kam ein neuer Business Class-Sitz in die Flotte. Die 26 Business Class-Sitze sind in einer 1-2-1 Konfiguration und in einem Reverse-Herringbone-Layout angeordnet. Es handelt sich hierbei um den bekannten Super Diamond Sitz von Collins Aerospace.
Das könnte dich auch interessieren: