Am 01. November 2019 hat mit der Swiss Alpine Lounge Zürich eine weitere Lounge am Flughafen Zürich eröffnet. Als ich kürzlich vergebens einen Platz in der überfüllten Swiss Senator Lounge bei den A Gates gesucht habe, fiel mir eingefallen, dass es mit der Alpine Lounge eine neue Swiss Lounge in Terminal A gibt, die allerdings schnell zu übersehen ist.
Swiss Alpine Lounge Zürich – Lage und Zugang
Die neue Swiss Alpine Lounge ist nicht einfach zu finden. Kein Schild an der Decke weist auf die neue Lounge hin. Anscheinend möchte man die Lounge am Anfang bewusst ein wenig versteckt halten. Dabei wäre es durchaus sinnvoll ein Teil der Gäste aus der Swiss Senator Lounge bei den A Gates in die neue Lounge umzuleiten. In den Zeiten zwischen 16:00 – 18:00 Uhr, wo viele Geschäftsreisende unterwegs sind, ist die Senator Lounge teilweise so überfüllt, dass die Gäste sich eine Ecke suchen und im Stehen essen.
Doch damit zurück zur eigentlichen Frage: Wo befindet sich die Swiss Alpine Lounge Zürich? Die Lounge befindet sich an der Stelle, wo früher die alte Swiss First Class Lounge war. Nach der Sicherheitskontrolle folgt man den Schildern, die einem zu den Transfer-Desks führen. Im Bereich der Transfer-Desks sieht man hinten links in der Ecke, zugeparkt von Flughafen Karts, ein verglaste Treppe mit der Aufschrift “Swiss Alpine Lounge”. Selbst als ich vor dem Eingang stand war ich mir nicht sicher ob die Lounge geöffnet hat. Es wirkte alles so dunkel und die Schiebetür öffnet sich nur, wenn man den kleinen Knopf “Door open” betätigt.
Ich bin mir nicht sicher, ob man in Zukunft vielleicht mit Schildern auf die Lounge hinweisen wird. Ich hatte den Eindruck, dass sich innerhalb der neuen Lounge alles noch ein wenig einspielen muss. Denn der Herr am Empfang sagte zu mir, probieren Sie gerne die automatischen Sicherheitsschranken, die haben wir erst heute neu in Betrieb genommen. Die Lounge hat eine Größe von 500m² und bietet Platz für etwa 100 Gäste.
Insgesamt gibt es am Flughafen Zürich neun Swiss Lounges. Bei den D und E Gates befindet sich jeweils eine Business und eine Senator Lounge. Mit der Eröffnung der Swiss Alpine Lounge hat man bei den A Gates nun zwei Senator Lounges und eine Business Lounge. Hinzu kommt jeweils eine First Class Lounge im Bereich A und E, sowie die Swiss Arrival Lounge. Eine Lounge von einem anderen Star Alliance Carrier sucht man in Zürich vergebens. Eine genaue Übersicht die Lounges von Swiss findet ihr auf der offiziellen Hompeage von Swiss.
Lounge | Öffnungszeiten | Schengen/Non-Schengen |
---|---|---|
Swiss First Lounge Zürich E | 06:00 - 22:30 | Non-Schengen |
Swiss Senator Lounge Zürich E | 06:00 - 22:30 | Non-Schengen |
Swiss Business Lounge Zürich E | 06:00 - 22:30 | Non-Schengen |
Swiss First Lounge Zürich A | 05:30 - 22:30 | Schengen |
Swiss Senator Lounge Zürich A | 05:30 - 22:30 | Schengen |
Swiss Alpine Lounge Zürich A | 05:30 - 18:30 (Mo.-Fr.) | Schengen |
Swiss Business Lounge Zürich A | 05:30 - 22:30 | Schengen |
Swiss Senator Lounge Zürich D | 06:00 - 22:30 | Schengen |
Swiss Business Lounge Zürich D | 06:00 - 22:30 | Schengen |
Swiss Arrival Lounge Zürich | 06:00 - 13:00 | Schengen/Non-Schengen |
Zugang zur neuen Swiss Senator Lounges erhalten Swiss und Star Alliance First Class Passagiere, sowie Miles & More Teilnehmer mit einem Senator oder HON Circle Status. Auch Star Alliance Gold Status Inhaber (Star Alliance Gold Status erreichen – Die besten Wege) erhalten Zugang. Im Detail wird euch der Zugang zur Lounge unter den folgenden Voraussetzungen gestattet:
- Swiss/Lufthansa First Class und Business Class Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Fluges desselben Tages
- HON Circle Status Inhaber und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Swiss/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Senator Status und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Swiss/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Star Alliance Gold Status und Bordkarte eines abliegenden Swiss/Star Alliance Fluges desselben Tages
In allen aufgeführten Fällen dürft ihr einen Gast mit in die Lounge nehmen, sofern dieser ein Swiss, Lufthansa oder Austrian Ticket für denselben Tag vorzeigen kann. Zusätzlich dürfen Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren jederzeit in die Lounge mitgenommen werden. Seid ihr First Class Passagier oder habt einen Miles & More Senator oder HON Circle Status können außerdem noch eure Kinder unter 18 Jahren in die Lounge mitnehmen. Eine detaillierte Erläuterung aller Regeln zum Lufthansa Lounge Zugang findet ihr in unserem Artikel zu den Swiss, Austrian und Lufthansa Lounge Zugangsregeln.
Swiss Alpine Lounge Zürich – Ausstattung
Mit der Swiss Alpine Lounge verfolgt Swiss ein ähnliches Konzept, wie mit den Lounges bei den A-Gates. Man möchte die Schweiz als Land repräsentieren und hat das Interieur einer rustikalen und zugleich modernen Berghütte nachempfunden. Das Konzept ist meiner Meinung nach auch sehr gut gelungen. Im Winter fehlt eigentlich nur noch ein wenig künstlicher Schnee und ein Skiständer am Eingang der Lounge. Schon beim Treppenaufgang hat man mehrere Monitore an den Wänden angebracht, die das Alpenpanorama der Schweiz zeigen. Vielleicht kann man dieses noch mit ein wenig mit Schweizer Bergmusik untermalen, ähnlich wie bei der Bahnfahrt von den A-Gates zu den B-Gates, wo man das Läuten der Kuhglocken hört.
Bereits der Empfang macht das Berghütten Konzept deutlich. Wie für eine Berghütte typisch, ist vieles mit Holz verkleidet. Schräg rechts sind kleine Holzstämme gestapelt, die man in den Kamin werfen könnte, wenn es denn einen geben würde. Der Charme und die hellen Holzelemente an den Wänden ziehen sich wie ein roter Faden durch die Lounge. Die Lounge wirkt noch sehr neu und aufgeräumt. Aktuell bietet die Lounge noch viel Ruhe und Wohlfühlatmosphäre. Ich bin gespannt wie lange es noch so bleibt, wenn mit der Zeit immer mehr Gäste auf die neue Lounge aufmerksam werden. Natürlich trägt ein Review nicht dazu bei die Gäste von der Lounge fernzuhalten, aber auf lange Sicht gesehen werden die Gäste eh den Weg in die neue Lounge finden. Immerhin dürfte im Gegenzug die Lounge bei den A-Gates etwas leerer werden.
Die Lounge ist unterteilt in zwei große Bereiche. Links liegt der Buffetbereich mit einer Live Cooking Station und einer kleinen Auswahl an Tischen, die sich direkt an der Fensterfront befinden. Schön, dass man bei der neuen Lounge einen Blick auf die Start- und Landebahn, sowie das gegenüberliegende Terminal mit den E-Gates, hat. Leider sind aber die außen verlaufenden Rohre so angebracht, dass diese sich auf Augenhöhe befinden und beim Sitzen den Blick auf das Vorfeld ein wenig versperren. Auf den Fensterbänken an den Tischen befinden Wireless Charger für das Smartphone. Allgemein sind in der Lounge genug Steckdosen und USB-Anschlüsse angebracht. Positiv zu erwähnen ist in dem Zusammenhang, dass man bei den Steckdosen vier unterschiedliche Typen verbaut hat, so gibt es neben dem Schweizer Anschluss auch einen amerikanischen, deutschen und britischen.
Im rechten Teil der Lounge befindet sich der Ruhebereich mit vielen Sofas und Sesseln in unterschiedlicher Sitzkombination. Auch die Fensterbänke sollen als Sitzgelegenheit dienen. Getrennt sind die beiden Bereiche von einem schmalen Gang, in dem sich drei Arbeitskabinen befinden. Die Waschräume befinden sich links hinter dem Empfang, vor dem Buffetbereich. Eine kleine Raucherterrasse, wie es sie in der Senator Lounge bei den A-Gates gibt, sucht man in der Alpine Lounge vergebens. Folgend eine kurze Auflistung was die Swiss Alpine Lounge zu bieten hat:
- Arbeitsbereiche
- Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
- Kostenloses W-Lan
- Live Cooking
- Ruhebereich
Hier ein paar Impressionen aus der Lounge:
Swiss Alpine Lounge Zürich – Essen und Getränke
Wie beim Interieur verfolgt man auch bei den Speisen und Getränken ein neues Konzept und bietet vermehrt lokale Spezialitäten an. Bei der Live Cooking Station, wo es lediglich ein Gericht zur Auswahl gibt, wurde ein großer Ofen verbaut wo saisonale Gerichte zubereitet werden sollen. Während meines Besuches konnte ich das Gespräch zwischen einem Deutschen und Schweizer verfolgen, wo sich der deutsche Herr über das Apfelmus über seinen Maccaroni gewundert hat. Woraufhin der Schweizer betonte, dass es in der Schweiz üblich sei Maccaroni, bzw. Hörnli, mit Apfelmus serviert zu bekommen. Die Dame an der Cooking Station sagte mir, dass das Essen über die Woche gesehen, immer das gleiche sei. Neben der Cooking Station gibt es noch eine Salatbar, eine sehr cool gestaltete Müsliwand, eine Auswahl an Suppen und frisches Brot. Was ich vergebens gesucht habe, war Nachtisch, wie Kuchen oder Muffins. Diese gibt es anscheinend nur in der Lounge bei den A-Gates.
Bei den Spirituosen stehen Vodka, Gin, Rum und Schnaps von Schweizer Produzenten zur Auswahl. Man legt auch Wert auf die Nachhaltigkeit und hat die Recycling Kriterien innerhalb der Lounge verbessert. Dieses macht sich beim Wein, der natürlich auch aus der Schweiz stammt, bemerkbar. Hier hat man ein neues System installiert. So sind die Weinflaschen hinter einer durchsichtigen Plastikscheibe gestellt und man erhält seinen Wein per Knopfdruck. Ein kleiner Monitor gibt Auskunft über die unterschiedlichen Weinsorten. Sicherlich ist dieses neue System gewöhnungsbedürftig, aber ich empfand es als sehr praktisch. Ein Knopfdruck genügt und das Glas wird mit 0,2l gefüllt. Bei den Softgetränken hat man ebenfalls Stationen verbaut. Geschmacklich ist das nicht so mein Fall und ich bevorzuge das Getränk aus der Flasche, wie es größtenteils in den anderen Swiss Lounges angeboten wird. Wer Bier vom Fass bevorzugt kommt in der Lounge auf seine Kosten. Es gibt zwei Zapfhähne mit zwei lokalen Bieren. Auf Flaschenbier wurde komplett verzichtet. Abgerundet wird das Ganze durch eine Kaffeestation und drei große Behälter mit unterschiedlichem Wasser. Folgend ein paar Eindrücke von Essen und Getränken:
Swiss Alpine Lounge Zürich – Fazit
Die Swiss Alpine Lounge hat mir sehr gut gefallen. Das Konzept der Berghütte hat man sehr gut umgesetzt. Ebenfalls ist die Trennung der beiden Bereiche sehr gut gelungen. Das Konzept hat mich ein wenig an die Lufthansa Panorama Lounge Frankfurt erinnert, wo ein klarer Unterschied zu den üblichen Lounges von Lufthansa zu erkennen ist. Während meines Besuches war die Lounge noch relativ leer. Bisher scheinen nur wenige Gäste den Weg in die neue Lounge zu finden. Es bleibt abzuwarten, wie lange das so bleibt, oder ob die Lounge demnächst so überfüllt sein wird, wie die Lounge bei den A-Gates. Das Konzept bei Speisen und Getränken auf lokale Spezialitäten zu setzen, gefällt mir gut. Sicherlich eine Idee für andere Airlines. Vielleicht kommt man ja irgendwann in den Genuss und bekommt in den British Airways Lounges Fish & Chips serviert.
Was ist euer Eindruck von Swiss Alpine Lounge Zürich? Schreibt es doch in die Kommentare…
Das könnte dich auch interessieren: