Wer viel in der Business Class reist, wird feststellen, dass die Kabinen bzw. die Sitze bei unterschiedlichen Fluggesellschaften doch recht ähnlich sind. Das liegt daran, dass die meisten Fluglinien auf Sitzmodelle bewährter Hersteller zurückgreifen und in der Regel nur am Design Änderungen vornehmen. In einer neuen Artikel-Reihe stellen wir die bekanntesten Sitzhersteller und ihre verschiedenen Modelle vor. Dabei fällt auf, dass die modernen Business Class Sitze der First Class immer mehr Konkurrenz machen, wie man an den Modellen von Stelia Aerospace sehen kann.
Stelia Aerospace ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group und entstand Anfang 2015 durch eine Fusion zwischen Aerolia and Sogerma. Stelia Aero Seating hat Sitzmodelle hauptsächlich für die Airbus-Familien A320, A330, A350 und A380 sowie für die Boeing 777 und Boeing 787 konzipiert. Das bekannteste Produkte sollten die Sitze der Solstys-Reihe sein, die man bei vielen Fluggesellschaften findet. Im Gegensatz zu einigen konkurrierenden Herstellern, weist Stelia die Airline-Kunden deutlich auf der Website aus.
Stelia Solstys
Die Sitze der Solstys-Reihe sind der Bestseller des Unternehmens und in der Ursprungsversion ein Klassiker der gestaffelten (staggered) 1-2-1 Anordnung. In diesem Kabinenlayout befindet sich nur jeder zweite der äußeren Einzelsitze direkt am Fenster. In der Mittelreihe sind die beiden Sitze abwechselnd direkt nebeneinander oder durch die Mittelkonsole getrennt und direkt am Gang. Bekannt ist der Stelia Solstys aber auch für einen recht großen Freiraum an den Füßen und die große Ablagefläche. Später brachte Stelia mit dem Solystys III eine überarbeitete Version des Sitzes auf den Markt. Dieser bietet einen breiteren Sitz und eine längere Liegefläche als die Ursprungsvariante.

Es scheint aber auch Varianten zwischen dem Stelia Solstys und dem Solystys III zu geben. Emirates hat zum Beispiel eine stark angepasste Version des Sitzes in ihren Airbus A380.

Auf der Website des Herstellers findet man unter Solystys III folgende Abbildung, die gleichzeitig andeutet, in welche Richtung sich die Modelle bei Stelia Aerospace nach dem Solstys entwickelt haben.

Man findet den Stelia Solstys in seinen Varianten u.a. bei Asiana Airlines (A380, B777, A350), in manchen A350 von Vietnam Airlines, bei Emirates in den A380, bei Etihad Airways in den Boeing 777 und in den Airbus A330-200, die Condor von Etihad Airways geleast hat. Folgend ein paar Erfahrungsberichte von Flügen, die wir auf dem Stelia Solstys verbracht haben.
- Review: Thai Airways Business Class Airbus A380 Osaka – Bangkok
- Review: Iberia Business Class Airbus A340-600 Madrid- Lima
- Review: Emirates Business Class Airbus A380 Frankfurt – Dubai
Stelia Symphony
Der Stelia Symphony ist eine Weiterentwicklung der Solstys-Reihe. Die Ähnlichkeit der Ablage und des Staufachs ist klar zu erkennen. Im Vergleich zum Solstys verfügt der Stelia Symphony allerdings über einen deutlich größeren Sichtschutz und bietetn somit mehr Privatsphäre, vor allem für Sitze am Gang. Schwächen zeigt dieses Modell bei der Breite des Fußraums. Durch die markante Form des Sichtschutzes ist dieser Sitz auch gut zu erkennen. Auch dieses Modell kommt in einem versetzten 1-2-1 Layout. Nur jeder zweite der äußeren Einzelsitze ist direkt am Fenster. In der Mittelreihe sind die beiden Sitze abwechselnd direkt nebeneinander oder durch die Mittelkonsole getrennt und direkt am Gang. Für Paare bietet sich also die Variante der Mittelreihe an, in denen beide Sitze direkt nebeneinander in der Mitte angebracht sind.

Aktuell findet man den Stelia Symphony bei Turkish Airlines in der Boeing 787-9 und dem A350-900 (außer die A350, die kurzfristig von Aeroflot übernommen wurden), bei der indischen Vistara in der Boeing 787-9 (außer im Flugzeug mit dem Kennzeichen “VT-TSQ”) sowie bei Singapore Airlines in den Boeing 787-10 und den Airbus A350, die auf der Mittelstrecke eingesetzt werden. Folgend zwei Reviews vom Stelia Symphony:
- Review: Vistara Business Class Boeing 787-9 Delhi – Frankfurt
- Review: Singapore Airlines Regional Business Class A350-900 Singapur – Adelaide
Stelia Opal
Der Stelia Opal wurde 2017 auf den Markt gebracht und fand den Weg in die erste Flugzeugkabine im Jahr 2019. Dieses Modell bietet eine Sitzfläche von 66 cm und kann zu einem über 2 Meter langen Bett ausgefahren werden. Typisch für Stelia: Auch dieses Modell kommt in einer versetzten 1-2-1 Konfiguration. Der Hersteller beschreibt ihn als perfekte Option für den Airbus A330 und tatsächlich haben wir bei unserer Recherche den Stelia Opal ausschließlich in Flugzeugen des Typs Airbus A330neo gefunden.

Wer auf diesem Business Class-Sitz Platz nehmen möchte, muss eher unbekanntere Fluglinien buchen. Momentan nutzen ihn zum Beispiel Corsair, Air Senegal, Uganda Airlines, Garuda Indonesia und Aircalin in ihren Airbus A330neo.
Stelia Celeste
Der Stelia Celeste wurde für Single-Aisle-Flugzeuge konzipiert und ist für Kurz- und Mittelstreckenflüge ausgelegt. Es handelt sich hierbei um einen geräumigen Recliner Seat in einer 2-2 Konfiguration, der über eine feste Sitzverschalung verfügt. Durch die starre Sitzverkleidung kann den Passagieren ein Neigungswinkel von 40 Prozent angeboten werden, ohne dass die Reisenden in der Reihe dahinter beeinträchtigt werden. Der Stelia Celeste kann mit einem persönlichen Bildschirm bis zu 18 Zoll, Armlehnen und ausziehbarem Sichtschutz ausgestattet werden. Laut Hersteller nutzen Avianca und Gulf Air dieses Sitzmodell. Wir sind uns jedoch unsicher, ob diese Angabe noch aktuell ist.

Stelia Elysium (ehemals Stelia Equinox)
Der Stelia Elysium-Sitz ist eine Weiterentwicklung des Stelia Equinox, der deutlich bekannter ist. Deshalb taucht auf einigen Plattformen oder in Pressemeldungen noch diese Bezeichnung auf. Es handelt sich um ein Modell, das in ein flaches Bett umgewandelt und sowohl in schmalere Großraumflugzeuge als auch in Schmalrumpfflugzeuge in einer 2-2 Konfiguration eingebaut werden kann. Deshalb findet man den Stelia Equinox 2D und den Stelia Equinox 3D in Maschinen des Typs Boeing 787 oder Airbus A330. Bemerkenswert am Stelia Equinox 3D ist, dass sich die nebeneinanderliegenden Sitze je auf einer unterschiedlichen Höhe befinden, sobald diese zu einem flachen Bett umgewandelt werden: Reisende auf den A-, F- und K-Sitze liegen höher als ihre Sitznachbarn. Die spanische Air Europa und Royal Air Maroc nutzen beispielsweise den Stelia Equinox 3D in ihren Boeing 787-8, während ihn Air France (Stelia Equinox 2D) und Philippine Airlines (Stelia Equinox 3D) im Airbus A330-200 nutzen.

In einem Single-Aisle-Flugzeug kann man den Stelia Elysium bzw. Equinox bei der taiwanesischen China Airlines finden. Diese verwendet ihn in ihrem Airbus A321neo.

Stelia Opera
Der Stelia Opera wurde ursprünglich für Single-Aisle-Flugzeuge entwickelt und im Oktober 2020 vorgestellt. Das Modell ist wie eine kleine Suite aufgebaut und ist im Reverse-Herringbone-Layout angeordnet. Jeder Sitz verfügt neben direktem Zugang zum Gang über eine eigene Tür, die geschlossen werden kann. Zudem bietet Opera den breitesten Lie-Flat-Sitz für Single-Aisle-Flugzeuge.

Während der Aircraft Interior Expo im Juni 2023 hat Stelia dann die Opera WB-Version (=Wide Body) für Großraumflugzeuge vorgestellt. Dieses Modell wurde zusammen mit Air France speziell für den Airbus A350 entwickelt. Zukünftig soll der Stelia Opera aber auch für die Boeing 787 Dreamliner erhältlich sein. Air France ist natürlich Erstkunde des Opera WB und nutzt den Sitz in einer 1-2-1 Konfiguration.

Stelia Rendez-Vous
Mit dem Rendez-Vous hat Stelia 2022 eine neue Business Class Suite auf den Markt gebracht. Grundsätzlich ist dieses Modell für den Airbus A350 konzipiert. Die Suite kommt in einer 1-2-1 Konfiguration; die beiden Sitze in der Mitte werden als “Honeymoon” und die Einzelsitze am Fenster als “Solo” vermarktet. Alle Sitze sind mit einer recht hohen Tür ausgestattet und in der “Honeymoon”-Variante kann ein Sichtschutz hochgefahren werden. Die Liegefläche in der Bettposition beträgt mindestens 196 cm, je nachdem, welchen Sitzabstand die Airline gewählt hat. Die “Solo”-Variante wurde erst kürzlich während der Aircraft Interiors Expo 2023 in Hamburg erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Noch wurde kein Erstkunde dieses Produkts vorgestellt.

Business Class Sitze von Stelia Aerospace – Fazit
Mit dem Solstys findet man bei vielen Fluggesellschaften ein Sitzmodell von Stelia in der Business Class. Es lässt sich weiterhin gut erkennen, dass Stelia Aerospace stetig am Portfolio arbeitet. Dabei setzt man eher auf die Weiterentwicklung der etablierten Produkte, als auf eine völlige Neukonzeption. Übrigens: Auch in die neue Allegris-Kabine der Lufthansa ist das Know-How des Herstellers eingeflossen.
Das könnte dich auch interessieren: