Flugzeug Malaysia Airlines 350 900 London
24. April 2025 Markus 0 News, Strecken & Routen

Malaysia Airlines Streckenmeldung: Erweiterung des Angebots nach Australien und Neuseeland

Malaysia Airlines wird im zweiten Halbjahr 2025 ihr Angebot nach Australien und Neuseeland erweitern. Sie erhöht die Frequenzen auf bestehenden Routen und bringt die Verbindung nach Brisbane zurück. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken von Malaysia Airlines vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz und die Reiseklassen des oneworld-Mitglieds ein.

Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Malaysia Airlines aktualisiert.

Malaysia Airlines baut Angebot nach Ozeanien aus

Diese Meldung stammt vom 22. April 2025.

Malaysia Airlines wird im zweiten Halbjahr 2025 ihr Angebot nach Australien und Neuseeland erweitern, indem sie die Zahl der Flüge auf bestehenden Routen erhöht und die Verbindung zwischen Kuala Lumpur und Brisbane zurückbringt. Das teilte die Fluglinie in einer Pressemeldung mit. Ab dem 29. November 2025 nimmt die Airline wieder Direktflüge nach Brisbane im Bundesstaat Queensland auf. Die Route wird fünfmal pro Woche angeboten:

  • Kuala Lumpur – Brisbane: MH135, Abflug: 20:40 Uhr, Ankunft: 06:45 Uhr am Folgetag; Di, Do, Fr, Sa, So
  • Brisbane – Kuala Lumpur: MH134, Abflug: 08:00 Uhr, Ankunft: 14:10 Uhr; Mo, Mi, Fr, Sa, So

Zudem erhöht Malaysia Airlines die Frequenzen auf den Routen von Kuala Lumpur nach Melbourne, Sydney und Auckland. Melbourne und Sydney werden ab dem 20. August 2025 schrittweise von jeweils zwei täglichen Flügen auf bis zu drei Flüge pro Tag aufgestockt. Die Zahl der Flüge ins neuseeländische Auckland wird ab 28. Oktober 2025 von acht auf zehn erhöht. Da Malaysia Airlines auch nach London und Paris fliegt, kann man so mit dem oneworld-Mitglied von Europa nach Australien oder Neuseeland reisen.

Das Streckennetz von Malaysia Airlines

Malaysia Airlines blickt auf eine eine bewegende Geschichte. Im Jahr 2005 wurde das oneworld-Mitglied eine 5-Sterne-Airline und begab sich Anfang des Jahrtausends auf Expansionskurs. Schließlich bietet Kuala Lumpur, die Hauptstadt des Landes, eine ähnliche geographische Lage wie Singapur oder Bangkok, wovon die Malaysier profitieren wollten. Auch Flüge nach Deutschland wurden angeboten. Doch im März 2014 verschwand der Malaysia Airlines Flug MH370, und die Fluglinie machte bei der Kommunikation des Zwischenfalls keine gute Figur. Malaysia Airlines verlor das Vertrauen der Kunden und die Buchungszahlen sanken abrupt. Wenige Monate nach dem Verschwinden von MH370 wurde MH17 über der Ukraine abgeschossen. Ein weiteres Desaster für die einst aufstrebende Fluglinie, die sich seitdem spürbar verkleinert hat und sich hauptsächlich auf den innerasiatischen Verkehr konzentriert. London Heathrow und Paris sind aktuell die einzigen Destinationen von Malaysia Airlines in Europa. Ansonsten findet man mit Australien und Neuseeland nur noch zwei weitere Länder außerhalb Asiens im Streckennetz vor. Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist die Verbindung der beiden Landesteile, die sowohl auf der malaysischen Halbinsel als auch auf der Insel Borneo liegen. Deshalb befindet sich neben dem Flughafen in Kuala Lumpur ein weiteres Drehkreuz in Kota Kinabalu.

Malaysia Airlines Streckennetz April 2025 Flightconnections
Streckennetz von Malaysia Airlines (Stand: April 2025) © flightconnections

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com

Reiseklassen bei Malaysia Airlines

Grundsätzlich bietet Malaysia Airlines an Bord ihrer Flugzeuge zwei Reiseklassen an, die sich auch physisch, also von den Sitzen, unterscheiden. In der Vergangenheit hatte man auch eine First Class im Portfolio. Seit ein paar Jahren bietet Malaysia Airlines keine First Class mehr an. Stattdessen werden die Sitzplätze der ehemaligen First Class im Airbus A350 nun als „Business Suite“ vermarktet. Bei den Sitzen der Business Suite handelt es sich um den Thompson Aero Vantage XL mit Türen. Eine Premium Economy wird nicht angeboten. Die Business Class in den Schmalrumpfflugzeugen besteht aus Recliner-Sitzen. Die Boeing 737-800 wird gerade einem Kabinenupdate unterzogen und erhält den ZIM 600, der auch in der Boeing 737 MAX 8 zu finden ist.

Malaysia Airlines Boeing 737 800 Neue Business Class Sitze Copyright
Neuer Business Class-Sitz für die 737-Flotte © Malaysia Airlines

In den Airbus A330-200 ist der Stelia Solstys in einer 1-2-1 Konfiguration in der Business Class zu finden, ein Lie-Flat-Sitz. Im Airbus A330-300 und dem A350-900 ist die Business Class mit dem Thomson Vantage ausgestattet, der in seiner typischen gestaffelten (staggered) Anordnung kommt. Das bedeutet, je nach Reihe unterscheidet sich die Anordung der Sitze, z.B. 1-2-2 und 2-2-1 oder 1-2-1 und 2-2-2. Durch diese Konfiguration haben nicht alle, aber die Mehrheit der Sitze direkten Zugang zum Gang. Zudem entstehen durch die besondere Anordnung sogenannte Thronsitze, die den Passagieren besonders viel Platz und Ablagefläche bieten.

Malaysia Airlines Business Class Airbus A330 300 Sitz Thron Vorne
Der Thompson Vantage als Thronsitz im A330-300 von Malaysia Airlines

Der neue Airbus A330neo wird mit einer neuen Business Class ausgestattet. Es handelt sich hierbei um die Suite-Variante des Collins Aerospace Super Diamond. Diese Suite-Variante wird von Collins Aerospace auch unter “Elevation” vermarktet.

Malaysia Airlines Business Class A330neo Sitz Copyright
Die neue Business Class im Airbus A330neo © Malaysia Airlines

Mehr Details über die alte Business Class in der Boeing 737-800 und über die Business Class des Airbus A330-300 findet ihr in folgenden Reviews:

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Miles & More Meilen mit hohem Bonus kaufen

Miles & More ist eines der wenigen Vielfliegerprogramme, die Meilen nicht auf direktem Wege an ihre Programmteilnehmer verkaufen. Mit den Miles & More Bundle&Go Paketen gibt es aber die Möglichkeit des indirekten Miles & More Meilenkaufs. Bis zum 30.09.2025 lässt sich ein Preis von bestenfalls 1,09 EUR-Cent erzielen, was ein sehr gutes Angebot ist.

  • Bundle XS: 4.500 Meilen für 90 Euro (1,88 Cent/Meile)
  • Bundle S: 15.000 Meilen für 250 Euro (1,56 Cent/Meile)
  • Bundle M: 75.000 Meilen für 1.000 Euro (1,25 Cent/Meile)
  • Bundle L: 150.000 Meilen für 1.750 Euro (1,09 Cent/Meile)