Der Airbus A321XLR ist die jüngste und zugleich ambitionierteste Weiterentwicklung in der beliebten Airbus A320 Familie. Ursprünglich als klassisches Kurz- und Mittelstreckenflugzeug entwickelt, ermöglicht die XLR-Variante auch effiziente Langstreckenflüge von bis zu 8.700 Kilometern Reichweite. Mit dem A321XLR können Airlines erstmals nonstop Strecken bedienen, für die Großraumflugzeuge bisher nicht rentabel waren. Im Folgenden erfahrt ihr, warum der Airbus A321XLR für zahlreiche Airlines ein echter Gamechanger ist, welche Fluggesellschaften die XLR-Variante bereits einsetzen, wie die Business Class an Bord aussieht und auf welchen Strecken das Flugzeug unterwegs ist.
Update: Air Canada hat die erste neue Strecke bekanntgegeben. Ab Juni 2026 geht es von Montreal nach Palma de Mallorca, buchbar bereits über Aeroplan. United Airlines bestätigte ebenfalls Details zur Kabinenkonfiguration ihrer Airbus A321XLR mit Polaris Business Class Suiten. Mehr Infos zu den einzelnen Airlines findet ihr weiter unten im Artikel.
Der neue Langstreckenjet für dünne Routen
Airbus kündigte den A321XLR 2019 auf der Paris Air Show an, um eine Marktnische zu besetzen, die zuvor von keinem anderen Flugzeug bedient wurde. Für dünner besetzte Strecken abseits großer Drehkreuze sind Großraumflugzeuge oft unwirtschaftlich, weshalb Airlines den Wunsch nach kleineren Single Aisle Maschinen mit höherer Reichweite äußerten. Der Airbus A321XLR bietet hier eine Lösung, indem er die Effizienz der A320 Familie mit Transatlantik-tauglicher Reichweite kombiniert. Airbus zielte damit darauf ab, Point-to-Point Verbindungen zwischen mittelgroßen Städten zu ermöglichen.

Das Kürzel XLR steht für Extra Long Range und beschreibt treffend die beeindruckende Reichweite von bis zu 4.700 nautischen Meilen (etwa 8.700 km). Ein vergrößerter zusätzlicher Tank, neue aerodynamische Optimierungen und sparsame Triebwerke verleihen dem A321XLR die Fähigkeit, Flüge von bis zu elf Stunden Flugdauer durchzuführen. Airlines können somit wirtschaftlich effiziente Nonstop-Flüge auf Strecken anbieten, die bisher Großraumflugzeuge erforderten oder von der Nachfrage her einfach zu unrentabel waren – sogenannte Thin Long Routes. Lufthansa ist übrigens nicht an der XLR-Variante interessiert.

Warum der Airbus A321XLR derzeit konkurrenzlos ist
In den kommenden Jahren steht der A321XLR nahezu konkurrenzlos da. Boeing hat bis dato kein vergleichbares Flugzeug im Programm – der amerikanische Hersteller fokussierte sich nach der Produktionseinstellung seines einstigen Langstrecken-Schmalrumpf-Flugzeuges Boeing 757 auf die Boeing 737 MAX Serie und die Boeing 787 Dreamliner, ohne einen direkten Boeing 757 Nachfolger zu entwickeln. Die Boeing 737-10 der MAX Generation ist zwar in Größe und Kapazität mit dem Airbus A321XLR vergleichbar, schafft aber nur deutlich geringere Flugdistanzen und ist noch nicht einmal zugelassen.
Der nächstliegende Vergleich ist weiterhin die Boeing 757, die über Jahrzehnte hinweg – und teils bis heute – erfolgreich unter anderem auf transatlantischen Routen eingesetzt wird. Einige Airlines – darunter United und Icelandair – ersetzen ihre betagten 757 Flotten nun durch Airbus A321XLR, da Boeing kein entsprechendes Nachfolgemodell anbieten kann. Delta Air Lines hält vorerst an ihren Boeing 757 fest und setzt auf die Boeing 737-10, doch deren Lieferverzögerungen bis mindestens 2026 erhöhen den Druck auf Boeing.
Seit dem Erstflug im Juni 2022 entwickelte sich der Airbus A321XLR zu einem Verkaufserfolg mit inzwischen über 550 Bestellungen, unter anderem von Legacy Carriers wie American Airlines, Qantas, Iberia und United Airlines. Allerdings kam es zuletzt immer wieder zu Verzögerungen bei der Zertifizierung und Auslieferung, unter anderem wegen neuer Sicherheitsanforderungen der EASA und Problemen in den Lieferketten. Aktuell stehen bei Airbus über 30 XLR in verschiedenen Fertigungsstadien. Die Auslieferungen sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2025 deutlich anziehen.
Airbus A321XLR mit echter Business Class?
Mit einer möglichen Flugzeit von bis zu elf Stunden stellt sich beim Airbus A321XLR natürlich die Frage nach dem Passagierkomfort – insbesondere in der Business Class. Während einige Airlines, wie beispielsweise Iberia, ihre neuen A321XLR mit einer vollwertigen Business Class inklusive komfortabler Lie-flat Sitze ausstatten, verfolgen andere Fluggesellschaften einen anderen Ansatz. Qantas etwa bietet zwar eine optisch ansprechende Business Class, verzichtet aber trotz langer Flugzeiten auf flache Betten. Weitere Details zu den jeweiligen Business Class Kabinen und Sitzen der einzelnen Airlines findet ihr weiter unten in diesem Artikel. Noch bemerkenswerter wird es jedoch, wenn man einen Blick in die Economy Class wirft, wie das folgende Beispiel der Aer Lingus Seatmap eindrucksvoll zeigt:
Es mag auf den ersten Blick tatsächlich etwas verrückt erscheinen, bis zu elf Stunden in einem Single Aisle Flugzeug wie dem Airbus A321XLR zu verbringen – besonders in einer dicht bestuhlten Economy Class mit 3-3 Konfiguration. Dank der modernen Airbus Airspace Cabin soll der Komfort auf solchen Langstrecken jedoch zumindest etwas verbessert werden. Eine Neuerung sind die XL Bins – großzügigere Gepäckfächer, die 40 bis 60 Prozent mehr Platz bieten und Trolleys senkrecht aufnehmen können. Ein individuell anpassbares LED Mood Lighting soll eine angenehme Atmosphäre schaffen. Schlankere Seitenwände und ergonomische Sitzstrukturen sorgen zusätzlich für ein geräumigeres Gefühl. Hygienische, berührungslose Waschräume mit Ambient Lighting sowie moderne IFE-Systeme mit integrierten USB- und Stromanschlüssen runden die Langstrecken-Annehmlichkeiten ab, sodass sich ein Widebody-Feeling auch auf einem Single Aisle Flugzeug wie dem A321XLR einstellen soll.
Airbus A321XLR Strecken – Iberia
Iberia war weltweit erste Airline und Launch Customer für den Airbus A321XLR. Am 30. Oktober 2024 übernahm die spanische Fluggesellschaft das erste Exemplar und führte Anfang November 2024 den ersten kommerziellen Flug durch. Nach einigen Kurzstrecken innerhalb Europas – beispielsweise von Madrid nach Paris – startete am 14. November 2024 mit der Verbindung von Madrid nach Boston der erste planmäßige Langstreckenflug. Die Einführung des Airbus A321XLR ermöglicht Iberia die Erschließung neuer Langstreckenziele. Bestehende Langstreckenrouten können mit dem kleineren Flugzeug zudem häufiger bedient werden. Aktuell bedient Iberia die Strecke von Madrid nach Boston zweimal täglich.
Im Zeitraum vom 01. April bis 12. Juli 2025 wurden die folgenden Strecken mit dem Airbus A321XLR von Iberia angeflogen. Ebenfalls angegeben ist die Anzahl der durchgeführten Flüge (Hin- und Rückflug) in diesem Zeitraum:
- Madrid – Boston (BOS): 128‑mal
- Madrid – Washington (IAD): 67‑mal
- Madrid – London (LHR): 3‑mal
- Madrid – Prag (PRG): 2‑mal
- Madrid – Paris‑Orly (ORY): 2‑mal
- Madrid – Barcelona (BCN): 2‑mal
Iberias Airbus A321XLR sind mit insgesamt 182 Sitzplätzen ausgestattet. Dazu gehören 14 lie-flat Business Class Sitze des Typs Thompson Aero Vantage Solo in einer 1-1 Konfiguration in Herringbone Formation – jeweils mit direktem Gangzugang. Jeder Sitz lässt sich in ein vollständig flaches Bett mit einer Länge von 76 Zoll (etwa 193 cm) verwandeln und bietet eine Breite von 21 Zoll. Zur Ausstattung gehört außerdem ein persönlicher 18-Zoll großer 4K UHD Touchscreen mit Bluetooth-Konnektivität, ein universeller Stromanschluss sowie USB-A und USB-C Anschlüsse. In der Economy Class sind 168 Sitze in 3-3-Anordnung verbaut, jeweils ausgestattet mit einem individuellen 12-Zoll IFE-Display.

Airbus A321XLR Strecken – Aer Lingus
Die zweite Airline weltweit, die den Airbus A321XLR im regulären Liniendienst betreibt, ist Aer Lingus aus Irland. Am 19. Dezember 2024 übernahm Aer Lingus den ersten von insgesamt sechs bestellten Airbus A321XLR und bereits wenige Tage später die zweite Maschine. Der Airbus A321XLR ermöglicht Aer Lingus, neue Langstrecken-Destinationen anzufliegen, die zuvor außer Reichweite lagen. Aktuell werden vor allem die Verbindungen von Dublin nach Minneapolis, Nashville und Indianapolis bedient. Somit erweitert Aer Lingus mit den XLR ihre Präsenz in Nordamerika deutlich und erschließt komfortabel neue Märkte abseits der klassischen Großstadtverbindungen. Die XLR ermöglicht es außerdem, bestehende Strecken flexibler und kostengünstiger mit kleineren Maschinen zu bedienen, für die zuvor größere Airbus A330 erforderlich waren.
Im Zeitraum vom 01. April bis 12. Juli 2025 wurden die folgenden Strecken mit dem Airbus A321XLR von Aer Lingus angeflogen. Ebenfalls angegeben ist die Anzahl der durchgeführten Flüge (Hin- und Rückflug) in diesem Zeitraum:
- Dublin – Minneapolis (MSP): 77-mal
- Dublin – Nashville (BNA): 58-mal
- Dublin – Indianapolis (IND): 48-mal
- Dublin – Edinburgh (EDI): 46-mal
- Dublin – Toronto (YYZ): 23-mal
- Dublin – Washington (IAD): 16-mal
- Dublin – Paris (CDG): 15-mal
- Dublin – Amsterdam (AMS): 7-mal
- Dublin – Munich (MUC): 7-mal
- Dublin – London-Heathrow (LHR): 7-mal
- Dublin – Philadelphia (PHL): 5-mal
Hinzu kamen in diesem Zeitraum vereinzelte Flüge von Dublin nach Cleveland, Windsor Locks, Berlin, Rom, Brüssel und Frankfurt.
Aer Lingus stattet ihre Airbus A321XLR Flotte mit einer Zwei-Klassen-Konfiguration mit insgesamt 184 Sitzen aus: 16 Business Class Sitze vom Typ Thompson Aero Vantage (vollständig lie-flat mit 18-Zoll 4K Bildschirm) sowie 168 Economy Class Sitze.

Airbus A321XLR Strecken – Qantas
Als Launch Customer im asiatisch-pazifischen Raum hat Qantas am 30. Juni 2025 ihren ersten Airbus A321XLR übernommen. Die Maschine wurde im Airbus Werk Hamburg-Finkenwerder an Qantas übergeben und nach Sydney überführt – lediglich ein Zwischenstopp in Bangkok war erforderlich. Im August 2025 folgte die zweite XLR. Ab Mitte September 2025 starten die ersten Einsätze zwischen Sydney–Melbourne und Sydney–Perth, bevor die XLR schrittweise auf weiteren Inlandsrouten ausgerollt wird.
Die neuen Airbus A321XLR sind Teil eines umfassenden Programms zur Erneuerung der Inlandsflotte von Qantas und werden sukzessive die Boeing 737 Flotte ersetzen. Qantas hat die ursprüngliche Bestellung nun laut Pressemitteilung um 20 weitere Airbus A321XLR erhöht – insgesamt 48 für Qantas Mainline. 16 dieser neuen Flugzeuge erhalten ab 2028 eine Langstrecken-Konfiguration mit echten Lie-Flat-Business-Sitzen, Seatback-Entertainment an jedem Platz und schnellem und kostenlosem WLAN. Die ersten Maschinen bieten Platz für insgesamt 197 Passagiere, was eine Steigerung der Sitzplatzkapazität um 13 Prozent gegenüber den bisherigen 737 bedeutet. Insgesamt hat die Qantas Group 60 Airbus A321XLR bestellt, davon 48 für Qantas Mainline und 12 für die Low Cost Tochter Jetstar, die diese Maschinen für längere Urlaubsrouten im asiatisch-pazifischen Raum einsetzen wird.
