Der Miles & More Frequent Traveller Status oder auch Lufthansa Frequent Traveller Status ist der niedrigste Status im Vielfliegerprogramm Miles & More und kann im Jahr 2024 erstmalig über Statuspunkte erflogen werden. In diesem Artikel erfahrt ihr was die Miles & More Frequent Traveller Status Vorteile sind, wie ihr den Miles and More Frequent Traveller Status günstig erreichen könnt, aber auch wann und wo die Vorteile des Status an ihre Grenzen stoßen und ihr auf eine Alternative ausweichen solltet…
Hinweis: Bis Ende 2023 wurden Statusmeilen bei Miles & More basierend auf der Flugentfernung und Buchungsklasse vergeben. Im Januar 2024 führte Miles & More dann ein neues Statusprogramm ein. Seitdem gilt ein neues System, das in Abhängigkeit von der Reiseklasse und der Unterscheidung in kontinentale und interkontinentale Flüge jedem Flug eine bestimmte Anzahl an sogenannten Statuspunkten zuordnet. Die Möglichkeit sich einen Status über eine bestimmte Anzahl an Segmenten zu erfliegen entfällt.
Die Miles & More Frequent Traveller Status Vorteile erklärt
Da es sich beim Miles & More Frequent Traveller Status um den niedrigsten Status bei Miles & More handelt (es folgen Miles & More Senator und HON Circle Status), sind die Vorteile dementsprechend beschränkt. Dennoch ist der Status aufgrund seiner vergleichsweise einfachen Erreichbarkeit (mehr dazu unten) stark verbreitet und wird von vielen Miles & More Teilnehmern angestrebt. Das lohnt sich nicht immer, in vielen Fällen sollte man lieber den Star Alliance Gold Status in einem anderen Vielfliegerprogramm anstreben. Doch schauen wir uns zunächst kritisch alle Miles & More Frequent Traveller Status Vorteile an.
Vorteil #1] Kostenloser Business Lounge Zugang
Der wichtigste Grund einen Status anzustreben, dürfte für die meisten Vielflieger der kostenlose Lounge Zugang sein. Mit dem Miles and More Frequent Traveller Status genießt ihr an erster Stelle natürlich kostenlosen Zugang zu den Business Lounges von Lufthansa, Austrian und SWISS. Hinzu kommen noch die Lufthansa Welcome Lounge in Frankfurt, die Swiss Arrival Lounge in Zürich sowie die Business Lounges von LOT und Brussels Airlines. Außen vor sind mit dem Frequent Traveller Status allein allerdings die Senator Lounges von Lufthansa/Swiss/Austrian und auch alle Star Alliance Partnerlounges.

Im Gegensatz zu Senator Statusinhabern dürft ihr als Frequent Traveller keine Begleitung mit in die Lounge mitnehmen. Auch Kinder unter 18 Jahren dürfen nicht kostenlos mit in die Lounge genommen werden. Allerdings kann der Zugang für einen Gast oder auch Kind käuflich erworben werden. Die Preise liegen zwischen 25 und 50 Euro, wie sich der Miles & More Webseite entnehmen lässt.
Ob es an eurem Flughafen eine Lounge gibt, zu der ihr mit dem Frequent Traveller Status Zugang erhaltet, erfahrt ihr im Einzelfall auch immer mit dem Lufthansa Lounge Verzeichnis (Direktlink). Mehr dazu in unserem Artikel zu den Swiss, Austrian und Lufthansa Lounge Zugangsregeln. Welche Lounges Lufthansa weltweit betreibt, erfahrt ihr unserer Lufthansa Lounge Übersicht.

Vorteil #2] Unbegrenzte Gültigkeit von Prämienmeilen
Der sonst übliche Verfall von Miles & More Prämienmeilen wird für Miles & More Frequent Traveller ausgesetzt. Dies ist sonst nur mit einer Miles & More Gold Kreditkarte oder Miles & More Blue Kreditkarte möglich. Habt ihr den Status erstmal erreicht, wird der Schutz sofort aktiv und gilt für alle Meilen auf dem Konto – unabhängig davon wann diese gesammelt wurden. Solltet ihr euren Miles & More FTL Status verlieren, unterliegen eure Meilen natürlich prinzipiell wieder dem regulären Miles & More Meilenverfall. Direkt Sorgen machen müsst ihr euch allerdings nicht. Alle Meilen sind vom Zeitpunkt des Statusverlustes weitere 36 Monate gültig. Was ihr dabei im Detail beachten müsst und welche Unterschiede es beim Meilenschutz über die Miles & More Kreditkarten gibt, erfahrt ihr in Miles & More Meilen vor dem Verfall schützen.
Vorteil #3] Check-In am Business Class Schalter
Frequent Traveller können am Business Class Schalter einchecken – allerdings nur bei Flügen mit den direkten Miles & More Airlines Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Discover Airlines, Eurowings, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Lufthansa City, Luxair und SWISS.
Vorteil #4] Höhere Wartelistenpriorität
Als Frequent Traveller erhaltet ihr die dritthöchste Stufe der Wartelistenpriorität (Senatoren erhalten die zweithöchste, HON Circle Member die höchste Priorität).
“Die Wartelistenpriorität für Frequent Traveller und Senatoren gilt auf allen von den Star Alliance Partner Airlines durchgeführten Flügen, aber nicht für Upgrades und Prämienbuchungen.”
Vorteil #5] Zusätzliches Gepäck
Als Frequent Traveller erhaltet ihr zusätzliches Gepäck auf Flügen der Miles & More Airlines. Im Gegensatz zum Miles & More Senator Status erhaltet ihr kein zusätzliches Freigepäck auf Star Alliance Flügen, da der Frequent Traveller im Gegensatz zum Senator Status nicht dem Star Alliance Gold Status entspricht. Das Konzept ist etwas kompliziert. Bei Flügen mit Austrian Airlines, Croatia Airlines, Discover Airlines, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS erhaltet ihr:
- In der Economy: 2 Gepäckstücke bis zu je 23 kg
- In der Premium Economy: 2 Gepäckstücke bis zu je 23 kg
- In der Business: 2 Gepäckstücke bis zu je 32 kg
- In der First: 3 Gepäckstücke bis zu je 32 kg
Achtung: Wer den Light Tarif von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS bucht, erhält trotz Status kein Zusatzgepäck:
“Die Beförderung zusätzlicher Gepäckstücke oder einer Golftasche ist für Fluggäste mit dem Status HON Circle Member, Senator oder Frequent Traveller nicht kostenfrei. Das gilt auch für Star Alliance Gold Member, die im Tarifangebot Light in der Economy Class auf von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, Lufthansa, Lufthansa City und SWISS durchgeführten europäischen oder Interkontinentalflügen oder mit myAustrian Holidays reisen. Alle Fluggäste, die das Tarifangebot Light nutzen, müssen unabhängig von ihrem Status für jedes aufgegebene Gepäckstück eine Gebühr entrichten.”
Die vollständigen Regeln für Zusatzgepäck als Statusinhaber findet ihr hier auf der Miles & More Webseite.
Vorteil #6] Vergünstigte Miles & More Kreditkarte
Als Frequent Traveller kann man die Miles & More Frequent Traveller Credit Card abschließen. Die Karte bieten die im Wesentlichen die gleichen Leistungen wie die Miles & More Credit Card Gold (138 Euro Jahresgebühr), ist mit 65 Euro Jahresgebühr aber deutlich günstiger. Nachteil der Frequent Traveller Kreditkarte ist, dass sie im Gegensatz zur Miles & More Gold Kreditkarte mit einem niedrigen Willkommensbonus beworben wird. Es bietet sich daher an sich den Bonus für die goldene Kreditkarte vor einem Statuserwerb zu sichern.

meilenoptimieren Hotels - Luxushotels mit exklusiven Vorteilen buchen
Bucht ihr über meilenoptimieren Hotels erhaltet ihr bei jedem Aufenthalt wertvolle Vorteile – und das unabhängig davon, ob ihr einen Status beim jeweiligen Hotelprogramm habt oder jemals in einem Hotel der Kette übernachtet habt.






Vorteil #7] Executive Bonus
Der Miles & More Executive Bonus ist ein Bonus in Form von Miles & More Prämienmeilen, den Miles & More Statusinhaber, d.h. Miles & More Frequent Traveller, Miles & More Senatoren und HON Circle Member, auf Flügen mit ausgewählten Airlines zusätzlich zur regulären Meilengutschrift erhalten. Die Höhe des Executive Bonus ist für alle Statusinhaber identisch. Beachtet, dass es seit der Einführung des neuen Miles & More Statusprogramms Anfang 2024 keinen Executive Bonus für Statusmeilen (seit 2024 Statuspunkte) mehr gibt. Alle Miles & More Teilnehmer erhalten unabhängig vom Status die gleiche Anzahl an Statuspunkten für ihre Flüge.
Die Höhe des Miles & More Executive Bonus wird auf der Miles & More Webseite und an vielen anderen Stellen mit 25% oder 50% beziffert. In der Praxis wird es durch die unterschiedlichen Vergabesysteme von Prämienmeilen aber schnell etwas verwirrend. Denn abhängig von der Airline und dem Buchungsweg werden Prämienmeilen basierend auf dem Umsatz (Ticketpreis) oder der Flugentfernung und Buchungsklasse vergeben. Die genauen Regeln haben wir euch in unserem Artikel zum Miles & More Executive Bonus zusammengefasst.
Welche Vorteile bringt der Miles & More Frequent Traveller Status NICHT?
Wie ihr den obigen Ausführungen entnehmen könnt, bestehen einige kritische Einschränkungen in den Frequent Traveller Status Vorteilen. Deshalb sei hier nochmal hervorgehoben:
- Der Frequent Traveller Status berechtigt nicht generell zum Besuch von Star Alliance Lounges. Wie oben ausgeführt, ist man eingeschränkt auf die Business Lounges der direkten Lufthansa Partnerairlines (Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Eurowings, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Luxair und SWISS). Zugang zu den Senator Lounges hat man nicht. Und auch zum berühmten First Class Terminal in Frankfurt hat man keinen Zugang.
- Wer Eurowings Flüge im BASIC Tarif bucht, hat keinen Anspruch auf Zugang zu den Business Lounges.
- Als Frequent Traveller kann man eine Begleitperson nicht kostenlos in die Lounge mitnehmen. Eine Mitnahme ist nur gegen Gebühr möglich.
- Zusätzliches Freigepäck gibt es nur für die aufgeführten Airlines und nicht auf Flügen mit allen anderen Star Alliance Airlines
- Wer den Lufthansa/Austrian/SWISS Light Tarif bucht, erhält kein zusätzliches Freigepäck. Das gilt nicht nur für Frequent Traveller, sondern auch für Senatoren und HON Circle Member. Unabhängig vom Status fallen hier immer Gepäckgebühren an.
- Kein Priority Boarding trotz Business Class Check-In.
Lufthansa Frequent Traveller Status erreichen
Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, erfolgte Anfang 2024 eine große Umstrukturierung für die Statusvergabe bei Miles & More. Mit Stichtag 01.01.2024 wurden Statusmeilen durch Statuspunkte ersetzt. Dementsprechend gibt es vollständig neue Qualifikationsanforderungen für einen Miles & More Frequent Traveller Status. Die zuvor bestehende Möglichkeit sich einen Frequent Traveller Status mit 30 Segmenten zu erfliegen entfällt. Die neuen Statusanforderungen sind simpel gehalten. Innerhalb eines Kalenderjahres müssen im Falle des Frequent Traveller Status 650 Points und 325 Qualifying Points gesammelt werden. Erstere gibt es für Flüge mit allen Miles & More Partnerairlines, letztere nur für Flüge mit Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, Discover Airlines, Eurowings, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Luxair und SWISS. Dies führt dazu, dass ein Miles & More Status beispielsweise nicht ausschließlich mit United Flügen erflogen werden kann.
Über die Höhe der Statuspunkte-Gutschrift entscheidet nur noch die Reiseklasse (Economy, Premium Economy, Business, First) und die Unterscheidung in kontinentale und interkontinentale Flüge. Keinen Einfluss haben dagegen der Ticketpreis und die Buchungsklasse. Auch die Airline hat keinen Einfluss auf die Höhe der Punkte-Gutschrift. Damit ergibt sich die folgende sehr übersichtliche Tabelle.
Reiseklasse | Kontinental | Interkontinental |
---|---|---|
Economy | 20 Punkte | 60 Punkte |
Premium Economy | 20 Punkte | 80 Punkte |
Business | 40 Punkte | 200 Punkte |
First | 40 Punkte | 300 Punkte |
Ein Flug gilt als kontinental, wenn Start und Ziel auf dem gleichen Kontinent liegen. Eine entsprechende Zuordnungs-Tabelle findet ihr in unserem Artikel zu den Miles & More Regionen. Die Punktevergabe erfolgt je Flugsegment. Besteht ein Flug aus mehr als einem Flugsegment, erfolgt die Gutschrift für jedes Segment separat. Ein Lufthansa Business Class Flug von Hamburg über Frankfurt nach Los Angeles würde zum Beispiel 240 Points und 240 Qualifying Points (oneway) geben.
