Airbus A380 Flugzeug Ana All Nippon Airways Unsplash
25. Oktober 2025 Mark 4 Newsletter, Strecken & Routen

Alle Airbus A380 Strecken & Ziele

Der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, revolutionierte bei seiner Einführung im Jahr die Luftfahrtbranche. Zahlreiche Airlines statteten den A380 besonders luxuriös aus, sodass sich der Superjumbo schnell zum Passagierliebling entwickelte. Insgesamt 251 Airbus A380 wurden bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2021 produziert. Wir haben uns angeschaut auf welchen Strecken der Airbus A380 aktuell zum Einsatz kommt.

Zum kleinen Kreis der Airbus A380 Betreiber gehören aktuell lediglich zehn Airlines: All Nippon Airways, Asiana Airlines, British Airways, Emirates, Etihad Airways, Korean Air, Lufthansa, Qantas, Qatar Airways und Singapore Airlines. Ehemalige Betreiber sind Air France, China Southern Airlines, Malaysia Airlines und Thai Airways. Im Folgenden schauen wir uns den Airbus A380 dieser Airlines im Detail an. Dabei ist zu beachten, dass nicht jeder der aufgeführten Strecken durchgängig bedient wird. Zum Teil handelt es sich um saisonale Verbindungen.

Airbus A380 Strecken – All Nippon Airways

ANA war der letzte Neukunde des Airbus A380 und übernahm den ersten Superjumbo erst 2019. Mit dem Eintritt der Superjumbos in den Service ließ sich ANA etwas Besonderes einfallen. Alle drei A380 fliegen ausschließlich auf der Route Tokio Narita – Honolulu und wurden im passenden Schildkröten-Design lackiert. ANA hat die A380 speziell für die Hawaii-Strecke beschafft und wird diese auch in absehbarer Zukunft weiterhin dort einsetzen. Eine Ausmusterung steht aktuell nicht zur Debatte, zumal die Flugzeuge noch relativ jung sind.

  • Tokio Narita (NRT) – Honolulu (HNL)

Die ANA A380 verfügen über eine 4-Klassen-Bestuhlung mit 383 Economy, 73 Premium Economy, 56 Business und 8 First Class Sitzen. Besonders beeindruckend sind die 8 First Class Suiten, die sich vorne auf dem Upper Deck befinden und maximale Privatsphäre bieten. Wie ihr beispielsweise die ANA First Class günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg in die ANA First Class?

ana first class a380 copyright
ANA First Class im A380

Airbus A380 Strecken – Asiana Airlines

Asiana Airlines verfügt über insgesamt sechs Airbus A380. Diese kommen aktuell primär auf Flügen nach Taipeh, Tokio Narita und Los Angeles zum Einsatz. Im Winter sollen Sydney und Bangkok dazu kommen. Frankfurt wird nur an einzelnen Tagen im November mit dem A380 angeflogen.

  • Seoul (ICN) – Bangkok (BKK)
  • Seoul (ICN) – Frankfurt (FRA)
  • Seoul (ICN) – Los Angeles (LAX)
  • Seoul (ICN) – Sydney (SYD)
  • Seoul (ICN) – Taipeh (TPE)
  • Seoul (ICN) – Tokio Narita (NRT)

Bei seiner Einführung verfügte der Asiana A380 über eine First Class Kabine (Review: Asiana First Class A380 Seoul nach Frankfurt). Diese wurde 2019 eingestellt. Der First Class Sitz wird seitdem als Business Suite verkauft. Service und sonstige Zusatzleistungen wurden der regulären Business Class angeglichen. Die Airline befindet sich in der Fusion mit Korean Air und hatte zeitweise sogar die Ausmusterung aller Airbus A380 bis 2026 geplant – diese Pläne wurden jedoch verschoben.

asiana first class a380 sitz 2
Asiana First Class (Business Class Suite) im A380

Airbus A380 Strecken – British Airways

British Airways ist – zusammen mit Singapore Airlines – der zweitgrößte Betreiber des Airbus A380. Insgesamt 12 Maschinen nennt die Airline ihr Eigen. Nur Emirates verfügt über mehr Airbus A380. British Airways setzt den A380 primär auf Flügen nach Nordamerika ein, daneben im Winter auch Dubai und ganzjährig Johannesburg in Südafrika.

  • London (LHR) – Johannesburg (JNB)
  • London (LHR) – Miami (MIA)
  • London (LHR) – Los Angeles (LAX)
  • London (LHR) – San Francisco (SFO)
  • London (LHR) – Boston (BOS)
  • London (LHR) – Washington (IAD)
  • London (LHR) – Dubai (DXB)
  • London (LHR) – Singapur (SIN)

Der British Airways A380 verfügt mit 14 Sitzen auf dem Hauptdeck über eine der größten A380 First Class Kabinen. Im Vergleich mit den anderen First Class Produkten der Briten ist der A380 First Class das Produkt mit dem größten Fußabdruck, auch wenn der eigentliche Sitz fast der gleiche ist. Passagiere können sich unter anderem über eine besonders große persönliche Garderobe freuen. British Airways investiert weiter in den Airbus A380. Ab Ende 2025 beginnt ein Refit-Programm, bei dem die Maschinen neue Sitze erhalten – darunter eine modernisierte First Class und die neue Club Suite Business Class. Wie ihr beispielsweise die British Airways First Class günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg in die British Airways First Class?

Flugzeug British Airways A380

Airbus A380 Strecken – Emirates

Emirates verfügt laut Planespotters über sage und schreibe 116 Airbus A380, von denen nahezu 100 aktiv sind. Emirates verfügt damit über gut die Hälfte aller Airbus A380 weltweit. Der erste Superjumbo wurde 2008 eingeflottet, der letzte A380 stieß im Dezember 2021 zu Emirates. Entsprechend riesig ist das Emirates A380-Streckennetz, das alle Kontinente umfasst. Er wird sogar auf mehreren Kurzstrecken eingesetzt, darunter zum Beispiel auch einige Emirates 5th Freedom Flüge. Statt einer Auflistung aller Emirates A380 Strecken findet ihr folgend eine flightconnections Karte aller A380 Ziele.

Flightconnections Emirates Airbus A380 Strecken

Zwar ist das beste Emirates First Class Produkt (Review: Emirates Game Changer First Class Boeing 777-300ER Dubai nach Zürich) in ausgewählten Boeing 777-300ER zu finden, doch auch der Emirates Airbus A380 kann mit mindestens zwei Besonderheiten aufwarten. Im hinteren Bereich des Upper Decks befindet sich eine Bar, die von Business und First Class Passagieren besucht werden kann. Für die bis zu 14 First Class Gäste gibt es zudem zwei Duschen an Bord. Wie ihr beispielsweise die Emirates First Class günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg in die Emirates First Class?

Emirates First Class Airbus A380 Bar

Emirates hat angekündigt, die A380 bis in die 2030er Jahre hinein zu betreiben – Sir Tim Clark deutete sogar an, einzelne Exemplare bis etwa 2040 fliegen zu lassen. Einige der ältesten Maschinen (beispielsweise der allererste A380 von Emirates) wurden allerdings bereits verschrottet oder zu Möbeln recycelt (Pressemitteilung).

Emirates A380 Unsplash

Airbus A380 Strecken – Etihad Airways

Den ersten A380 erhielt Etihad erst im Jahr 2014, die Airline ist damit einer der späteren Kunden des Flugzeugs. Der letzte A380 wurde 2017 ausgeliefert. Vor der Pandemie betrieb Etihad 10 A380 – danach schien die Ära dort zunächst beendet. Überraschend entschied man sich 2023 doch zur Reaktivierung von zunächst 4, später 7 Maschinen. Die wichtigste Etihad-A380-Strecke ist Abu Dhabi – London Heathrow (LHR), auf der der A380 seit Sommer 2023 wieder täglich fliegt. Inzwischen hat Etihad das A380-Streckennetz deutlich ausgebaut:

  • Abu Dhabi (AUH) – London (LHR)
  • Abu Dhabi (AUH) – New York (JFK)
  • Abu Dhabi (AUH) – Paris (CDG)
  • Abu Dhabi (AUH) – Singapur (SIN)
  • Abu Dhabi (AUH) – Toronto (YYZ)

Das Etihad First Class Apartment, welches Ende 2014 sein Debut feierte und für längere Zeit als eines der besten First Class Produkte überhaupt galt, findet sich nur an Bord des Etihad A380. Das Besondere am Etihad First Class Apartment ist die 1-1 Anordnung, die zu sehr breiten First Class Kabinen führt. Es gibt genügend Platz für einen separaten Sitz und Bett (Review: Etihad First Class Apartment A380 Abu Dhabi nach Sydney). Wie ihr beispielsweise das Etihad First Class Apartment günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg ins Etihad First Class Apartment?

Etihad First Class Apartment A380 Sitz 3

Airbus A380 Strecken – Korean Air

Korean Air betreibt derzeit noch 9 Airbus A380, von denen allerdings oft nur bis zu vier zeitgleich im Einsatz sind. Mittelfristig plante Korean Air, alle A380 bis 2026 außer Dienst zu stellen – doch auch hier verzögern Lieferprobleme der neuen Flugzeuge (Boeing 777-9) die Pläne. Aktuell konzentriert sich Korean Air auf nur wenige A380-Routen. Ansonsten nutzt Korean Air die A380 sporadisch für entlastende Zusatzflüge oder bei hohem Passagieraufkommen.

