Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Fensterplatz Sicht Oben
22. November 2025 Florian 1 Business Class Review, Highlights, Newsletter

Review: Air New Zealand (neue) Business Class Boeing 787-9 von Melbourne nach Auckland

Air New Zealand führte am 19. Mai 2025 ein komplett neues Kabinenprodukt in ihrer Boeing 787-9 ein. Für einen Flug von Melbourne nach Auckland konnte ich einen Prämienflug in der neuen Business Class ergattern und das Produkt endlich selbst testen. Entsprechend groß war die Vorfreude – Air New Zealand zählt seit jeher zu meinen Lieblingsairlines, nicht zuletzt aufgrund des stets tollen und humorvollen Service an Bord.

Aktuell läuft die Umrüstung der 14 Dreamliner von Air New Zealand auf Hochtouren. Bis Januar 2026 sollen bereits sieben Maschinen mit der neuen Business Class unterwegs sein, bis Ende 2026 soll dann die gesamte Flotte umgerüstet sein. Die Chancen stehen also gut, dieses Produkt auf immer mehr Strecken zu erleben. Für Vielflieger und Fans der Airline (so wie mich) geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Endlich ein State-of-the-Art Business Class Sitz – kombiniert mit dem gewohnten Kiwi Service.

Air New Zealand & die Boeing 787-9 – Ein kurzer Blick in die Geschichte

Air New Zealand verbindet eine besondere Geschichte mit der Boeing 787. Die Airline war Launch Customer der 787-9-Variante und übernahm im Juli 2014 mit ZK-NZE die weltweit erste an eine Airline ausgelieferte Boeing 787-9 in der ikonischen schwarzen “Silver Fern” Lackierung, die schnell zum Spotter-Liebling wurde.

Air New Zealand 787 9 Zk Nze Colin Brown 36116295183 Ccby20 Copyright
Air New Zealand Boeing 787-9 ZK-NZE © Colin Brown CC BY 2.0

Das Besondere an meinem heutigen Flug: Die eingesetzte Maschine ist ein echtes Stück 787-9-Geschichte. Sie wurde ursprünglich als erster 787-9-Prototyp gebaut und flog 2013 im Rahmen des Boeing-Testprogramms unter der Registrierung N789EX (Planespotters) – unter anderem auch als Display-Flugzeug auf der Farnborough Air Show 2014.

Boeing 787 9 Dreamliner N789ex 14656576605 Pjs2005 Copyright
Erste Boeing 787-9 mit Registrierung N789EX auf der Farnborough Air Show 2014 © pjs2005 CC BY-SA 2.0

Nach Abschluss der Zertifizierung wurde das Flugzeug zunächst in Everett eingelagert, bevor Boeing es 2015 im Rahmen des “Change Incorporation Program” auf Serienstandard umrüstete und schließlich im August 2015 an Air New Zealand übergab – als fünften Dreamliner der Flotte mit der Registrierung ZK-NZC, wie auch das Register von AussieAirliners zeigt. Zwischen Ende Juli und Anfang Oktober 2025 wurde die Maschine in Singapur umgerüstet, der Erstflug mit neuer Kabine fand am 11. Oktober 2025 auf der Strecke von Auckland nach Brisbane statt.

Air New Zealand Boeing 787 9 Zk Nzc Bahnfrend Copyright
Air New Zealand Boeing 787-9 ZK-NZC © Bahnfrend CC BY-SA 4.0

Umso besonderer wurde mein Flug dadurch, dass die Maschine die allererste Boeing 787-9 überhaupt war – der ursprüngliche Prototyp, den Boeing für das komplette Test- und Zertifizierungsprogramm dieser Variante nutzte und der erst wenige Wochen vor meinem Flug die neue Air New Zealand Kabine erhalten hatte. Dieses Zusammenspiel verleiht diesem Flug einen außergewöhnlich nostalgischen Kontext.

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Die wichtigsten Daten

  • Airline: Air New Zealand
  • Flugzeugtyp: Boeing 787-9
  • Kennzeichen: ZK-NZC
  • Flugnummer: NZ128
  • Flugzeit: 3 Stunden
  • Tag/Nacht: Abendflug
  • Reiseklasse: Business Class
  • Kabinen-Konfiguration: 1-2-1
  • Kabinen-Größe: 26 Sitze in 7 Reihen

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Buchung

Air New Zealand hat unter Vielfliegern den Ruf, Business Class Prämienflüge nur äußerst sparsam freizugeben – meist erst wenige Wochen oder Tage vor Abflug. Seit der Einführung der neuen Business Premier Kabine im Mai 2025 suchte ich regelmäßig nach Verfügbarkeiten, insbesondere auf der Einführungsstrecke zwischen Auckland und Vancouver – allerdings ohne Erfolg.

Für meine Reise Ende Oktober nach Neuseeland war daher zunächst etwas Improvisation gefragt. Über Miles & More fand ich keine einzige durchgehende Business Class Verbindung zwischen Europa und Neuseeland. Stattdessen stieß ich zunächst auf eine seltene Air New Zealand Verfügbarkeit: Oneway von Singapur nach Auckland in der Air New Zealand Boeing 777-300ER mit der alten Business Class für 67.500 Meilen und rund 75 Euro Zuzahlung. Diesen Flug buchte ich zunächst vorsorglich und suchte anschließend nach einer passenden Verbindung nach Singapur.

Miles And More Air New Zealand Business Class Singapur Auckland Oktober 2025

Mein Plan war, zunächst einen Zubringer zu finden – inspiriert von unserem monatlich aktualisierten Artikel über die günstigsten Abflugorte für Lufthansa Business Class Prämienflüge in Europa. Ein Lufthansa Business Class Oneway von Budapest via München nach Singapur war im Oktober 2025 für 37.777 Meilen und etwa 300 Euro buchbar. Für mein gewünschtes Abflugdatum fand ich jedoch keine Verfügbarkeiten und der günstigste Miles & More Tarif wäre ohnehin nicht erstattbar gewesen – falls sich meine Pläne noch ändern sollten.

Zum Vergleich: Dieselbe Verbindung kostet für einen Flug Anfang Dezember 2025 aktuell 38.061 Meilen (Mitte November 2025) – dann sogar in der SWISS Boeing 777-300ER Business Class. Alternativ stehen Lufthansa Flüge mit der alten Business Class zur Wahl, entweder via München im Airbus A350-900 oder via Frankfurt in der Boeing 747-400.

Miles And More Praemienbuchung Lufthansa Swiss Business Class Budapest Singapur Dezember 2025

Während die Suche weiterlief, stieß ich schließlich auf eine recht ungewöhnliche, aber verfügbare Verbindung: Stockholm – Melbourne via Bangkok und Singapur mit Thai Airways und Turkish Airlines. 46 Stunden Reisezeit sind ambitioniert, aber für 107.500 Meilen und rund 350 Euro erschien mir das Routing attraktiv genug – zudem war ich beide Airlines zuletzt vor fast zehn Jahren geflogen.

Miles And More Praemienbuchung Thai Airways Turkish Airlines Business Class Stockholm Melbourne Oktober 2025

Damit fehlte nur noch der letzte Abschnitt meiner Reise: der Flug von Melbourne nach Auckland. Zu meiner Überraschung zeigte Miles & More tatsächlich Business Class Verfügbarkeiten mit Air New Zealand – ein deutlicher Hinweis darauf, dass auf dieser Strecke an bestimmten Tagen ein Großraumflugzeug eingesetzt wird. Ein Blick in unseren Artikel zu den Strecken der umgerüsteten Air New Zealand Boeing 787-9 dämpfte die Erwartungen jedoch etwas. Im Oktober 2025 waren erst 5 von 14 Dreamliner umgerüstet, Melbourne wurde zudem nur viermal angeflogen. Die Chancen, ausgerechnet auf diesem Segment die neue Kabine zu erwischen, waren also objektiv sehr gering.

Eine Testbuchung auf der Air New Zealand Webseite sorgte für Klarheit. Noch vor der Seatmap erschien ein Angebot für ein Upgrade in die Business Premier Luxe Suite. Da diese nur in den neu umgerüsteten 787-9 existieren, war sofort klar, dass ich tatsächlich einen der neuen Dreamliner erwischt hatte.

Air New Zealand Testbuchung Business Premier Luxe Auckland Melbourne

Schließlich stornierte ich meinen zuvor gebuchten Singapur-Auckland-Flug – bei Partnerflügen ist das innerhalb der Miles & More Stornierungsregeln unter Umständen kostenlos möglich – und bestätigte stattdessen die Verbindung Stockholm – Melbourne. Für das letzte Segment in der neuen Air New Zealand Business Class wurden 30.000 Miles & More Meilen und 169 AUD (rund 95 Euro) Zuzahlung fällig.

Miles And More Praemienflug Buchung Air New Zealand Business Class Melbourne Auckland Oktober 2025

Nach der Buchung wählte ich meinen Sitz direkt auf der Air New Zealand Webseite. Meine Wahl fiel auf 7K, einen der ruhigeren Fenstersitze in der letzten Reihe. Die Business Premier Luxe Suite (1K) wurde mir gegen einen Aufpreis von 195 NZD (rund 95 Euro) angeboten.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Class Seatmap Mit Business Premier Luxe Sitz

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Flughafen, Check-in & Boarding

Ich kam in Melbourne auf den letzten Drücker an – rund 20 Minuten nach Bag-Drop Deadline. Am Priority Check-in zeigte sich das Bodenpersonal jedoch ausgesprochen flexibel und freundlich. Koffer aufgegeben, Bordkarte in der Hand und direkt weiter zur Security Fast Lane, die fast leer war. Die Air New Zealand Lounge in Melbourne lag an diesem Tag nur wenige Gehminuten vom Gate entfernt. Da ich aber bei diesem besonderen Flug unbedingt als Erster an Bord wollte, habe ich die Lounge bewusst ausgelassen und etwa 10 Minuten am Gate gewartet.

Etwa fünf Minuten vor der geplanten Boarding-Zeit begann ein ungewöhnlich diskretes Pre-Boarding für Business Premier Gäste – ohne Durchsage und ohne jedes Gedränge. Geboardet wurde über Tür 2L. Dort teilt sich der Passagierfluss links zur Business Class und rechts zu Premium Economy und Economy. Die gut gelaunte Crew begrüßte mich herzlich und lotste mich nach links zu meinem Platz. Kaum hatte ich meinen Sitz eingenommen, wurde mir auch schon ein Welcome Drink angeboten. Zur Auswahl standen Champagner, Orangensaft oder Wasser. Dazu gab es eine Schale mit Nüssen.

Noch vor dem Pushback nahm die Crew bereits meine Wahl für den anschließenden Service entgegen. Auch das Post-Takeoff Getränk wurde vorab abgefragt – meine Wahl fiel auf ein Glas neuseeländischen Pinot Noir.

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Kabine

Schon beim Betreten der umgerüsteten Boeing 787-9 fiel auf, dass hier eine komplett neue Kabine auf mich wartete. Der Neugeruch und makellose Zustand waren unübersehbar. Die Air New Zealand Business Class Kabine der Boeing 787-9 ist in einer 1-2-1 Konfiguration angeordnet. Mir persönlich gefiel die neue Kabine auf Anhieb ausgesprochen gut.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Kabine Hinten

Insgesamt umfasst die neue Kabine 26 Business Class Sitze, die über sieben Reihen verteilt sind. Dunkle Grautöne und Akzente in Air New Zealands Markenfarben schaffen ein fast schon futuristisches Ambiente, untermalt von LED-Stimmungsbeleuchtung.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Sitze Gang Mitte

Eine Besonderheit der neuen Kabine sind zwei unterschiedliche Sitztypen in der Business Class. In der ersten Reihe befinden sich vier Business Premier Luxe Suiten. Sie verfügen über abschließbare Türen und breitere Ottomane, sodass sich auch zwei Personen gegenüber sitzen und gemeinsam essen können – ein Konzept, das Air New Zealand bereits seit 2005 anbietet. Die Luxe-Suiten lassen sich gegen Aufpreis reservieren. Die Wände sind nicht höher als bei den regulären Sitzen – der Hauptunterschied liegt in der Tür und dem größeren Fußraum.

Alle übrigen Business Class Sitze ab Reihe 2 werden als Business Premier Sitze bezeichnet. Diese sind in einem leicht diagonalen Winkel zum Gang angeordnet und besitzen keine Türen. Durch die versetzte Anordnung und einen (versenkbaren) Sichtschutz zwischen den Mittelsitzen wird jedoch auch hier ein hohes Maß an Privatsphäre erreicht.

Die neue Business Class Kabine setzt – wie auch in der alten Air New Zealand Business Class – auf ein Herringbone-Layout mit Blick zum Gang. Das ist bemerkenswert, denn die meisten Airlines bevorzugen Reverse-Herringbone-Sitze, die zum Fenster ausgerichtet sind. Wer aus dem Fenster schauen will, muss sich in dieser Kabine also etwas zur Seite drehen. Mich persönlich hat das nicht gestört, interessant ist die Entscheidung dennoch. Eine offizielle Begründung liefert Air New Zealand nicht, doch das Layout bringt Vorteile mit sich: mehr Platz im Schulterbereich, ein symmetrisches Fußfach (wichtig für die breitere Ottomane in den Luxe-Suiten) und ein offenes, sehr zugängliches Kabinengefühl. Gerade das Buddy-Dining in Reihe 1 lässt sich mit einem Reverse-Herringbone kaum umsetzen.

Air New Zealand Seatmap Boeing 787 9 Business Class Neu Aerolopa Copyright
Seatmap Air New Zealand Boeing 787 9 Business Class © Aerolopa

Fast alle Fensterplätze bieten in der Regel zwei Fenster. Eine Ausnahme ist Sitz 5K. Dieser Platz hat nur ein einziges Fenster hinter der Kopflehne und ist damit der schwächste Sitz der Kabine – im untenstehenden Foto gut erkennbar.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Fenstersitze Von Vorne

Die neue Kabine ist ein eindrucksvoller Schritt nach vorn und definitiv auf Augenhöhe mit aktuellen Business Class Produkten anderer führender Airlines. Ab 2026 erhält Air New Zealand zwei fabrikneue Boeing 787-9 mit reduzierter Sitzplatzanzahl (42 Business, 52 Premium Economy, 125 Economy) und Fokus auf Premium-Passagiere. Zusätzlich wird auf diesen Maschinen erstmals das innovative SkyNest Schlafkojen Konzept umgesetzt: Betten, die Passagiere der Premium Economy und Economy für jeweils vier Stunden als vollwertiges Liegebett buchen können. Die aktuell umgerüsteten Maschinen verfügen nicht über dieses Feature.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Fensterplatz Weite Sicht Kabine

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Sitz & Bett

Der neue Sitz zählt zu den zentralen Elementen der überarbeiteten Kabine und markiert einen deutlichen Technologiesprung im Vergleich zur bisherigen Generation. Grundlage ist der Safran Visa Sitz, ein moderner Business Class Sitz der neuesten Generation, den Air New Zealand in einer für die Airline leicht angepassten Version verbaut. Jeder Business Premier Sitz besitzt einen schiebbaren Sichtschutz.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Sitz Fenster

Mit 24 Zoll Bildschirmdiagonale in 4K-Auflösung bietet das Inflight-Entertainment ein sehr modernes Erlebnis. Der Bildschirm wirkt tatsächlich riesig, reagiert sehr schnell und bietet eine hervorragende Darstellung – inklusive moderner 3D Flight Map. Das IFE verfügt über Bluetooth-Pairing für eigene Kopfhörer und eine Smartphone-Steuerung. Hier hat Air New Zealand technisch wirklich aufgerüstet und zieht mit den Top-Produkten der Konkurrenz gleich.

Wie bei Air New Zealand üblich, lassen sich Getränke direkt am Bildschirm bestellen. Dies ist übrigens auch in der Premium Economy und Economy Class der Fall. In der Seitenkonsole sitzt eine kabellose Qi-Ladeschale, zusätzlich stehen Universal-Steckdose, USB-A sowie USB-C bis 60 Watt bereit.

Auch beim Thema Stauraum hat man nicht gespart. Rund um meinen Sitz entdeckte ich mehrere Ablagefächer. Der Tisch fährt aus der Seitenkonsole aus, ist außergewöhnlich stabil und flexibel verschiebbar – man kommt (knapp) auch während des Services am Tisch vorbei, ohne ihn komplett zu verstauen.

Die Sitzsteuerung ist bewusst reduziert gehalten – wenige, klare Presets statt Dutzender Mikro-Optionen. Vor Start und Landung prüft die Crew die korrekte Position. Im Fußraum zeigt ein grünes Indikator-Licht, wenn alles passt. Ein Detail mit Verbesserungspotenzial: Der Call-Button liegt ungünstig am linken Armlehnenmodul – ich habe ihn während des Flugs einmal versehentlich ausgelöst (laut Crew passiert das häufig).

Positiv fiel zudem die Kopfstütze auf. Sie lässt sich auch in flacher Bettposition anwinkeln, sodass man liegend komfortabel auf den Monitor schauen kann. Ebenso in der relaxten Sitzposition ist die verstellbare Kopfstütze sehr hilfreich. Einziger kleiner Schwachpunkt ist die Beinfreiheit in der sehr entspannten Sitzposition – hier bleibt spürbar weniger Platz als gewünscht.

