Vietnam Airlines Business Class A350 900 Sitze Seite
02. Juni 2024 Markus 4 Sonstiges

Die Business Class Sitze von Safran Seats im Überblick

Wer viel in der Business Class reist, wird feststellen, dass die Kabinen bzw. die Sitze bei unterschiedlichen Fluggesellschaften doch recht ähnlich sind. Das liegt daran, dass die meisten Fluglinien auf Sitzmodelle bewährter Hersteller zurückgreifen und in der Regel nur am Design Änderungen vornehmen. In einer Artikel-Reihe stellen wir die bekanntesten Sitzhersteller und ihre verschiedenen Modelle vor.

Safran Seats ist Teil des mulitnationalen Luftftahrt- und Verteidigungskonzerns Safran S.A., der sich auf die Herstellung von Flugzeugsitzen und Kabineninterieurs spezialisiert hat. Dabei profitierte die Gesellschaft von der Übernahme des etablierten Sitzherstellers Zodiac Aerospace im Jahr 2017, der wiederum in der Vergangenheit die Hersteller SICMA Aero Seat und Contour übernahm, durch die Safran Group. So konnte Safran Seats beispielsweise das erfolgreiche Cirrus-Modell von Zodiac ins Portfolio aufnehmen.

Safran Cirrus (ehem. Zodiac Cirrus)

Der Cirrus-Sitz ist einer der bekanntesten und am weitverbreitetsten Business Class-Sitze, der 2009 von Zodiac Aerospace auf den Markt gebracht wurde. Erstkunde war US-Airways mit ihren Airbus A330.

Zodiac Safran Cirrus Grundvariante Us Airways
Die erste Variante des Zodiac Cirrus bei US Airways

Der Cirrus war einer der ersten Business Class-Sitze, der schräg zur Flugrichtung ausgerichtet und in einer Reverse Herringbone-Anordnung verbaut wurde. Die Reverse Herringbone-Anordnung gestattet eine 1-2-1 Konfiguration, die jedem Passagier einen direkten Zugang zum Gang und gleichzeitig eine gewisse Privatsphäre bietet. Die Besonderheit des Reverse Herringbone-Layouts, man sitzt in der Mitte nicht wirklich zusammen, da man durch die breite Mittelkonsole getrennt ist. Der Cirrus-Sitz ist für seine komfortable Liegefläche bekannt. Der Monitor des Inflight Entertainment Systems lässt sich per Knopfdruck ausklappen.

Srilankan Airlines Business Class Airbus A330 300 Sitz Von Hinten Bildschirm
Vorderer Teil des Safran Cirrus im A330-300 von SriLankan Airlines

Das Modell wurde mehrfach überarbeitet und so findet man neben der Ursprungsversion mittlerweile auch den Cirrus II und den Cirrus III vor. Der Cirrus II ist vermutlich das Modell, das die meisten Reisenden kennen. Man findet den Sitz z.B. an Bord der Boeing 787-9 von Air France, in den Boeing 777-300ER und den Langstrecken-A330 von Cathay Pacific sowie in den Boeing 777-300ER von China Eastern.

cathay pacific business class a330 sitz fenster2
Der Safran Cirrus II im A330 von Cathay Pacific

Folgend mehrere Reviews vom Safran Cirrus:

Safran Aura (ehem. Zodiac Aura )

Der Aura Lite bzw. der Aura Enhanced wurden ebenfalls von Zodiac entworfen und für den Airbus A330, die Boeing 787 und die Boeing 777 entwickelt. Mit der Übernahme von Zodiac übernahm Safran Seats auch den Aura-Sitz ins Sortiment. Die Aura-Reihe, hauptsächlich der Aura Lite, ist bei vielen Fluggesellschaften zu finden und ein Stück weit der Inbegriff eines veralteten Business Class-Sitzes. So wird dieses Modell in der Boeing 777 oft in einer unbeliebten 2-3-2 Konfiguration eingebaut.

Review Turkish Airlines Business Class Airbus A330 300 Sitz Letzte Reihe
Der Aura Lite im Airbus A330-300 von Turkish Airlines

Bekannt ist der Aura für seine große Beinfreiheit, auch wenn er zu einem fast flachen Bett (177 Grad) ausgefahren wird. Dies ermöglichen die breiten Ottomanen, die auch gleichzeitig viel Stauraum am Platz bieten. Der Nachteil des Sitzes ist die geringe Privatsphäre durch fehlenden Sichtschutz und durch den Umstand, dass der Sitz mindestens in einer 2-2-2, wenn nicht sogar in einer 2-3-2 Konfiguration verbaut ist.

Air India Business Class Boeing 787 8 Sitz Ottoman
Safran Aura Lite Ottoman in der Boeing 787-8 von Air India

Man findet den Aura Lite bzw. Aura Enhanced u.a. bei Turkish Airlines in der Boeing 777 sowie in einigen A330-200 und A330-300, bei Ethiopian Airlines in der Boeing 777, in der Boeing 787-8 und Boeing 787-9 von LOT Polish Airlines, in der 787-8 von Air India, im A330-300 von Air China und in der Boeing 777-300ER von Philippine Airlines. Folgend mehrere Reviews vom Safran bzw. Zodiac Aura:

Safran Optima (ehem. Zodiac Optima)

Auch dieses Modell hat Safran von Zodiac übernommen. Der Optima-Sitz gilt durch seine versetzte Anordnung als besonders platzsparend und bietet dennoch ausreichend Privatsphäre und Komfort für die Passagiere. Jeder Fluggast hat direkten Zugang zum Gang und die Sitze direkt am Fenster bieten besonders viel Privatsphäre. Die “Honeymoon”-Sitze in der Mitte sind ideal für Paare. Auch in der Bettposition kann der Optima mit einer bequemen Liegefläche und ausreichend Platz punkten.

united airlines business class boeing 787 10 sitz mitte 1
Der Safran Optima als Polaris-Sitz bei United Airlines

Zu finden ist der Safran Optima beispielsweise in der interkontinentalen Business Class von United Airlines, die als Polaris vermarktet wird. Air France setzt den Sitz in ihren A350-900 ein und in der erneuerten Version der Boeing 777 von El Al ist er ebenfalls zu finden. Folgend mehrere Reviews vom Safran bzw. Zodiac Optima:

Safran Versa

Der Versa ist die neueste und hochwertigste Lösung im Reverse Herringbone-Layout von Safran Seats. In seiner Entwicklung ließt Safran Erfahrungswerte einfließen, die der Hersteller mit der Cirrus- und Optima-Reihe gesammelt hat. Der Versa bietet mehr Privatsphäre und mehr Komfort als die genannten Modelle. So kann er mit größeren Bildschirmen, neuen Steuerelementen und einer kabellosen Ladefunktion ausgestattet werden. Auf Wunsch kann man den Safran Versa mit Türen ausstatten lassen. Bislang ist uns aber keine Airline bekannt, die den Safran Versa in der Kabine hat.

Safran Seats Versa Sitz Copyright
Der Safran Versa © Safran Seats

Safran Skylounge

Der Sitz “Skylounge” ist ein älteres Modell von Safran bzw. Zodiac und in einer gestaffelten 1-2-1 Konfiguration angeordnet. In diesem Kabinenlayout befindet sich nur jeder zweite der äußeren Einzelsitze direkt am Fenster. Hat man einen dieser Sitze ergattert, profitiert man von deutlich mehr Privatsphäre. In der Mittelreihe sind die beiden Sitze abwechselnd direkt nebeneinander oder durch die Mittelkonsole getrennt und direkt am Gang. Der Sitz bietet einen recht großen Freiraum an den Füßen und eine große Ablagefläche. Die Sitzbreite ist nicht außergewöhnlich, aber ausreichend. Der Sitz lässt sich in ein flaches Bett ausfahren.

ana business class b787 9 sitz ohne direktem fenster
Der Safran Skylounge in der Boeing 787-9 von ANA

All Nippon Airways bietet dieses Modell in ihren Airbus A380, Boeing 787-8, Boeing 787-9, Boeing 787-10 und auch in den älteren Boeing 777-300ER an. Emirates hat eine stark angepasste Version der Skylounge im Airbus A380 einbauen lassen.

Emirates A380 Business Class Sitz

Folgend ein paar Reviews von der Safran Skylounge:

Safran Skylounge Core

Der Safran Skylounge Core ist ein recht neues Modell, das Anfang 2022 sein Debüt gab. Die taiwanesische STARLUX Airlines war Erstkunde des Safran Skylounge Core und bietet das Modell ihren Business Class Passagieren im Airbus A330neo an. Der deutsche Ferienflieger Condor, dessen Langstreckenflotte ausschließlich aus dem Airbus A330neo besteht, hat sich ebenfalls für den Safran Skylounge Core entschieden.

Condor Business Class Sitz A330neo Ausstellung
Der Safran Skylounge Core in der Condor-Ausführung

Den Passagieren bietet er eine Liegefläche von 1,99 Metern, den Airlines die Möglichkeit, ihn leicht auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Condor hat beispielsweise in der vordersten Reihe der Business Class vier sogenannte Prime Seats, die sich von den anderen Sitzen durch mehr Platz, vor allem im Fußraum, abheben. Der Safran Skylounge Core wird in einer 1-2-1 Konfiguration verbaut.

Safran Fusio

Sofern eine Fluglinie in der Business Class eine Mini-Suite mit sehr breitem Sitz anbieten möchte, kommt der Fusio von Safran Seats für sie in Frage. Je nach Sitzreihe blickt man in die oder entgegen der Flugrichtung. Safran nennt dies selbst eine “Yin Yang”-Konfiguration, die besonders platzsparend sein soll. Die Business Class Suiten bieten den Passagieren sehr viel Platz und ein hohes Maß an Privatsphäre. Die japanische All Nippon Airways hat sich für den Fusio entschieden und als neue Business Class in ihren Boeing 777-300ER vorgestellt. Die Japaner vermarkten diese Bordprodukte unter der Bezeichnung “The Room”.

All Nippon Airways Ana The Room Business Class Sitz Copyright
Der Safran Fusio als “The Room” © ANA

Safran Vue

Mit dem Vue stellte Safran Seats 2022 einen neuen Business Class-Sitz für Schmalrumpfflugzeuge vor, die vor allem auf Langstreckenflügen oder auf den längsten Mittelstrecken operieren. Passagiere in der Business Class sollen durch dieses neue Produkt den gleichen Komfort genießen, wie bei einer Business Class in einem Großraumflugzeug. Durch die platzsparende Reverse Herringbone-Anordnung bieten die Sitze den Passagieren genug Beinfreiheit und ein ausreichend langes Bett. Durch die Position des Sitzes kann man jederzeit den Sitz verlassen, auch bei ausgeklapptem Monitor oder Tisch. Für eine ausreichende Privatsphäre können Türen angebracht werden. Der Name des Produkts leitet sich vom englischen Wort für Aussicht, also view, ab, da alle Reisende einen Fensterplatz haben. Die Fluglinie flydubai hat dieses Modell in einigen Boeing 737 MAX einbauen lassen und nennt das Produkt “The Business Suite”

Safran Seats Business Class Sitz Vue Single Aisle Kabine Copyright
Der Vue von Safran © Safran Seats

Safran Unity

Mit dem Modell „Unity“ brachte Safran Seats Mitte 2022 eine neue Business Class Suite heraus. Dieses Produkt ist hauptsächlich für die Boeing 777, die Boeing 787 oder den Airbus A350 gedacht. Das Modell bietet allen Passagieren einen direkten Zugang zum Gang und geräumige verschließbare Suiten mit verschiedenen Stauräumen. Im Vergleich zu anderen Sitzen dieser Kategorie ist der Safran Unity ein extra großer Sitz, der sich zu einem breiten Bett ausfahren lässt. Zwischen den Doppelsitzen im Mittelgang kann ein Sichtschutz aus- oder eingefahren werden. Japan Airlines hat ihn in ihren A350-1000 und dort wird er auch bei Qantas zu finden sein, sobald diese Flugzeuge an die Australier ausgeliefert werden. Air India wird dieses Modell in ihre Boeing 777-300ER einbauen lassen, die ein Kabinenupdate erhalten. Zudem wird Riyadh Air den Safran Unity in ihre Boeing 787-Flotte einbauen lassen.

Qantas A350 Business Calss Kabine Copyright
Der Safran Unity kommt in die A350-1000 von Qantas

Safran Z600

Der Z600 ist ein Recliner-Sitz für eine Business Class oder eine Domestic First Class auf der Kurz- und Mittelstrecke. Manchen Airlines setzen ihn auch in ihrer Premium Economy Class auf der Langstrecke ein. Er kann in Großraumflugzeugen in einer 2-3-2 oder 2-2-2 Konfiguration und in Schmalrumpflugzeugen in einer 2-2 Anordnung angebracht werden. Das Modell bietet den Vorteil, dass es viele optionale Funktionen (z.B. Bildschirme und Ladefunktonien) gibt, mit denen die Airlines den Sitz – je nach Vorstellung und Zielgruppe – ausstatten können.

Ana Boeing 787 10 Domestic Version Premium Class Safran Sitz Copyright

ANA nutzt ihn als Premium Class in ihren Großraumflugzeugen, die ausschließlich auf Inlandsrouten unterwegs sind. ITA Airways verwendet ihn in der Premium Economy Class in ihren Airbus A321neo. United Airlines wird über 200 Boeing 737-800, Boeing 737 MAX und Airbus A321neo mit dem Z600 ausstatten.

Safran Aries (ehem. Zodiac)

Der Aries-Sitz, der ebenfalls von Zodiac entwickelte wurde, ähnelt sehr dem Cirrus-Modell. Wie dieser, lässt er sich in ein flaches Bett umwandeln und kommt in einer 1-2-1 Reverse Herringbone-Anordnung. Als einziger Kunde ist uns Japan Airlines bekannt und diese nutzt den Sitz nur in ausgewählten Boeing 787-9 (JAL SKY SUITE III).

Japan Airlines Business Class Safran Aries Sitz Copyright

Zodiac UCS3

Zudem wollen wir den Zodiac UCS3 erwähnen, der bei manchen Airlines noch zum Einsatz kommt, aber von Safran offenbar nicht mehr vertrieben wird. Dieser Sitz ist in seiner Gestaltung und Anordnung sehr besonders, denn er kommt in einem ungewöhnlichen Herringbone-Layout. In diesem Fall sind die Fensterplätze vom Fenster abgewendet und man schaut auf den Gang zur Linken bzw. zur Rechten in Richtung der anderen Passagiere. Die Füße und Beine der Passagiere zeigen zum Gang und so kommt es, dass man, sofern man von vorne oder von hinten in die Kabine blickt, jede Menge Füße und Beine sieht, die hinter der Verschalung des Sitzes hervorschauen.

air new zealand business class boeing 777 200 kabine 2
Der Zodiac UCS3 in der Boeing 777 von Air New Zealand

Der Zodiac UCS3 kann in einer 1-2-1 oder in einer 1-1-1 Konfiguration verbaut werden. Fluglinien, die dieses Sitzmodell noch verwenden, sind Air New Zealand in ihrer Boeing 777-300ER und in der Boeing 787-9 sowie Virgin Atlantic in der Boeing 787-9 und im Airbus A330-300. Hier ein detaillierter Erfahrungsbericht über den Zodiac UCS3.

Business Class Sitze von Safran Seats – Fazit

Wie der Beitrag zeigt, ist die Produktpalette von Safran Seats enorm groß, was auch daran liegt, dass man vor wenigen Jahren mit Zodiac Aerospace einen der führenden Hersteller übernommen hat. So findet man in sehr vielen Flugzeugen Sitzmodelle, die von Safran hergestellt und produziert werden. Während die Aura- und Cirrus-Reihe sehr erfolgreich waren, müssen sich neuere Modelle, wie der Vue und der Unity, erst noch beweisen.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Rekord: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).