Flugzeug Emirates Expo Livery A380 Zurich
22. Januar 2025 Markus 1 News

Diese Airlines nutzen den Airbus A380 noch

Seit Langem ist klar, dass die Geschichte des Airbus A380 nicht als Erfolgsgeschichte in die Annalen der Luftfahrt eingehen wird. Vor dem Ausbruch der Pandemie betrieben insgesamt nur 14 Fluggesellschaften den Airbus A380. Fast alle dieser Fluglinien hatten den Superjumbo während der Pandemie stillgelegt, und manche holten ihn nur zurück, weil sich die Nachfrage nach Flugreisen schneller erholte als gedacht und die Auslieferung des geplanten Ersatzes – allen voran der Boeing 777X und der Boeing 787 – sich verzögert.

Welche Airlines haben den A380 stillgelegt?

Mehrere Fluggesellschaften haben den Airbus A380 während der Corona-Krise komplett ausgeflottet. Air France hatte die Stilllegung ihrer 10 Maschinen bereits länger beschlossen und Anfang 2020 in die Tat umgesetzt. Diese Flugzeuge stehen entweder auf Flugzeugfriedhöfen oder wurden teilweise verschrottet. Auch China Southern Airlines hat ihre fünf Airbus A380 zwischen Oktober 2021 und November 2022 in Rente geschickt. Die fünf Jets haben womöglich eine Zukunft auf dem Gebrauchtmarkt. Außerdem haben Malaysia Airlines und Thai Airways ihre Airbus A380 (jeweils sechs Flugzeuge) eingemottet. Die sechs ehemaligen A380 von Malaysia Airlines stehen im französischen Tarbes und die von Thai Airways in Bangkok und in Rayong.

Welche Airlines nutzen den A380 noch?

Somit verbleiben aktuell noch die folgenden Betreiber des weltweit größten Passagierflugzeugs, von dem zwischen 2004 und 2021 nur 251 Exemplare gebaut wurden.

All Nippon Airways (ANA): Die Japaner haben insgesamt nur drei Airbus A380 und haben das erste Flugzeug erst am 20. März 2019 während einer Zeremonie in Toulouse erhalten. Alle drei Flugzeuge sind – passend zur Route, auf der sie eingesetzt werden (Tokio – Honolulu) – im Schildkrötendesign lackiert. Review: ANA Premium Economy Airbus A380-800 Honolulu nach Tokio-Narita

Ana Premium Economy Airbus A380 The Turtle
Der A380 von ANA im Turtle-Look

Asiana Airlines: Die Koreaner verfügen insgesamt über sechs Airbus A380, von denen alle aktiv sind. Sie tragen die Kennzeichen HL7625, HL7626, HL7634, HL7635, HL7640 und HL7641. Die Teilflotte hat ein Durchschnittsalter von rund zehn Jahren. Den ersten A380 erhielt Asiana Airlines im Mai 2014 und den letzten im Dezember 2016. Stationiert sind alle sechs Superjumbos am Seoul Incheon International. Eindrücke findet ihr hier: Review: Asiana First Class A380 Seoul nach Frankfurt

British Airways: British Airways hat den A380 früh zurückgeholt, als sich eine Erholung des weltweiten Flugverkehrs anbahnte. Bereits im November 2021 kehrte der A380 bei British Airways zurück und wir konnten Teil des ersten Umlaufs sein (Erfahrungsbericht: Im British Airways A380 von Frankfurt nach London). Alle 12 Flugzeuge sind im Betrieb und erhalten sogar eine neue First Class, die voraussichtlich Mitte 2026 ihr Debüt geben wird.

Emirates: Emirates ist nicht nur mit Abstand der größte A380-Betreiber, sondern hat auch die letzte gefertigte Maschine Ende 2021 übernommen. Derzeit befinden sich rund 115 Superjumbos in der Flotte. Emirates wird den Airbus A380 wohl bis mindestens 2041 betreiben und wäre auch offen für eine neo-Variante des Flugzeugs. Mit dem A380 fliegt Emirates auf den unterschiedlichsten Strecken und alle Kontinente an. Eindrücke findet ihr hier: Review: Emirates Business Class Airbus A380 Frankfurt – DubaiReview: Emirates First Class Airbus A380-800 Bangkok nach Dubai

Flugzeug Emirates Airbus A380 Close Up Zurich Ii
Ein Airbus A380 von Emirates im Anflug auf Zürich

Etihad Airways: Im Dezember 2022 gab Etihad bekannt, vier ihrer insgesamt zehn A380 zurückzuholen, obwohl die Stilllegung der Teilflotte während der Pandemie bereits beschlossen war. Mittlerweile sind es wieder fünf Superjumbos, die für Etihad Airways im Einsatz sind und das wohl bis ins Jahr 2032.

Lufthansa: Ursprünglich besaß Lufthansa 14 Airbus A380, wovon sechs allerdings an Airbus zurück verkauft und an den Flugzeughersteller übergeben wurden. Acht Maschinen stehen dem Kranich demnach noch zur Verfügung. Mittlerweile sind sieben Superjumbos wieder für Lufthansa im Einsatz. Dies sind die Maschinen mit den Kennzeichen: D-AIMB, D-AIMC, D-AIMH, D-AIMK, D-AIML, D-AIMM und D-AIMN. Parallel reaktiviert Lufthansa Technik den Superjumbo Nummer 8 mit dem Kennzeichen D-AIMA in Manila.

lufthansa airbus a380 frankfurt flughafen
Der Airbus A380 mit der älteren Lufthansa-Lackierung in Frankfurt

Korean Air: Von den insgesamt zehn Airbus A380 befinden sich noch sieben in der Flotte und davon vier im Flugbetrieb. Sie sind auf den Verbindungen zwischen Seoul Incheon und Los Angeles sowie New York JFK im Einsatz. Sechs weitere Airbus A380 kommen von Asiana Airlines hinzu, die von Korean Air übernommen wird. Ursprünglich wollte Korean Air den Airbus A380 bis 2026 betreiben, wahrscheinlich wird man ihn jedoch länger nutzen.

Qatar Airways: Auch Qatar Airways ist eine Fluggesellschaft, die den A380 während der Pandemie stilllegte und ausflotten wollte. Im Dezember 2021 feierte der Airbus A380 dann seine überraschende Rückkehr bei Qatar Airways und könnte bis 2026 für die Airline unterwegs sein. Im Airbus A380 bietet Qatar Airways aktuell eine internationale First Class an, die aus acht offenen Suiten besteht. Außerdem gibt es hinter der Business Class Kabine im Upper Deck eine Bar für Business und First Class Passagiere. Eindrücke findet ihr hier: Review: Qatar Airways First Class A380 Frankfurt nach Doha

British Airways B787 10 Business Class Qatar Airways A380
Ein A380 von Qatar Airways in London

Qantas: Qantas verfügt über zehn Airbus A380, von denen sieben aktiv sind. Ursprünglich verfügte die Airline über 12 Maschinen, aber zwei Jets wurden bereits verschrottet. Qantas setzt den Superjumbo unter anderem auf der prestigeträchtigen Kangoroo-Route von Sydney über Singapur nach London ein. Aber auch Los Angeles ist ein wichtiges Ziel für die Australier

Singapore Airlines: Singapore Airlines war im Jahr 2007 der erste kommerzielle Kunde des A380 und stellte im Laufe der Jahre insgesamt 24 Superjumbos in Dienst. Zur Trauer vieler A380 Fans war Singapore Airlines aber auch die erste Airline, welche den A380 verschrotten ließ. Weitere A380 wurden in Folge der Pandemie stillgelegt. Aktuell verfügt Singapore Airlines über zwölf A380 von denen jedoch nicht alle gleichzeitig aktiv sind. Eingesetzt wird der A380 auf Flügen in Metropolen in Asien, Australien, Indien und Europa. Eindrücke findet ihr hier: Review: Singapore Airlines Suites Airbus A380-800 Singapur – Zürich

Singapore Airlines Airbus A380 Flugzeug Hongkong Airport 3
Ein A380 von Singapore Airlines in Hongkong

Welche Airlines den Airbus A380 noch nutzen – Fazit

Der Airbus A380 profitiert von den anhaltenden Lieferverzögerungen, vor allem bei Boeing. Zum einen feierte er bei mehreren Fluggesellschaften eine überraschende Rückkehr. Zum anderen verlängern verschiedene A380-Betreiber die Nutzungsdauer ihrer Superjumbos und verschieben die geplante Ausflottungen nach hinten. So wird man auch noch im kommenden Jahrzehnt den Airbus A380 am Himmel sehen.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).