Wer Probleme hat die erforderlichen Statuspunkte zu erreichen, kann auch in begrenztem Umfang Prämienmeilen in Statuspunkte umwandeln. Denn Miles & More bietet allen Inhabern einer Miles & More Gold Kreditkarte oder Inhabern einer Kreditkarte mit Status die Möglichkeit bis zu 25.000 mit der Kreditkarte generierte Prämienmeilen in Statusmeilen umzuwandeln. Das Tauschverhältnis beträgt dabei 250 zu 1, d. h. maximal lassen sich auf diese Weise 100 Points + 100 Qualifying Points erhalten. Dies kann für all diejenigen nützlich sein, denen nur noch wenige Statuspunkte zum Erreichen des nächsten Statuslevels fehlen. Alle Infos gibt es in Prämienmeilen in Statuspunkte umwandeln.
Die Schlichtheit des neuen Miles & More Systems für die Statusvergabe führt dazu, dass dieses besser als je zuvor optimierbar ist. Im Kern ist es die Unterscheidung in kontinentale und interkontinentale Flüge, die dafür sorgt, dass schlussendlich nicht einmal die Flugentfernung eine Rolle bei der Höhe der Statuspunkte-Gutschrift spielen muss. Zwar ist ein interkontinentaler Flug in der Regel natürlich länger als ein kontinentaler Flug, doch Kontinente verfügen über Grenzen und enden irgendwo. Interkontinentale Flüge im Grenzgebiet der Miles & More Kontinente können also sehr kurz sein und trotzdem die hohe Punkte-Gutschrift für interkontinentale Flüge geben. Da interkontinentale Business Class Flüge 200 Statuspunkte geben, genügen bereits 4 Business Class Segmente, die bei geschickter Wahl sehr günstig sein können. Ein paar Ideen gibt der folgende Artikel.
Frequent Traveller Status – Gültigkeit, Requalifizierung und Verlängerung
Ein im Jahr 2024 oder 2025 erflogener Miles & More Frequent Traveller Status gilt nur noch für 1 Kalenderjahr und läuft dann immer Ende Februar des Folgejahres aus. Wer beispielsweise im September 2025 den FTL Status erfliegt, behält den Status bis Ende Februar 2027. Um den Status zu verlängern, muss man im Folgejahr (also 2026) die Bedingungen für den Erwerb des Frequent Traveller Status abermals erfüllen, um sich zu requalifizieren. Der Status verlängert sich dann um ein weiteres Jahr (bis Feb. 2028).
Frequent Traveller Status auf Lebenszeit
Im neuen Miles & More Statusprogramm gibt es die Möglichkeit einen Lifetime Frequent Traveller oder Lifetime Senator Status zu erwerben. Einen HON Circle auf Lebenszeit gibt es nicht.
- 30.000 Qualifizierende Statuspunkte (QP) für den Frequent Traveller Status auf Lebenszeit
- 40.000 Qualifizierende Statuspunkte (QP) für den Senator Status auf Lebenszeit
Setzt man die Anforderungen zum Lifetime Status in Relation zum “normalen” Status fällt auf, dass ein FTL mit 650 QP ca. 46-mal erflogen werden muss bevor dieser zum Lifetime Status wird. Beim Senator Status genügen 20 Statuserwerbe zu je 2.000 QP. Man achte auf die Einschränkung auf qualifizierende Statuspunkte. Ein Lifetime Status kann also nur mit Airlines der Lufthansa Gruppe und ausgewählten Partnerairlines erflogen werden. Ein große Anzahl an Flügen mit Star Alliance Partnerairlines berechtigt nicht zum Lifetime Status.
Bereits gesammelte Statusmeilen aus den vergangenen Jahren finden im neuen System Anrechnung. Bis zum 31. Dezember 2023 gesammelte Status Stars Punkte werden in Qualifying Points für die Erreichung des Frequent Traveller und Senator auf Lebenszeit umgerechnet. Dabei entspricht ein Status Stars Punkt zwei Qualifying Points.
Exkurs: Status Stars und Status Star Punkte
Beachtet dabei die unterschiedliche Definition von Statuspunkten (neu ab 2024), Status Star Punkten (alt) und Status Stars (alt), die für Verwirrung sorgen können. Am besten ignoriert ihr gedanklich die Status Stars, welche Miles & More Teilnehmern nach dem Sammeln von jeweils 5.000 Status Star Punkten verliehen werden (5.000 Status Star Punkte = 1 Status Star, 10.000 Status Star Punkte = 2 Status Stars, usw.) und primär visuell den Sammel-Fortschritt verdeutlichen sollen. Im Detail funktioniert das Ganze so: Bestehenden Miles & More Statusinhabern werden für jeden Tag mit einem Status 1 bis 3 Status Stars Punkte gutgeschrieben.
- Frequent Traveller: 1 Status Star Punkt pro Tag
- Senator: 2 Status Star Punkte pro Tag
- HON: 3 Status Star Punkte pro Tag
Diese Gutschrift gilt rückwirkend. Seid ihr beispielsweise bereits seit 5 Jahren Senator, verfügt ihr über ca. 3.650 Status Stars Punkte (= 5 * 365 Tage * 2 Status Star Punkte pro Tag). Diese Punkte wiederum werden im Verhältnis 1 zu 2 in die 2024 eingeführten Statuspunkte umgerechnet, was 7.300 Status Punkten entspricht. Der Lifetime Senator Status mit 40.000 erforderlichen Status Punkten ist damit noch weit entfernt.
Lohnt sich der Lufthansa Frequent Traveller Status?
Die Vorteile, die der Miles & More Frequent Traveller Status mit sich bringt, sind recht schmal. Diesen durch Umwege und/oder unter Mehrkosten “künstlich zu erfliegen” macht wohl wenig Sinn, auch wenn letztendlich jeder selbst entscheiden muss, wie viel ihm die Vorteile wert sind. Auch sollte man nicht vergessen, dass man viele der Vorteile auch auf anderem Weg erhalten kann. Wer z.B. Business oder First fliegt, braucht keinen Status, den Loungezugang etc. bekommt man durch das Ticket. Für Economy-Flieger wiederum gibt es Alternativen wie die American Express Platinum, die nicht nur zwei Priority Pässe für weltweiten Loungezugang für 2 Personen enthält (Wert 918 Euro), sondern auch Zugang zu zahlreichen Lufthansa Lounges gewährt. Hinzu kommen viele weitere Vorteile.
- Aktion: 85.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025) - Mindestumsatz von 10.000 Euro in den ersten 6 Monaten erforderlich
- 640 Euro Guthaben jährlich (Restaurant: 150€, Reise: 200€, Sixt-Ride: 200€, Shopping: 90€)
- Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
- Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
- 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) - entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1€
- Kostenloser Loungezugang (2x Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
- Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
- Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
- Kostenlose Teilnahme am Membership Rewards Programm
- Zusatzkarte: 1 Platinum Zusatzkarte und bis zu 4 weitere Zusatzkarten (American Express Card, Gold Card) inklusive
- Rekord: 200.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 01.12.2025) - 15.000 Euro Mindestumsatz in den ersten 6 Monaten erforderlich
- 1.400+ Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt-Ride: 200€, Sixt+ Auto Abo: 240€, Dell: 200€, eBuero: 300€, Office Club: 300€)
- Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
- Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
- 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) - entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1€
- Kostenloser Loungezugang (2x Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
- Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
- Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
- Bis zu 101 kostenlose (!) Zusatzkarten
- Mit den Zusatzkarten gesammelte Punkte werden dem Hauptkonto gutgeschrieben
- Wahlweise: Gold Card aus Metall oder Gold Card Rosé aus Metall
- Rekord: Bis zu 55.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025) - Mindestumsatz von 4.500 Euro in den ersten 6 Monaten erforderlich
- 370 Euro Guthaben jährlich (SIXT+ Auto: 180€, Sixt Rent: 50€, Freenow: 60€, Lodenfrey: 80€)
- Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
- 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) - entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1 Euro
- Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
- Reiserücktrittskosten- und Auslandsreise-Krankenversicherung
- Schlüsselverlustversicherung
- 1 Gold Zusatzkarte im Wert von 120 Euro inklusive
- GHA DISCOVERY Gold Status
- 20 Prozent Roaming-Gutschrift auf alle Daten-Pakete von eSIMfirst
- Jahresgebühr: 240 Euro (20 Euro pro Monat)
Zudem ist es möglich in anderen Star Alliance Vielfliegerprogrammen einfacher an einen Status zu gelangen als bei Miles & More. Erfliegt man sich bei diesen den Star Alliance Gold Status, genießt man allianzweite Vorteile, die die wichtigsten Vorteile des Frequent Traveller oder sogar Senator Status bei Miles & More abdecken.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Miles and More Frequent Traveller Status?
Das könnte dich auch interessieren: