Finnair Neue Business Class Airbus A350 900 Sitz Fenster
10. September 2023 Sebastian 2 Business Class Review

Review: Neue Finnair Business Class Airbus A350-900 London Heathrow nach Helsinki

Finnair gehört zu den wenigen Airlines, die auf innereuropäischen Strecken Langstreckenflugzeuge einsetzen. So kommt es schon einmal vor, dass man in Amsterdam, München oder London einen Finnair Airbus A350 oder A330 sieht. Auf der Verbindung zwischen London Heathrow und Helsinki wird der Airbus A350 täglich eingesetzt und bietet somit eine gute Gelegenheit für wenig Punkte eine echte Business Class innerhalb Europas zu testen.

Anfang 2022 stellte Finnair eine neue Business Class vor, die dadurch Schlagzeilen machte, dass der neue Sitz keine Recliner Funktion bietet. Der Sitz befindet sich in einer Hartschale, wobei die Rückenlehne nicht verstellbar ist. Der neue Business Class Sitz der Finnair ist das neueste Modell des Herstellers Collins Aerospace und nennt sich AirLounge. Der Sitz soll bis Ende 2024 in allen Langstreckenflugzeugen von Finnair verbaut sein.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Die wichtigsten Daten

  • Airline: Finnair
  • Flugzeugtyp: Airbus A350-900
  • Flugnummer: AY1332
  • Flugzeit: 2:17 Stunden
  • Tag/Nacht: Tagflug
  • Reiseklasse: Business Class
  • Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
  • Kabinen-Größe: 30 Sitze in 8 Reihen
  • Sitzbreite: 25 Zoll / 63 cm
  • Sitzabstand: 78 Zoll / 198 cm
  • Bildschirmgröße: 18 Zoll / 45 cm

Finnair Neue Business Class Airbus A350 900 Flugzeug

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Buchung

Mein Flug von London Heathrow nach Helsinki war Teil eines Roundtrips von Zürich über Helsinki nach London, den ich über Finnair Plus buchte. Das gesamte Routings kostete mich 50.000 Finnair Plus Punkte plus ca. 80 Euro Steuern und Gebühren. Normalerweise präsentiere ich euch an dieser Stelle immer einen Screenshot der Buchung, den hatte ich allerdings bei der Buchung vergessen. Leider gehört Finnair Plus zu den Vielfliegerprogrammen, die Teilnehmer einen Flug nur dann auswählen lassen, wenn man genügend Punkte hat, welche ich alle für diesen Flug verbraucht hatte.

Ich hatte den Flug bereits Anfang 2023gebucht und seitdem hat sich einiges bei Finnair zum Negativen geändert. Finnair hat zum Beispiel eine Entwertung des Awardchart vorgenommen und die Treibstoffzuschläge erhöht. Hatte ich noch 50.000 Punkte für diesen Trip bezahlt, müsst ihr jetzt für die gleiche Verbindung 60.000 Punkte aufbringen. Eine weitere negative Nachricht war die verringerte Freigepäckmenge und Sitzplatzauswahlverfahren. Positiver aufgenommen wurde die Nachricht, dass Finnair Plus Anfang 2024 Avios als Programmwährung übernehmen wird.

Die Punkte für einen Flug mit Finnair könnt ihr aktuell im Verhältnis 5:4 von eurem American Express Membership Rewards Konto transferieren (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks). Ob es nach der Einführung von Avios Änderungen beim Transferverhältnis geben wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Kabine/Boarding

Das Boarding für unseren Flug nach Helsinki erfolgte an Gate 5 des Terminal 3 am Flughafen London Heathrow. Das Gate befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Cathay Pacific Business und First Class Lounge, die von Finnair mitgenutzt wird und die ich vor meinem Abflug besucht habe. Das Boarding erfolgte pünktlich und war nach Gruppen eingeteilt. Als oneworld Emerald Statusinhaber konnte ich das Flugzeug mit als erstes betreten. Das Boarding für Business Class Passagiere erfolgte über die erste Tür links.

Die Kabine war in einem schlichten grau gehalten, verfügte über keine Overhead Bins in der Mitte und lediglich die dunkelblaue Polsterung der Sitze sowie der Teppich brachten ein bisschen Farbe in die Kabine. Die hellen Holzverzierungen am Sitz gingen in das Grau der Kabine über und fielen nicht besonders auf.

Finnair Neue Business Class Airbus A350 900 Seatmap Aero Lopa
Finnair Business Class Airbus A350-900 Sitzplan ©aeroLOPA

Die Business Class Kabine hat eine 1 – 2 – 1 Konfiguration. Ob es sich bei der Kabine um die neue Business Class handelt, lässt sich ganz einfach am Sitzplan erkennen. Bei der alten Business Class sind alle 4 Plätze in der ersten Reihe in einer Linie, wohingegen bei der neuen Business Class die beiden Sitze in der Mitte etwas weiter vorstehen als die Sitze am Fenster. Neben der von mir geflogenen Konfiguration mit insgesamt 30 Sitzen gibt es noch eine zweite Konfiguration mit 42 Sitzen. Letztere verfügt über einen weiteren Business Class Kabinenabschnitt mit drei Reihen hinter der ersten Galley. Die neue Business Class wird laut der offiziellen Website von Finnair auf den folgenden Strecken eingesetzt.

Sommersaison bis 28.10.2023

  • Helsinki – Bangkok (AY141, AY142 und AY145, AY146)
  • Helsinki – Chicago (AY009, AY010)
  • Helsinki – Dallas (AY19, AY20)
  • Helsinki – Delhi (AY121, AY122)
  • Helsinki – Doha (AY1981, AY1982)
  • Stockholm – Doha (AY1983, AY1984)
  • Kopenhagen – Doha (AY1985, AY1986)
  • Helsinki – Hongkong (AY099, AY100)
  • Helsinki – New York (AY015, AY016)
  • Helsinki – Singapur (AY131, AY132)
  • Helsinki – Tokio (AY061, AY062)

Wintersaison ab 29.10.2023

  • Helsinki – Bangkok (AY141, AY142)
  • Helsinki – Dallas (AY019, AY020)
  • Helsinki – Delhi (AY121, AY122)
  • Helsinki – Doha (AY1981, AY1982)
  • Stockholm – Doha (AY1983, AY1984)
  • Kopenhagen – Doha (AY1985, AY1986)
  • Helsinki – Hongkong (AY099, AY100)
  • Helsinki – New York (AY015, AY016)
  • Helsinki – Singapur (AY131, AY132)
  • Helsinki – Tokio (AY061, AY062)

Dabei handelt es sich ausschließlich um die Langstreckenziele von Finnair. Die Routen innerhalb Europas, zum Beispiel nach London, sind nicht berücksichtigt.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Sitz/Bett

Kommen wir zu dem Punkte, der bei Vielfliegern für ein wenig Verwunderung gesorgt hat. Der neue Finnair Business Class Sitz ist ein Non-Recliner Sitz. Der alte Business Class Sitz im Airbus A330 ist dagegen ein Thompson Vantage Sitz, der für mich persönlich zu den besten Business Class Sitzen am Himmel gehört. Ich habe diesen schon auf mehreren Flügen testen können, unter anderem bei EVA Air (Review: EVA Air Business Class Boeing 787-10 Wien nach Bangkok) und Qantas (Review: Qantas Airways Business Class Airbus A380-800 Sydney nach Singapur). Im “alten” Airbus A350 hatte man den klassischen Herringbone Sitz verbaut, der wohl am meisten genutzte Business Class Sitz, welcher zum Beispiel bei Cathay Pacific, Air Canada oder Qatar Airways zu finden ist.

Warum Finnair diese beiden Sitze ersetzen möchte, ist mir nach meinem Flug im neuen AirLounge Sitz nicht so ganz klar geworden. Der neue AirLounge Sitz hat eine rund geformte Sitzschale und sieht auf den ersten Blick recht bequem aus. Nach längerem Sitzen störte mich allerdings die Form und der Umstand, dass ich den Sitz nicht in eine echte Loungeposition stellen konnte. Dies führte dazu, dass ich nach einer gewissen Zeit hin und her rutschte, um die optimale Position zu finden.

Der Gap zwischen der Fußablage unter der Sitzschale des vorderen Sitzes und dem eigenen Sitz kann durch das hochklappen bzw. hochfahren von zwei kleinen Ablageflächen geschlossen werden. Danach habt ihr ein Bett ohne eine Recliner Funktion des Sitzes. Leider war die Fußablage für meine Füße (Größe 46 – 48 je nach Hersteller des Schuhwerks) deutlich zu klein und ich lag sehr unbequem. Außerdem empfand ich den Verschluss des Dreipunktekurtes als nicht optimal positioniert und beim Liegen störend. Zwischen den Sitzen in der Mitte lässt sich eine Trennwand zum Sitznachbarn hochfahren, die einem zusätzliche Privatsphäre bietet.

Die anderen Funktionen des Sitzes sind relativ simpel gehalten. Es gibt eine seitliche Ablagefläche, welche sich bei mir leider nicht mehr komplett verschließen ließ. Auf Kopfhöhe gibt es eine Leselampe und ein weiteres Fach, wo sich der Controller für den Monitor und die Kopfhörer (nur auf den Langstreckenflügen) befinden. Der Tisch und die Knöpfe zum Verschieben der Erweiterung des Sitzes befinden sich unter der Ablagefläche. Ich meine, dass der Tisch sich nicht weiter heranziehen ließ, so dass man beim Essen etwas zu weit weg saß, ein weiterer Kritikpunkt an dem Sitz! Ich schaute zu meinen Sitznachbarn, um zu sehen, ob ich irgendetwas übersehen hatte und sich der Tisch doch irgendwie verstellen ließ. Aber nein, auch diese saßen weit vorne auf ihren Sitzen. Einen Pluspunkt gibt es für die zahlreichen USB- und Strom-Anschlüsse sowie die integrierte Ladefunktion auf der Ablagefläche.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Service und Essen

Der Service lässt sich auf einem 2,5-stündigen Flug schwer beurteilen. Zum Start gab es eine Flasche Wasser am Platz, aber keine Snacks, ähnlich wie bei der Lufthansa, Swiss oder British Airways in der inneuropäischen Business Class. Irgendwie war ungewohnt einen echten Business Class Sitz auf einer innereuropäischen Strecke zu haben und nicht die normalen Eco-Sitze mit einem freien Mittelsitz. Denn so erwartete ich irgendwie das “volle Programm” eines Langstreckenfluges, was aber ja nicht der Fall ist.

Nach dem Start wurden zunächst die ersten Getränke serviert und ich nahm eine kleine Flasche Bernard Massard Sekt. Nachdem alle Passagiere in der Business Class etwas zu trinken bekommen hatten, begann die Crew mit dem Servieren des Hauptgerichts. Die Vorspeise und das Hauptgericht wurden zusammen auf einem Tablet serviert. Es gab Kartoffelpüree mit Gemüse und Fleisch (sorry, ich weiß nicht mehr was für ein Fleisch es war). Leider gab es keine Menükarte von der ich ein Foto hätte machen können. Dazu gab es das klassische finnische “Knäckebrot”.

Etwas merkwürdig fand ich, dass das Essen auf dem Hin- und Rückflug identisch war. Das gleiche gilt auch für die Flüge zwischen Zürich und Helsinki, dort habe ich ebenfalls zweimal das Gleiche serviert bekommen. Zum Glück schmeckte das Essen in beiden Fällen sehr gut. Nach dem Essen wurde ich noch gefragt, ob ich einen Tee oder Kaffee oder irgendetwas anderes zu trinken möchte. Insgesamt war der Service auf allen Flügen sehr gut.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Amenity Kit

Ein Amenity Kit gab es auf der “kurzen” Strecke von London nach Helsinki nicht. Amenity Kits gibt es bei Finnair lediglich auf der Langstrecke nach Asien oder Nordamerika.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Entertainment/WiFi

Der Monitor in der neuen Finnair Business Class bietet ein kontrastreiches Bild und hat mit 18 Zoll eine relativ gute Größe. Das Entertainment-Programm bietet die klassischen Inhalte wie Filme, Serien, Musik und Routeninformationen. Es gab einige Filme mit deutscher Tonspur und bei den Serien gab es zwischen 5 Folgen bis zu einer ganzen Staffel. Mehr zum Entertainment Programm bei Finnair findet ihr auf der Homepage von Finnair.

Das Routeninformationsprogramm hieß ARC und war von Panasonic Avionics, was ich noch nicht so häufig gesehen habe. Es hatte aber einige Funktionen zur Auswahl. Ich konnte zum Beispiel die großen Städte auf der Karte auswählen und mir ein paar Information dazu einholen. Grafisch gefiel mir das ARC sehr gut. Zusätzlich gab es noch Außenbordkameras am A350 und Informationen zu den Anschlussflügen in Helsinki.

Wifi wurde auf diesem Flug ebenfalls angeboten. Für Passagiere der Business Class gab es eine Stunde kostenloses WiFi, was völlig ausreichend war auf diesem knapp zweistündigen Flug. Finnair Platinum und Platinum Lumo Statusinhaber genießen kostenloses WiFi während des gesamten Fluges. Wem das nicht reicht, der kann noch zwischen einem Browse Paket für 6,95 Euro und einem Stream Paket für 15,95 Euro wählen.

Bei den Kopfhörern handelte es sich leider um einfache In-Ear Kopfhörer mit Kabel. Hier könnte man ebenfalls, wie auf den Langstreckenflügen, Noise-Cancelling Kopfhörer anbieten, wie ich finde.

Neue Finnair Business Class Airbus A350 – Fazit

Insgesamt hat mir der Flug gut gefallen. Das liegt primär am Service und dem Essen. Und über eine echte Business Class auf einer innereuropäischen Strecke möchte ich mich nicht beschweren. Allerdings würde ich persönlich versuchen den Sitz auf einer Langstrecke zu vermeiden. Für einen kurzen Flug ist dieser durchaus ok, aber wie bereits oben erwähnt, rutschte ich am Ende des Fluges auf dem Sitz hin und her, um die richtige Sitzposition zu finden. Hinzu kommt der kleine Fußraum. Zum Anschauen ist die Form des Sitzes sehr gut gelungen und auch die Funktion mit der integrierten Ladestation in der Seitenlehne ist top. Für den Service würde ich 4,5 Sterne geben und für den Sitz- und Schlafkomfort lediglich 2 Sterne. Solltet ihr etwas kleiner sein, dann kann der Komfort in diesem Non-Recliner Sitz ein komplett anderes Gefühl sein.

Was ist eure Meinung zur neuen oder alten Business Class von Finnair? Hinterlasst einen Kommentar!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€, Entertainment: 120€, Restaurant: 150€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Hinweis: Für die Amex Gold Kreditkarte (40.000 Punkte und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.