Die A321XLR von Qantas sind zunächst für Inland & Kurzstrecke mit einer Zwei-Klassen-Konfiguration mit 20 Business Class Sitzen in einer 2-2 Anordnung sowie 177 Economy Sitzen in 3-3 Konfiguration konfiguriert. Die Business Class Sitze bieten 37 Zoll Sitzabstand, 5 Zoll Neigung, verstellbare Kopf-, Waden- und Fußstützen, Wireless-Ladeflächen, USB-A und USB-C Anschlüsse sowie Lederbezüge. Das Business Class Produkt an Bord dieser brandneuen Maschinen erinnert allerdings eher an eine Premium Economy Kabine auf der Langstrecke.

Die verbesserte Reichweite ermöglicht es Qantas, wichtige bestehende inneraustralische Kontinentalstrecken (beispielsweise von Sydney nach Perth) effizienter zu bedienen. Zugleich können neue internationale Mittel- und Langstrecken zu Zielen in Südostasien (beispielsweise Singapur) und den pazifischen Inseln aufgenommen werden, für die bislang keine Direktverbindung bestand oder die aufgrund geringerer Nachfrage bisher unrentabel waren. Die Infografik zeigt die deutlich erweiterte Reichweite des Airbus A321XLR (blauer Kreise) im Vergleich zur bisherigen Boeing 737 Flotte (schwarzer Kreis) von Qantas.

Airbus A321XLR Strecken – Wizz Air
Mitte Mai 2025 erhielt Wizz Air ihren ersten Airbus A321XLR und wurde damit die weltweit erste Low Cost Airline, die den neuen Langstreckenjet einsetzt. Ursprünglich plante die Airline mit insgesamt 47 fest bestellten Maschinen den größten A321XLR-Auftragsbestand in Europa. Aufgrund einer strategischen Neuausrichtung reduziert Wizz Air die Bestellung jedoch deutlich auf nur noch 10 bis 15 Maschinen. Infolgedessen verkündete Wizz Air, sich künftig verstärkt auf ihre Kernmärkte in Mittel- und Osteuropa sowie ausgewählte Märkte wie Österreich, Italien und Großbritannien zu konzentrieren und zieht sich unter anderem aus dem Standort Abu Dhabi zurück. Mit der verbleibenden reduzierten XLR-Flotte will Wizz Air weiterhin längere Strecken ab sechs Stunden Flugzeit bedienen – etwa von Europa in den Nahen Osten, nach Zentralasien oder Ostafrika. Anders als Netzwerk-Airlines stattet Wizz Air die XLR Flotte mit einer reinen Economy Class Kabine in 3-3 Konfiguration und etwa 239 Sitzplätzen aus. Die erste Route mit dem neuen XLR verbindet London-Gatwick nonstop mit Dschidda in Saudi-Arabien.
Airbus A321XLR Strecken – American Airlines
American übernahm im Juli 2025 den ersten A321XLR. Die Maschine bleibt allerdings vorerst in Europa eingelagert, weil die Kabinenausstattung noch fehlt. Für den Linieneinsatz peilt American Airlines das Frühjahr 2026 an, beginnend mit Transatlantikflügen. Am JFK entsteht eine neue internationale A320/A321-Base. In einer zweiten Phase ist der XLR-Einsatz ab Philadelphia und Charlotte auf dünneren Europa-Routen vorgesehen.

Die Airbus A321XLR erhalten zudem die Business Class Flagship Suite (Collins Aurora) mit Tür in 1-1-Konfiguration (Lie-Flat) sowie 12 Premium Economy Sitze – damit zieht das aktuelle Longhaul-Produkt erstmals in die Single-Aisle ein (die Produkt-Generation fliegt bereits auf den neuen Boeing 787-9).

Der weltgrößte Carrier hat 2019 als eine der ersten Airlines den Airbus A321XLR bestellt. Die ersten Exemplare werden noch 2025 erwartet. American plant mit der XLR vor allem die Ausmusterung der Boeing 757-200 und einen Teil der 767 auf der Langstrecke. Dank der Reichweite von 4.700 nautischen Meilen kann American künftig Transatlantik-Routen von kleineren US-Hubs bedienen, die bislang nicht rentabel waren. So rechnet man beispielsweise mit Flügen von der US-Ostküste (Philadelphia oder Boston) in europäische Städte abseits der Metropolen. Auch Verbindungen von Miami nach Mittel- und Südamerika mit geringerer Nachfrage sind vorgesehen.

Airbus A321XLR Strecken – Air Canada
- Bestellt: 30
- Ausgeliefert: 0
Air Canada wird den Airbus A321XLR laut einer Pressemitteilung voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2026 übernehmen. Die Maschinen werden mit 182 Sitzen ausgeliefert. Geplant ist eine Kabine mit 14 vollflachen Business Class Sitzen in einer 1-1 Herringbone-Anordnung, sodass jeder Passagier direkten Gangzugang hat, sowie 168 Economy Class Sitzen in 3-3 Konfiguration. Besonders spannend ist dabei, dass die Airline den Jet nicht nur auf bestehenden Transatlantikrouten einsetzt, sondern gleich mit einer neuen Verbindung startet. Ab dem 17.06.2026 fliegt Air Canada saisonal viermal pro Woche von Montreal nach Palma de Mallorca – eine Strecke, die für einen Großraumjet bisher kaum wirtschaftlich zu bedienen war. Der Einsatz läuft bis zum 24.10.2026. Parallel dazu sollen bestehende Routen wie Montreal nach Toulouse (künftig ganzjährig) und Montreal nach Edinburgh (saisonal) auf den XLR umgestellt werden. Damit positioniert sich Air Canada klar in der Rolle, den neuen Airbus-Typ für dünne Routen zwischen Kanada und Europa zu nutzen.
Die neu angekündigte Verbindung zwischen Montreal und Palma de Mallorca ist bereits im Air Canada Aeroplan Programm buchbar. Allerdings liegen die aufgerufenen Werte im Juni 2026 derzeit noch recht hoch. Ein Oneway Flug in der Business Class schlägt aktuell mit 234.000 Aeroplan Punkten zu Buche.
Künftige Betreiber des Airbus A321XLR im Überblick
Die Nachfrage nach dem A321XLR ist enorm. Zahlreiche Fluggesellschaften haben Maschinen bestellt, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden. Hier ein Überblick wichtiger Airlines und wie sie das Flugzeug voraussichtlich einsetzen wollen:
United Airlines
- Bestellt: 50
Auch United Airlines setzt große Hoffnungen in den Airbus A321XLR. Die Airline hat 50 Flugzeuge bestellt, die ab 2026 ausgeliefert werden sollen. Ursprünglich wollte United die ersten Jets schon früher übernehmen, doch es kam zu Verzögerungen. Der Airbus A321XLR wird bei United vor allem auf Atlantik-Strecken zum Einsatz kommen, wo sie die alternden Boeing 757-200 ablösen soll. Darüber hinaus prüft United, die XLR auch für Routen nach Lateinamerika einzusetzen, auf denen Widebodies bislang zu groß und zu teuer waren. Für Vielflieger dürfte der Einsatz der United-XLR besonders spannend sein, da die Airline damit erstmals Nonstop-Verbindungen von kleineren US-Hubs nach Europa in den Flugplan aufnehmen kann. Damit schließt United eine Lücke im eigenen Streckennetz und macht gleichzeitig Druck auf Boeing, die weiterhin kein vergleichbares Flugzeug anbieten.
Besonders interessant ist die geplante Kabinenausstattung. United wird den Airbus A321XLR in einer Konfiguration mit rund 150 Sitzen einsetzen. Geplant sind 20 Polaris Business Class Sitze in einer Herringbone-Anordnung – jeweils mit direktem Gangzugang und eigener Tür für mehr Privatsphäre. Hinzu kommen 12 Premium Plus Sitze (Premium Economy), 36 Economy Plus Sitze mit zusätzlicher Beinfreiheit sowie 82 reguläre Economy Sitze. Auch bei den Bordservices gibt es einige Details: Im vorderen Teil der Kabine befindet sich ein geteiltes WC für Cockpit und Business Class, im hinteren Teil drei weitere Toiletten sowie ein kleiner Snack-Bereich.
Aegean Airlines
- Bestellt: 2
Am 16. Juli 2025 gab Aegean die Bestellung von zwei Airbus A321XLR bekannt. Dieser Auftrag ergänzt die Bestellung von A321LR, die im April 2024 bekannt gegeben wurde. Der Airbus A321XLR eröffnet Aegean zusätzliche Streckenoptionen, da die maximale Flugzeit noch einmal 2,5 Stunden höher liegt als beim A321LR (Long Range) und 4,5 Stunden gegenüber dem klassischen A321neo, den die griechische Airline bereits in der Aegean Flotte hat. Aegean Airlines hat in ihrer Pressemeldung eine interessante Grafik hierzu veröffentlicht.
JetBlue
- Bestellt: 13
JetBlue Airways hatte bereits 2019 13 ihrer A321neo Bestellungen auf XLR umgewandelt. Die New Yorker Airline nutzt bereits die A321LR für Transatlantikflüge von New York und Boston nach London. Mit der XLR wollte JetBlue ursprünglich ab 2025 weitere Europastrecken eröffnen. Allerdings verkündete JetBlue im Frühjahr 2023 eine Auslieferungsverzögerung ihrer XLR bis nach 2028, um finanziellen Spielraum zu schaffen. JetBlue hat bereits eine hochgelobte Business Class (Mint Suites) auf der A321LR, das sicher auch in der XLR zum Einsatz kommt, um im Transatlantik-Markt mit den Legacy-Airlines mitzuhalten.
IndiGo
- Bestellt: 69
Die indische Low Cost Airline IndiGo ist der weltweit größte A320neo Betreiber und hat im Oktober 2019 einen Riesenauftrag über 300 Airbus Flugzeuge abgeschlossen, darunter 69 A321XLR. IndiGo verfolgt eine aggressive Expansionsstrategie und könnte zur ersten indischen Low Cost Airline werden, die Interkontinentalflüge anbietet – möglich dank der XLR-Reichweite. So sind beispielsweise Delhi nach London oder Mumbai nach Istanbul nonstop machbar.
AirAsia
- Bestellt: 50 bis 70
Anfang Juli 2025 sorgte AirAsia mit einer umfangreichen Bestellung von 50 festen sowie Optionen für weitere 20 Airbus A321XLR für Aufsehen. Die malaysische Airline verfolgt mit diesem Schritt das Ziel, die erste Low Cost Airline der Welt zu werden, die mit Schmalrumpf-Flugzeugen ein globales Langstreckennetzwerk aufbaut. Die Maschinen werden zwischen 2028 und 2032 ausgeliefert und sollen laut Pressemitteilung dazu beitragen, Kuala Lumpur und Bangkok zu bedeutenden Luftfahrtdrehkreuzen weiterzuentwickeln. AirAsia plant, mit den neuen A321XLR bisher unterversorgte Routen nach Zentralasien, in den Nahen Osten und sogar nach Europa wirtschaftlich zu bedienen.
Saudia
- Bestellt: 15
Die staatliche Airline Saudi-Arabiens treibt im Rahmen der Vision 2030 eine massive Flotten- und Streckennetzerweiterung voran. So gab Saudia im März 2021 die Bestellung von 20 Airbus A321neo und 15 Airbus A321XLR bekannt. Saudia wird ihre neuen Business Class Suiten im Airbus A321XLR einsetzen, die 2023 erstmals vorgestellt wurden.
Icelandair
- Bestellt: 13
Die isländische Icelandair war lange auf Boeing 757 als Arbeitspferd für die Routen zwischen Europa und Nordamerika angewiesen. Im Juli 2023 bestellte Icelandair 13 A321XLR, um die alternden 757-200 zu ersetzen und die Flotte zu modernisieren. Die Reichweite der XLR ermöglicht es Icelandair, alle aktuellen Strecken abzudecken und ggf. neue Destinationen in Nordamerika nonstop anzufliegen, beispielsweise weiter südlich in die USA oder nach Zentralkanada.
Airbus A321XLR Strecken – Fazit
Der Airbus A321XLR ist bereits jetzt, kurz nach Indienststellung, auf bestem Weg, die globale Routenkarte zu verändern. Von Europa über den Nahen Osten bis nach Nordamerika und Asien – Airlines setzen große Hoffnungen in das Single Aisle Langstreckenflugzeug. Die aktuelle Betreiberzahl ist noch gering, aber in den kommenden Jahren werden viele weitere Fluggesellschaften ihre ersten A321XLR erhalten. Für Vielflieger und Meilensammler bedeutet dies künftig mehr Nonstop-Optionen auf selten bedienten Routen, allerdings auch längere Flugzeiten in engeren Rümpfen.
Wie ist eure Meinung zum Airbus A321XLR? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen auf einer der genannten Strecken gemacht? Hinterlasst gerne einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: