qantas london lounge londonheathrow logo
15. Juli 2018 Sebastian 0 Lounge Review

Review: Qantas International London Lounge

Nachdem ich bereits drei oneworld Lounges, den American Airlines Admirals Club London, die British Airways Galleries Club Lounge London Heathrow Terminal 3 und die Cathay Pacific Business Class Lounge London Heathrow besucht hatte, sollte die Qantas International London Lounge mein letzter Stopp sein. Wie sich die Qantas International London Lounge zu den anderen Lounges unterscheidet erfahrt ihr in diesem Review…

Qantas International London Lounge – Lage und Zugang

Wer meine letzten Posts zu den Reviews der oneworld Lounges in Terminal 3 des London Heathrow Terminals verfolgt hat, hat sicherlich bemerkt, dass ein Review zur Qantas Lounge noch fehlte. Alle oneworld Lounges im Heathrow Terminal 3 befinden sich alle entlang desselben Ganges und sind relativ einfach zu finden, so auch die Qantas London Lounge. Die Qantas London Lounge wurde erst im November 2017 renoviert. Im Vergleich zu den anderen oneworld Lounges wird die Qantas Lounge außerdem ausschließlich von Qantas selbst betrieben. Der Vorteil an der Qantas Lounge ist, dass es sich um eine First und Business Class Lounge handelt und es keine räumliche Trennung zwischen den beiden Bereichen gibt, wie es zum Beispiel in der Cathay Pacific Lounge der Fall ist.

Die Qantas London Lounge ist von Montag bis Samstag von 07:55 bis 20:30 Uhr geöffnet. Täglich startet ein Flug von Qantas Richtung Singapur. Dazu kommt seit März diesen Jahres außerdem die erste Direktverbindung von Europa nach Australien (Perth) im Dreamliner 787-9. Der A380 nach Singapur hebt um 21:15 Uhr ab, der Dreamliner startet um 13:15 Richtung Perth. Doch auch abseits der Stoßzeiten dieser beiden Qantas Flüge braucht man keine ganz leere Lounge erwarten, denn aufgrund der oneworld Mitgliedschaft von Qantas und einer Direktkooperation mit Emirates, haben auch noch einige weitere Passagiere Zugang zur Lounge. Der Zugang zur Lounge wird euch nämlich unter den folgenden Voraussetzungen gestattet:

  • Qantas, oneworld und Emirates Fluggäste, die in der First Class fliegen
  • Qantas, oneworld und Emirates Fluggäste, die in der Business Class fliegen
  • Qantas Platinum One Vielflieger (+1 Gast), die mit Qantas, oneworld, Jetstar Airlines oder Emirates fliegen
  • Qantas Platinum Vielflieger (+1 Gast), die mit Qantas, oneworld, Jetstar Airlines oder Emirates fliegen
  • Qantas Gold Vielflieger (+1 Gast), die mit Qantas, oneworld, Jetstar oder Emirates fliegen
  • Qantas Club Member, die mit Qantas oder Jetstar Airlines fliegen
  • Emirates Skywards Platinum Statusinhaber, wenn sie mit Qantas oder Emirates fliegen
  • Emirates Skywards Gold Statusinhaber, wenn sie mit Qantas oder Emirates fliegen
  • oneworld Emerald Statusinhaber (+1 Gast), wenn sie mit Qantas oder einem oneworld Partner fliegen
  • oneworld Sapphire Statusinhaber (+1 Gast), wenn sie mit Qantas oder einem oneworld Partner fliegen

Im Detail bekommt ihr die Vorausetzungen zum Loungezugang auch nochmal hier auf der Qantas Webseite aufgeführt. Während meines Aufenthaltes war es dennoch angenehm leer.

Qantas International London Lounge – Ausstattung

Von allen Lounges, die ich im Terminal 3 besucht habe, waren die Mitarbeiter in der Qantas International London Lounge mit Abstand am freundlichsten. Ich wurde nett am Empfang begrüßt und darauf aufmerksam gemacht, dass British Airways Fluggäste nicht aufgerufen werden für ihren Flug. Die Lounge ist auf zwei Etagen verteilt. In der unteren Etage gibt es eine große Bar und ein „Restaurant“. Zwischen der Zeit nach dem Frühstück und den Abendessen wird der untere Bereich nicht bedient und man wird darauf hingewiesen, dass es im oberen Teil ein Buffet und eine weitere Bar gibt. Für diejenigen, die nicht die Treppe nutzen möchten, oder können, gibt es auch einen Fahrstuhl, der in die 1. Etage führt. Im oberen Teil befinden sich neben der zweiten Bar auch ein kleiner Arbeitsbereich, weitere Sitzmöglichkeiten, 5 Duschen, eine Kids Area, sowie die Toiletten. Die Duschkabinen machten einen sehr guten Eindruck und man merkte, dass hier noch alles relativ neu war. Die Lounge gefiel mir sehr gut von der Ausstattung und dem Design. Die Bars wurden gut in die Lounge integriert und auch die unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten waren ausreichend vorhanden. Jedoch wirkte die Lounge im Allgemeinen etwas dunkel. Durch die Fenster kam nicht wirklich Licht hinein und auch die Deckenstrahler waren nicht besonders stark. Einzigen wirklichen Nachteil den ich entdecken konnte war die geringe Anzahl an Steckdosen und USB Anschlüssen. An vielen Tischen, die nicht an der Wand positioniert waren gab es keine Anschlussmöglichkeiten. Die Fensterfront mit Blick auf das Rollfeld war etwas klein gehalten und man musste sich schon etwas aus seinem Sessel erheben um das Treiben auf dem Rollfeld genau zu beobachten. Da gefiel mir die Fensterfront in der Cathay Pacific Business Class Lounge London wesentlich besser, aber seht selbst…

Qantas International London Lounge – Essen und Getränke

In der Qantas International London Lounge gibt es zum Frühstück (bis 11:30 Uhr) und am Abend Essen á la Carte. Als ich am Abend die Lounge betrat kam der Kellner direkt auf mich zu und wollte mir einen Platz anbieten. Ich musste leider passen, da ich nicht mehr genügend Zeit hatte um das Abendessen zu genießen. Im oberen Teil der Lounge wird nach dem Frühstück ein Buffet für den Rest des Tages serviert. Die Auswahl an den Speisen gefiel mir und schmeckte auch sehr gut. Es gab unter anderem Chicken Masala mit Naan Bread, Kartoffeln, Reis, eine Käseplatte, frischen Salat und frische Erdbeeren. Einige Kuchen zum Nachtisch standen ebenfalls zur Auswahl. Im Vergleich zur Cathay Pacific Lounge wurde kein echter Champagner in der Qantas Lounge ausgeschenkt, sondern lediglich Sparkling Wine (Dazu ein kleiner Exkurs: Der Unterschied ist, dass Champagner aus der Region Champagne in Frankreich kommt und nur die Champagner die dort hergestellt werden, dürfen sich auch Champagner nennen). Von den Speisen her gefiel mir die Auswahl in der Qantas Lounge von allen oneworld Lounges am Flughafen Heathrow am besten, aber ob es einer First Class Lounge würdig ist, mag ich nicht zu beurteilen. Das Buffet war im hinteren Teil der 1. Etage aufgebaut und bot eine gute Trennung zum Großteil des Sitzbereiches, so haben sich keine Essensdüfte in der Lounge verteilt.

Qantas International London Lounge – Fazit

Nachdem ich nun alle vier oneworld Lounges im Terminal 3 des Flughafen Heathrow testen konnte, würde ich die Cathay Pacific Business Class Lounge London Heathrow den anderen Lounges vorziehen. Die Qantas London Lounge musste sich aber nur knapp geschlagen geben. Die Freundlichkeit des Personals, die Duschkabinen und die Auswahl am Essen haben mich hier wirklich überzeugt. Sollte es in der Cathay Pacific Business Class Lounge einmal etwas zu voll sein, ist die Qantas Lounge also eine super Alternative. Die Cathay Pacific Lounge wirkte durch die große Fensterfront einfach einladender als die anderen Lounges. Die anderen beiden oneworld Lounges, den American Airlines Admirals Club London Heathrow und die British Airways Galleries Club Lounge London Heathrow Terminal 3 würde ich vermeiden. Wer die Zeit und Möglichkeit hat, der sollte sich aber selbst ein Urteil bilden welche der beiden Lounges ihm/ihr besser gefällt.

Welche der vier Lounges im Terminal 3 gefällt euch am besten? Dann teilt sie uns doch mit in den Kommentaren!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.