Kürzlich kündigte Carsten Spohr, CEO der Lufthansa Group, in einem Interview an, dass Lufthansa im kommenden Jahr bis zu 100 innerdeutsche Flüge pro Woche streichen könnte. In einem umfassenden Streckenupdate zum Sommerflugplan 2026 hat Lufthansa nun die Streichung von mehr als 50 Frequenzen auf innerdeutschen Zubringerstrecken bestätigt. Im Gegenzug wird die Kapazität auf mehreren Langstrecken jedoch ausgebaut. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Lufthansa vor, sondern gehen auch auf das Netzwerk und auf die Reiseklassen des Kranichs ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Lufthansa aktualisiert.
Umfassendes Streckenupdate zum Sommerflugplan 2026
Diese Meldung stammt vom 28. Oktober 2025.
In einer Pressemeldung hat Lufthansa die Planungen für die Sommersaison 2026 mitgeteilt. Dabei gab die Fluggesellschaft den Ausbau der Kapazität auf bestehenden Verbindungen, die Aufnahme neuer Strecken sowie die Kürzung und Streichung von Routen bekannt.
So wird Lufthansa im nächsten Sommer von Frankfurt aus häufiger nach St. Louis, Rio de Janeiro und Kapstadt (je fünfmal pro Woche) sowie nach Raleigh/Durham, Washington und Nairobi (jeweils täglich) fliegen. Ab München wird Lufthansa die im Winter 2025/26 aufgenommenen Langstreckenverbindungen nach São Paulo und Johannesburg auch im Sommerflugplan fortführen. Darüber hinaus wird Lufthansa am 1. Mai 2026 erstmals von Frankfurt ins norwegische Trondheim fliegen.
Auf anderen Routen wird Lufthansa hingegen Frequenzen reduzieren oder Strecken komplett streichen. So werden die Verbindungen von Frankfurt nach Toulouse und von München nach Tallinn und Oviedo im nächsten Frühjahr eingestellt. Ebenfalls von Streichungen betroffen ist der innerdeutsche Verkehr.
Die Luftfahrtbranche klagt schon länger über die hohen Standortkosten in Deutschland im europäischen Vergleich – auch die Lufthansa. Deshalb wird Lufthansa mehr als 50 Frequenzen auf innerdeutschen Zubringerstrecken streichen. Von der Kürzung sind die Routen von München nach Köln, Düsseldorf und Berlin sowie von Frankfurt nach Leipzig und Nürnberg betroffen. Weitere Verbindungen, beispielweise München – Münster/Osnabrück oder München – Dresden, stehen auf dem Prüfstand.
Das Streckennetz der Lufthansa
Ab den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München fliegt Lufthansa über 210 Ziele weltweit an, davon rund 160 in Europa. Dabei werden alle Kontinente außer Ozeanien von Lufthansa angeflogen. Jedoch variiert die Zahl der Destinationen stets, weil Lufthansa regelmäßig neue Strecken aufnimmt oder unprofitable Routen aus dem Flugplan nimmt. Deshalb sind die genannten Zahlen eher als Richtwert zu sehen. Der längste Flug im Lufthansa-Streckennetz ist die Verbindung zwischen Frankfurt und der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires mit einer Flugdistanz von 7.143 Meilen bzw. über 13 Flugstunden.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Reiseklassen bei Lufthansa
Auf den Kurz- und Mittelstrecken bzw. in den “Single Aisle”-Flugzeugen (Flugzeuge mit nur einem Gang, Schmalrumpfflugzeuge) werden ein Business Class sowie ein Economy Class Produkt angeboten. Bei den Sitzen unterscheiden sich die beiden Reiseklassen jedoch nicht. Einzig der Mittelsitz der Dreierreihe bleibt in der Business Class frei. Interessanter wird es auf den Langstrecken bzw. in den “Wide Body”-Flugzeugen. Dort bietet Lufthansa ihren Passagieren bis zu vier Reiseklassen an: Economy Class, Premium Economy Class, Business Class und First Class. Wer also eine wirkliche Business Class bei Lufthansa nutzen möchte, sollte einen echten Langstreckenflug wählen. Eine Übersicht der Lufthansa First Class Strecken findet ihr hier: Lufthansa First Class Strecken – Wo es die First Class noch gibt
War das Business Class-Produkt bei Lufthansa in den letzten Jahren einheitlich, hat sich das in den vergangenen Monaten aus verschiedenen Gründen geändert. Denn zum einen hat Lufthansa 2022 und 2023 fünf kurzfristig verfügbare Boeing 787-9 sowie vier gebrauchte Airbus A350-900 gekauft. Die fünf Boeing 787-9 waren eigentlich für die chinesischen Fluglinien (Hainan Airlines und Suparna Airlines) vorgesehen, weshalb sie auch “Hainansa-Dreamliner” genannt werden. Die vier Airbus A350-900 wurden, infolge der Insolvenz, von Philippine Airlines an die Leasingunternehmen zurückgegeben. Diese neun Maschinen verfügen über Business Class Sitze, die im Vergleich zur aktuellen Standard Lufthansa Business Class höherwertiger einzuschätzen sind, sich aber untereinander ebenfalls unterscheiden. Eine detaillierte Beschreibung der Sitze findet ihr hier: Die verschiedenen Lufthansa Business Class-Sitze im Überblick
Mit Spannung wurde die Einführung der neuen “Allegris”-Kabine erwartet, die dann im Mai 2024 vollzogen wurde. Rund 80 neue Langstreckenmaschinen der Lufthansa Group sollen mit der Allegris-Kabine ausgestattet werden. Es handelt sich hierbei um die Flugzeugtypen Boeing 787-9, Airbus A350 und Boeing 777-9. Zusätzlich werden auch die vorhandenen Boeing 747-8 umgerüstet.
Wir konnten das neue Bordprodukt der Lufthansa in der Business Class kurz nach seiner Einführung testen: Review: Lufthansa Allegris Business Class Airbus A350 Toronto – München
Das könnte dich auch interessieren:




