Nicht nur in Deutschland ist die Lufthansa über ihre Lounges an vielen Airports präsent. Auch an insgesamt zehn internationalen Standorten betreibt die Kranich-Airline Lounges, in denen ihre Premium-Gäste und Vielflieger dem Trubel des Flughafens für eine Weile entkommen können. Ich hatte bei einem längeren Layover am London Heathrow Gelegenheit, sowohl die Lufthansa Senator Lounge als auch die anderen drei Star Alliance Lounges am Terminal 2 in Heathrow zu testen. Wie es mir bei der Lufthansa gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Lufthansa Senator Lounge London Heathrow – Lage und Zugang
- Öffnungszeiten: täglich 05:00 bis 22:00 Uhr
Die Lufthansa Lounge ist am Terminal 2A, dem so genannten Queen's Terminal des London Heathrow Airport, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Aer Lingus Lounge gelegen und kommt wie fast überall auf der Welt als Doppelpack aus Business- und Senator Lounge daher. Die Lounge befindet sich, wie auch die Lounges der anderen Star Alliance Mitglieder Singapore Airline, Air Canada und United Airlines, die am Terminal 2B gelegen sind, hinter der Sicherheitskontrolle, so dass ihr durchaus zwischen den Lounges der Star Alliance Fluglinien pendeln könnt. Bedenkt aber, dass der Weg vom Terminal 2A zum Terminal 2B sehr lang ist und ungefähr 10 bis 15 Minuten Fußweg erfordert.
Die Senator Lounge befindet sich im hinteren, abgetrennten Teil der Business Lounge und die Tür ist mit einer elektronischen Zugangskontrolle versehen. Um in die Senator Lounge zu kommen, müsst ihr mit dem QR Code, den ihr vorne beim Check In erhaltet, am Scanner eure Berechtigung nachweisen. Achtung: Ich habe eine Reihe von Passagieren von der Senator Lounge kurz in die Business Lounge gehen sehen, was kein Problem ist; denkt aber daran, dass ihr den QR Code benötigt, um dann wieder zurück in den Senator-Bereich zu kommen. Ich habe beim Verlassen zwei hilflosen Senatoren, die ihre Tasche mit dem Code im Senator-Bereich liegen lassen hatten, das Leben gerettet, indem ich sie mit meinem Code zurück zu ihrem Handgepäck gelassen habe.
Zugang zu den Lufthansa Senator Lounges erhalten Lufthansa und Star Alliance First Class Passagiere, sowie Miles & More Teilnehmer mit einem Senator oder HON Circle Status. Auch Star Alliance Gold Status Inhaber erhalten Zugang. Im Detail wird euch der Zugang zur Lounge unter den folgenden Voraussetzungen gestattet:
- First Class Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/SWISS Fluges desselben Tages
- First Class Bordkarte eines abfliegenden Star Alliance Fluges desselben Tages
- HON Circle Status und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Senator Status und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Star Alliance Gold Status und Bordkarte eines abliegenden Lufthansa/Star Alliance Fluges desselben Tages
In allen aufgeführten Fällen erhält neben euch noch ein weiterer Gast Zugang zur Lounge, sofern dieser ein Lufthansa oder Star Alliance Ticket für denselben Tag vorzeigen kann. Zusätzlich dürfen Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren jederzeit in eine Lounge mitgenommen werden. Seid ihr First Class Passagier oder habt man einen Miles & More Senator oder HON Circle Status, könnt ihr außerdem noch eure Kinder unter 18 Jahren mit in die Lounge nehmen. Eine detaillierte Erläuterung aller Regeln zum Lufthansa Lounge Zugang findet ihr in unserem Artikel zu den Swiss, Austrian und Lufthansa Lounge Zugangsregeln.
Lufthansa Senator Lounge London Heathrow – Ausstattung
Wie auch alle anderen großen Premium Airlines setzt Lufthansa in seinen Lounges das Corporate Design konsequent um. Wo immer man auf der Welt in eine Lufthansa-Lounge kommt, erkennt man an dem typischen Stil und Mobiliar sofort, bei welcher Airline man zu Gast ist. Bei der Lufthansa gehört es zum Beispiel zum Prinzip, dass die Räume relativ offen und ohne übermäßig viele Raumteiler gestaltet sind. Ein Prinzip, das im Übrigen auch in der Flugzeugkabine durchgehalten wird. Das kann man gut oder schlecht finden. Fakt ist aber sicherlich, dass man in einer offenen Anordnung eine überfüllte Lounge eher als überfüllt erkennt als eine Lounge, die stärker aufgeteilt ist. Da Lufthansa-Lounges aufgrund ihrer Popularität sehr oft überfüllt sind, kann man das als störend empfinden.
Betritt man die Senator Lounge im hinteren Bereich, so hat man zur Rechten das Buffet, während zur Linken passende Bistro- oder Esstische zur Verfügung stehen, so dass man nicht mit dem Teller auf den Knien in einem Loungesessel essen muss sondern sich gemütlich an einen Esstisch setzen kann. Die Bistrotische sind in Viererreihen angeordnet. Außerdem gibt es noch einen Hochtisch mit entsprechender Bestuhlung, an dem man essen oder auch arbeiten kann. Hinter dem Speisebereich schließt sich der Loungebereich an, der zwar dieselben Loungesessel aus Leder hat wie die Business Lounge, doch ist das Ambiente hier insbesondere abends etwas schöner, was zum einen durch die Lampen kommt, die zwischen den Loungesesseln auf den Beistelltischen angebracht sind und eine etwas wärmere Atmosphäre schaffen als im Business-Bereich, wo diese Lampen fehlen und die Atmosphäre durch die hellen Deckenlampen weniger gedämpft ist. Zum anderen verfügt die Senator Lounge am Ende über einen durch Glasscheiben abgetrennten Ruhebereich, auf dessen Wandseite großflächig eine Waldlandschaft projeziert wird. Atmosphärisch sehr schön und es lässt einen für einen Moment vergessen, dass man gerade am größten Verkehrsflughafen des Vereinigten Königreichs ist. Der Ruhebereich ist mit einer Handvoll Liegesessel natürlich viel zu klein und man braucht schon ein bisschen Glück und Zeit, um sich hier mal für ein Weilchen hinlegen zu können. Die Loungesessel sind alle mit Lademöglichkeiten ausgestattet.
Im hinteren Teil der Lounge rechts befindet sich ein Business-Center mit einer Reihe von Arbeitsplätzen, die durch eine kleine abgedunkelte Glasscheibe voneinander getrennt sind. Ebenfalls im hinteren Bereich gibt es ein kleines Zeitschriftenregal, das das Angebot im Check In-Bereich ergänzt und ein paar deutsche und englische Tageszeitungen und Magazine umfasst. Es gibt Toiletten in der Lounge, aber keine Duschen.
Lufthansa Senator Lounge London Heathrow – Essen und Getränke
Die Auswahl an Speisen ist wie üblich bei der Lufthansa sehr solide, wenn auch nicht überragend. Das Catering ist von Do&Co und umfasst zwei warme Speisen – in meinem Fall waren das ein Chicken Curry und ein vegetarisches Nudelgericht – zwei Suppen sowie drei angerichtete Salate: Kartoffelsalat, griechischer Salat und ein etwas pikanterer Kichererbsen-Salat. Dazu gab es eine kalte Platte mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten, sowie eine Auswahl leckerer Desserts und Kuchen. Außerdem natürlich die Lufthansa-typischen Kult-Snacks wie Gummibärchen, Lollis und Knabbereien, erweitert um eine gesündere Variante mit Oliven. Das Speiseprogramm wechselt regelmäßig, auch wenn ich nicht genau weiß, ob auf wöchentlicher oder täglicher Basis.
Die Getränkeauswahl umfasst die üblichen Softdrinks und Säfte sowie Bier, Wein und eine Auswahl an Premium-Spirituosen. Allerdings ist Lufthansa die einzige Star Alliance Airline am London Heathrow, die auf eine bemannte Bar mit Bartender-Service verzichtet. An dem Kaffee-Vollautomaten sind alle gängigen Kaffee-Heißgetränke erhältlich.
Lufthansa Senator Lounge London Heathrow – Fazit
Die Lufthansa Senator Lounge in London Heathrow ist chronisch überfüllt, aber das ist ja eher ein Zeichen von Popularität und das wiederum kann man Lufthansa nicht anlasten, zumal die Räumlichkeiten nun mal sind, wie sie sind. Obwohl das Angebot sehr solide ist und teilweise besser als das, was man in so mancher Lufthansa Lounge in Deutschland geboten bekommt, kann sich die Senator Lounge meiner Meinung nach nicht gegen die allerdings auch sehr starke Star Alliance Konkurrenz am London Heathrow durchsetzen.