Qatar Airways gehört zu den Airlines, die besonders hohe Treibstoffzuschläge erheben, reicht diese jedoch glücklicherweise nicht an die Kunden ihres Vielfliegerprogramms Privilege Club weiter. Stattdessen wird für Prämienflugbuchungen eine Buchungsgebühr (“Redemption Fee”) erhoben. Bisher wurde diese basierend auf der Anzahl der geflogenen Segmente berechnet. Gestern erfolgte eine Umstellung auf eine distanzbasierte Logik, die auf den meisten Strecken zu einer Erhöhung der Zuzahlungen führt…
Buchungsgebühr nun distanzbasiert statt segmentbasiert
Meilensammler, die einen Prämienflug mit Meilen buchen, müssen zusätzlich zum eigentlichen Ticketpreis Zuzahlungen in Form von Flughafen- und Sicherheitsgebühren leisten. Im Falle von Qatar Airways Prämienflügen, die über den Privilege Club getätigt werden, kommt außerdem noch eine sogenannte Redemption Fee hinzu. Diese basierte bisher auf einer Segment-Logik. Ein Flug von Deutschland über Doha nach bspw. Asien wies eine doppelt so hohe Buchungsgebühr wie ein Direktflug von Deutschland nach Doha auf. Die Länge der Flüge hatte dagegen keinen Einfluss auf die Höhe dieser Buchungsgebühr.
Nun hat Qatar Airways einen Weg gefunden die Buchungsgebühr zu überarbeiten und gleichzeitig zu erhöhen. Denn statt Segmenten ist nun die Distanz eines Fluges für die Höhe der Redemption Fee entscheidend. Wie genau sich die Höhe berechnet, ist unbekannt. Wie sich die Zuzahlungen für einen Qatar Airways Prämienflug im Detail zusammensetzen, kann leider außerdem erst in der Preisübersicht der Privilege Club Buchungsstrecke eingesehen werden. Dies ist nur möglich, wenn ausreichend Avios für die Buchung eben jenes Fluges vorhanden sind.
Grundsätzlich scheint man auf Langstreckenflügen mit Umstieg in Doha nun mit ca. 150 bis 250 USD Buchungsgebühr oneway rechnen zu müssen. Zuvor waren es 35 USD (Economy), 70 USD (Business Class) bzw. 100 USD (First Class) pro Segment. Beispiel: Ein Qatar Airways Business Class Flug von Frankfurt über Doha nach Denpasar, Bali (oneway) wies bei Buchung im Juli 2024 Zuzahlungen in Höhe von 285 Euro auf. Nun sind es 319 Euro, eine Erhöhung um etwa 34 Euro. Die Redemption Fee müsste folglich von 2 x 70 = 140 USD auf ca. 180 USD angestiegen sein.
Extreme Erhöhung am Wochenende war ein Fehler
Am Wochenende sah die Situation deutlich extremer aus. Zahlreiche Webseiten berichteten von einer Verdopplung oder Verdreifachung der Zuschläge. Diese war offenbar ungewollt und auf einen IT-Fehler zurückzuführen, wie bspw. Headforpoints berichet.
“Qatar Airways Privilege Club sincerely apologises for any inconvenience our valued members may have faced during the rollout of our revised reward fees policy earlier today. The reward fees that were displayed for booking Qatar Airways award flights were higher than intended. The issue has since been resolved and the correct reward fees, as per the revised policy, are now being reflected and applied for all Qatar Airways award flight bookings.
Qatar Airways Privilege Club has transitioned our reward fees policy for redeeming Qatar Airways award flights from a sector-based model to a distance-based structure, effective today. Reward fees have decreased up to 15% or remained unchanged for several of our most popular short and medium-haul routes while others have increased representative of the distance travelled.”
Möglicherweise wurde die distanzbasierte Preiserhöhung implementiert, bevor die Segment-Logik abgeschafft wurde, was die temporäre extreme Erhöhung erklären würde…
Treibstoffzuschläge werden weiterhin nicht weitergereicht
Was den Privilege Club gegenüber anderen Oneworld Vielfliegerprogrammen auszeichnet, ist der Umstand, dass die hohen Qatar Airways Treibstoffzuschläge, die auf der Langstrecke bis zu 1.500 Euro return betragen können, nicht an Privilege Club Teilnehmer weitergereicht werden. Auch das Schwesterprogramme aus der Avios-Familie (z.B. Executive Club) profitieren von dieser Sonderregelung. Andere Programme, wie bspw. das Cathay Pacific Asia Miles Programm, geben Treibstoffzuschläge dagegen in voller Höhe weiter.
Zwar gibt es Programme, darunter zum Beispiel American Airlines AAdvantage und Alaska Airlines Mileage Plan, die ebenfalls keine Treibstoffzuschläge an ihre Programmteilnehmer weiterreichen, allerdings haben diese Programme auf weniger Qatar Airways Verfügbarkeiten Zugriff als der Privilege Club.
Qatar Airways erhöht Prämienflug-Buchungsgebühr – Fazit
Der Qatar Airways Privilege Club hat wieder einmal mit einer unangekündigten Entwertung überrascht. Zwar ist diese längst nicht so schlimm wie noch am Wochenende befürchtet, doch ein fader Beigeschmack bleibt. Mit der Redemption Fee hat Qatar Airways sich eine zusätzliche Einnahmequelle geschaffen, die in ihrer Funktion mit Treibstoff- oder Airline-Zuschlägen vergleichbar ist. Denn auch diese landen vollständig in der Tasche der Airline.
Aktuell fällt die Redemption Fee auf den meisten Strecken niedriger aus als die von Qatar Airways erhobenen Treibstoffzuschläge, die von anderen Oneworld Vielfliegerprogrammen, nicht aber vom Privilege Club, weitergereicht werden. Der Privilege Club ist damit grundsätzlich weiterhin die beste Option für das Buchen von Qatar Airways Prämienflügen. Mit der Redemption Fee gibt es jedoch eine Stellschraube, die jederzeit genutzt werden kann die Zuzahlungen zu erhöhen und Prämienflüge zu verteuern.
Das könnte dich auch interessieren:
- Emirates Treibstoffzuschläge
- All Nippon Airways Treibstoffzuschläge
- Cathay Pacific Treibstoffzuschläge
- Japan Airlines Treibstoffzuschläge
- Lufthansa Treibstoffzuschläge
- Diese Länder untersagen oder begrenzen Treibstoffzuschläge
- Welche Vielfliegerprogramme erheben (keine) Treibstoffzuschläge?
- Welche Airlines erheben (keine) Treibstoffzuschläge?
- Wie setzen sich die Steuern und Gebühren auf einem Flugticket zusammen?