Den voll ausgefahrenen Bettmodus konnte ich auf diesem kurzen Tagflug nicht ernsthaft testen. Nach Mechanismus, Haptik und Polsterung zu urteilen, wirkt das Setup aber deutlich ausgereifter als in der alten Air New Zealand Business Class.

Modernes IFE, starke Konnektivität, durchdachte Ablagen und ein sehr solider Tisch – das Gesamtpaket ist State of the Art. Wer maximale Privatsphäre und mehr Fußraum möchte, greift zu Luxe. Alle anderen sitzen in Business Premier ergonomisch sauber und mit spürbarem Upgrade zur Vorgängergeneration.

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Essen & Service

Kaum waren wir in der Luft und das Anschnallzeichen erloschen, stand auch schon mein zuvor bestellter Post-Takeoff Drink auf der Seitenkonsole. Obwohl es sich nur um eine Trans-Tasman-Strecke handelt, die Air New Zealand auch mit dem Airbus A321 bedient, wird hier ein vollwertiges Business Class Menü serviert. Zur Einstimmung gab es eine kleine Amuse-Bouche, gefolgt von Vorspeise und Hauptgang. Ein Dessert rundete den Service ab.

Neben dem Essen hat mich vor allem der Service an Bord begeistert. Viele kleine Details stachen positiv hervor: Mein Wasserglas war praktisch nie leer, nach dem Essen wurden proaktiv weitere Drinks angeboten und die Cabin Crew sprach mich – typisch Air New Zealand – mit Vornamen an und stellte sich ebenfalls mit Vornamen vor. Für mich wirkt das persönlich und gleichzeitig professionell, auch wenn nicht alle Passagiere diese Lockerheit teilen.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Besuch des Pursers, der sich Zeit nahm, kurz über die neue Kabine zu plaudern. Die Mischung aus neuseeländischer Gelassenheit und subtilem Humor machte den Flug insgesamt sehr sympathisch. Die Crew verkörperte genau das, wofür Air New Zealand bekannt ist: authentische Herzlichkeit und ein angenehmer Humor.

Air New Zealand Boeing 787 9 Neue Business Premier Class Sitz Sicht Sonnenuntergang

Insgesamt war die Qualität der Speisen exzellent, auch die Präsentation auf Porzellangeschirr wirkte hochwertig. Air New Zealand hat 2025 ein überarbeitetes kulinarisches Konzept unter dem Namen “A Taste of Aotearoa” eingeführt. Das Business Class Menü setzt dabei auf regionale neuseeländische Zutaten und Neuinterpretationen ikonischer Kiwi-Gerichte. Auf den Trans-Tasman-Strecken kommt eine eigene Speisekarte zum Einsatz, die verschiedene Tageszeiten abdeckt: ein Frühstücksmenü für Abflüge bis 9:30 Uhr, ein separates Menü für Abflüge ab Neuseeland ab 9:30 Uhr sowie eine eigene Karte für Flüge nach Neuseeland – letztere war auf meinem Flug relevant.

Main Meal

Amuse-bouche

  • Wild Fiordland venison with shiitake mushroom purée and truffled ponzu vinaigrette

From the bakery

  • Garlic flat bread | seeded sourdough | rēwena sourdough (served with Hawke’s Bay extra virgin olive oil)

Appetiser

  • Pumpkin hummus and roasted artichokes with feta and almond
  • Hot-smoked Marlborough salmon with zesty white bean purée and salsa verde

Mains

  • Slow-cooked lamb shank pie with swede, roasted onion, rosemary, mint and golden flaky pastry
  • Pan-seared snapper with winter greens, karengo butter and crayfish velouté
  • Burrata cheese and arrabbiata ravioli with cauliflower ragu, balsamic roasted red onions and Parmesan pangratatto
  • Optional sides: Radicchio, rocket and spinach side salad with pine nuts and orange and saffron vinaigrette

Dessert

  • Affogato-inspired sundae with vanilla bean ice cream, crushed amaretti, coffee caramel shards and mocha sauce
  • Burnt Basque cheesecake with fresh orange, mint and pomegranate
  • Oamaru Brie, Cheddar and Canterbury sheep Gouda with quince paste, walnut and oat crackers

Drinks

Signature cocktail

  • The Wickstead – a refined, tonic-based cocktail that embodies elegance and innovation. Crafted using Air New Zealand’s bespoke Scapegrace Uncommon Gin with lush blackcurrant and Te Awamutu boysenberry, it unveils a mesmerising violet hue, finished with a delicate tartness from freeze-dried blackberry.

Champagne

  • Laurent-Perrier La Cuvée NV

Wine

  • A handpicked selection of New Zealand’s premier wines, curated by our Masters of Wine. For details of today’s selection, please ask your Flight Attendant.

Beer

  • Parrotdog Birdseye Hazy IPA | Steinlager | Stella Artois

Spirits, Port and Liqueur

  • Scapegrace Classic Gin – Central Otago, NZ
  • Little Biddy Vodka – Reefton, NZ
  • Port O Ahuriri Golden Rum – Hawkes Bay, NZ
  • Scapegrace Vanguard Single Malt Whisky – Central Otago, NZ
  • Talisker 10 Year Old Single Malt Whisky – Scotland
  • Jack Daniels Bourbon – USA
  • Remy Martin VSOP Cognac – France
  • Graham’s Fine Tawny Port – Portugal
  • Bailey’s Irish Cream – Ireland

Alcohol-free

  • Alba Non-Alcoholic Coconut Sparkling Margarita | Parrotdog Watchdog Non-Alcoholic IPA
  • Coke | Coke Zero | Diet Coke | ginger ale | soda water | Sprite | tonic water | Still and sparkling mineral water
  • Apple | Cranberry | Orange | Tomato juice

Hot Drinks

  • Freshly brewed Coffee | Supreme plunger coffee | Tea | Decaffeinated coffee | Hot chocolate
  • Flat white (single or double-shot)
  • Tea selection: English Breakfast, Camomile Flowers, Earl Grey, Berry, Jasmine Green, Peppermint with Cinnamon, Rose with French Vanilla

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Bad

Die Bordtoilette in der neuen 787-9 Kabine war in gutem Zustand und Dreamliner-typisch ausgestattet – hier gibt es grundsätzlich nichts zu bemängeln. Es lief leise Hintergrundmusik, wie man es von Air New Zealand kennt. Überraschend war lediglich, dass das Bad trotz frisch umgerüsteter Kabine nicht ganz neu wirkte, da bereits einige Gebrauchsspuren erkennbar waren. Auf diesen Trans-Tasman-Strecken verzichtet Air New Zealand leider auf ein Amenity Kit.

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – WiFi

Ein weiterer Aspekt, in dem Air New Zealand mit der Zeit geht, ist das Thema Internet an Bord. Tatsächlich bietet Air New Zealand inzwischen auf den meisten internationalen Flügen kostenloses Inflight-WiFi an. Nach Eingabe eurer E-Mail Adresse auf wifi.airnz.com könnt ihr diesen Service zeitlich unbegrenzt nutzen. Bei meinem Flug funktionierte sowohl die Nutzung von VPN Verbindungen als auch Messaging-Diensten einwandfrei. Telefonate und Video-Streaming sind dagegen nicht gestattet. Mittlerweile befindet sich Air New Zealand in einer Testphase mit Starlink und erprobt derzeit Highspeed-Internet auf ausgewählten Inlandsflügen.

Air New Zealand Wifi Boeing 787 9 Oktober 2025

Air New Zealand Business Class Boeing 787-9 – Fazit

Air New Zealand hat mit der neuen Business Class zweifelsohne einen großen Wurf gelandet. Die neuseeländische Airline liefert hier ein rundum modernes Premium-Produkt ab, das sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Insbesondere der neue Sitz stellt einen Quantensprung gegenüber der Vorgängergeneration dar. Die Crew war mit Leidenschaft bei der Sache, enorm freundlich und aufmerksam. Diese typisch neuseeländische Herzlichkeit macht für mich bei jedem Air New Zealand Flug den Unterschied. Ich stieg in Auckland mit einem breiten Lächeln aus dem Dreamliner – überzeugt davon, dass Air New Zealand mit dieser neuen Business Class wieder ganz vorne mitspielt. Wer die Möglichkeit hat, sie auszuprobieren (sei es mit Meilen oder bezahlt), dem kann ich es nur wärmstens empfehlen.

Wie sind eure Erfahrungen mit Air New Zealand? Hinterlasst gerne einen Kommentar!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 08.12.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte). Leser aus Österreich können 30.000 Punkte für die Amex Platinum Card erhalten.