  • Seoul (ICN) – Los Angeles (LAX)
  • Seoul (ICN) – New York (JFK)

Der Korean Air Airbus A380 ist mit 301 Economy, 94 Business und 12 First Class Sitzen konfiguriert. Letztere befinden sich auf dem Hauptdeck direkt hinter der Treppe auf das Upper Deck. Der Platz neben der Treppe ist mit einer kleinen First Class Bar versehen. Eine weitere Bar gibt es hinter der Business Class in hinteren Bereich des Upper Decks.

Flugzeug Korean Air A380 Los Angeles Airport

Airbus A380 Strecken – Lufthansa

Lufthansa war einst mit 14 Stück einer der größten A380-Betreiber. Pandemiebedingt stellte Lufthansa alle A380 zunächst ab und verkaufte 6 davon zurück an Airbus. Acht Airbus A380 blieben jedoch im Bestand – und wurden ab 2023 schrittweise reaktiviert. Alle Lufthansa A380 sind in München stationiert. Von dort aus werden folgende Ziele regelmäßig mit dem Superjumbo bedient:

  • München (MUC) – Bangkok (BKK) (bis Ende März 2026)
  • München (MUC) – Delhi (DEL) (bis Ende März 2026)
  • München (MUC) – Los Angeles (LAX) (bis Ende März 2026)
  • München (MUC) – San Francisco (SFO) (bis Ende März 2026)
  • München (MUC) – Boston (BOS) (bis Ende Oktober 2025)
  • München (MUC) – Denver (DEN) (bis Ende Oktober 2025)
  • München (MUC) – Washington (IAD) (bis Ende Oktober 2025)
  • München (MUC) – New York (JFK) (bis Ende Oktober 2025)

Der Lufthansa Airbus A380 hat mit 509 Sitzplätzen deutlich mehr Kapazität als die anderen Langstreckenflugzeuge der Lufthansa. Der A380 verfügt über 8 Plätze in der First Class, 78 Plätze in der Business Class, 52 Plätze in der Premium Economy und 371 Plätze in der Economy Class. Der A380 wird im Gegensatz zu vielen anderen Maschinen der Lufthansa Flotte nicht das neue Allegris Produkt erhalten.

Lufthansa Airbus A380 Flugzeug Muc Flughafen

Airbus A380 Strecken – Qantas

Qantas verfügt über 10 Airbus A380, von denen 9 aktiv sind. Ursprünglich verfügte die Airline über 12 Maschinen, aber zwei A380 wurden bereits verschrottet. Qantas setzt den Superjumbo unter anderem auf der prestigeträchtigen Kangoroo-Route von Sydney über Singapur nach London ein. Aber auch Los Angeles ist ein wichtiges Ziel für die Australier.

  • Sydney (SYD) – Johannesburg (JNB)
  • Sydney (SYD) – Los Angeles (LAX)
  • Sydney (SYD) – Dallas (DFW)
  • Sydney (SYD) – Singapur (SIN)
  • Singapur (SIN) – London (LHR)
  • Melbourne (MEL) – Los Angeles (LAX)

Der Qantas A380 ist mit 485 Sitzen konfiguriert, darunter 14 First Class, 70 Business Class, 60 Premium Economy und 341 Economy Sitze. Die First Class Kabine befindet sich auf dem Hauptdeck und bietet offene Suiten in einem 1-1-1 Layout. Die Sitze können vom Passagier in Flugrichtung oder in Richtung Fenster gedreht werden. Mit den bestellten Airbus A350-1000 für Project Sunrise (Nonstopflüge Europa–Australien) könnte Qantas ab Anfang der 2030er auf die A380 verzichten. Bis dahin sollen die A380 aber auf den nachfragestarken Routen weiterfliegen.

Flugzeug Qantas Airbus A380 Sydney Airport

Airbus A380 Strecken – Qatar Airways

Qatar Airways verfügt noch über acht von ursprünglich zehn gekauften Airbus A380. Davon sind sechs Maschinen aktiv und zwei geparkt. Aufgrund der Probleme mit dem Airbus A350 und Verzögerungen für die Boeing 777-9 wurde die geplante Ausflottung des Airbus A380 wieder umgeworfen, obwohl Al Baker, Qatar Airways CEO, den Kauf des Airbus A380 mal als einen “der größten Fehler” bezeichnete.

  • Doha (DOH) – London (LHR)
  • Doha (DOH) – Paris (CDG)
  • Doha (DOH) – Bangkok (BKK)
  • Doha (DOH) – Sydney (SYD)

Der Airbus A380 ist das einzige Flugzeugmuster bei Qatar Airways, das über eine “echte” First Class verfügt (Review: Qatar Airways First Class A380 Frankfurt nach Doha). Zwar gibt es auch in ausgewählten Boeing 777 eine First Class, doch bei diesen handelt es sich um von Cathay Pacific übernommene Maschinen. Der Qatar Airways A380 hält noch eine weitere Besonderheit bereit. Als Passagier der Business und First Class kann man die Bar auf dem Hauptdeck besuchen. Wie ihr beispielsweise die Qatar Airways First Class günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg in die Qatar Airways First Class?

qatar airways first class a380 bar 1

Airbus A380 Strecken – Singapore Airlines

Singapore Airlines war im Jahr 2007 der erste kommerzielle Betreiber des Airbus A380 und stellte im Laufe der Jahre insgesamt 24 Superjumbos in Dienst. Zur Trauer vieler A380 Fans war Singapore Airlines aber auch die erste Airline, welche einen A380 verschrotten ließ. Weitere A380 wurden in Folge der Corona-Pandemie stillgelegt. Aktuell verfügt Singapore Airlines über zwölf A380 (neun A380 sind derzeit aktiv, drei stehen in Reserve). Singapore Airlines setzt den A380 auf ausgewählten Routen in Asien, Australien, Indien und Europa ein:

  • Singapur (SIN) – Auckland (AKL)
  • Singapur (SIN) – Delhi (DEL)
  • Singapur (SIN) – Frankfurt (FRA)
  • Singapur (SIN) – London (LHR)
  • Singapur (SIN) – Mumbai (BOM)
  • Singapur (SIN) – Shanghai (PVG)
  • Singapur (SIN) – Sydney (SYD)

Singapore Airlines ist nach Emirates (und zusammen mit British Airways) der zweitgrößte Betreiber von Airbus A380 und hat diese – im Gegensatz zu Emirates – mit ihrem luxuriösesten First Class Produkt ausgestattet. Nur sechs Singapore Airlines Suiten sind in drei Reihen in einer 1-1 Konfiguration angeordnet. Die geräumigen Suiten bieten genügend Platz für einen Sitz und Bett. Gemeinsam reisende Paare können die Betten zu einem Doppelbett zusammenlegen lassen. Wie ihr beispielsweise die Singapore Airlines Suites günstig mit Meilen bucht könnt, erfahrt ihr hier in unserem Artikel: Was ist der günstigste Weg in die Singapore Airlines Suite?

Singapore Airlines First Class Suites Airbus A380 800 Doppelkabine Von Oben

Alle Airbus A380 Strecken und ein Blick voraus

Der Airbus A380-800 ist und bleibt ein außergewöhnliches Flugzeug. Aktuell wird er nur noch von 10 Airlines eingesetzt – dafür aber vielfach auf den prestigeträchtigsten Strecken. Für Passagiere bietet der Superjumbo nach wie vor einmalige Erlebnisse: Sei es die Bar an Bord bei Emirates oder Qatar, die fliegende First Class Suite (beispielsweise Singapore Airlines mit Doppelbett oder Etihad mit Apartment), oder schlicht das geräumige Kabinengefühl in allen Klassen.

Dennoch ist klar: Ewig wird der Superjumbo nicht mehr fliegen. Ob es jemals wieder ein Passagierflugzeug dieser Größenordnung geben wird, ist fraglich. Die meisten Betreiber peilen einen Ausflottungshorizont um 2030 an. Die Flugzeuge kommen in die Jahre und vier Triebwerke sind teuer im Betrieb. Hinzu kommt, dass neue zweistrahlige Großraumjets effizienter sind und langsam in ausreichender Zahl verfügbar werden. Nach Jahren der Krise erlebt der Airbus A380 durch die wiederanziehende Nachfrage eine kleine Renaissance. Sollte kein unvorhergesehenes Ereignis die Branche erschüttern, werden in den kommenden zehn Jahren immer mehr A380 aus dem Liniendienst verschwinden. Für Vielflieger und Meilensammler heißt es jedenfalls: Nutzt die Gelegenheit, solange der Superjumbo noch am Himmel steht.

 

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Gold Card mit bis zu 55.000 Punkten
  • Wahlweise: Gold Card aus Metall oder Gold Card Rosé aus Metall
  • Rekord: 55.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • +3.000 Membership Rewards Punkte für den Abschluss der 1. kostenlosen Zusatzkarte
  • 370 Euro Guthaben jährlich (SIXT+ Auto: 180€, Sixt Rent: 50€, Freenow: 60€, Lodenfrey: 80€)
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
  • 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) – entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1 Euro
  • Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
  • Reiseversicherungspaket + Schlüsselverlustversicherung
  • 1 Gold Zusatzkarte im Wert von 120 Euro inklusive
  • GHA DISCOVERY Gold Status

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Platinum Card (85.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte). Leser aus Österreich können 30.000 Punkte für die Amex Platinum Card erhalten.