Japan hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Reiseziele entwickelt. Wir haben uns angeschaut, wie man am besten mit Meilen nach Japan kommt und geben euch einen Überblick über die besten Routings…
Info: Dieser Artikel konzentriert sich auf die besten Business Class Routings. Ergänzend findet ihr in Was ist der günstigste Weg in die ANA First Class? und Was ist der günstigste Weg in die Japan Airlines First Class? Strategien für Prämienflüge in der First Class der beiden wichtigsten japanischen Airlines.
Mit dem Haneda und Narita Airport befinden sich die wichtigsten Verkehrsflughäfens Japans in Tokio. Es folgt der Kansai Airport in Osaka. Fast alle interkontinentalen Langstreckenflüge werden von einem dieser drei Flughäfen bedient. Dominiert werden die Flughäfen von den beiden japanischen 5-Sterne Airlines Japan Airlines (JAL) und All Nippon Airways (ANA). Doch auch fast alle wichtigen europäischen und amerikanischen Airlines fliegen Tokio oder Osaka an (Flugrouten finden mit Flightconnections.com). Dementsprechend viele Anbindungen nach Japan gibt es. Zu den wichtigsten internationalen bzw. interkontinentalen Verbindungen gehören die folgenden.
Star Alliance
- ANA: Haneda – Frankfurt, Haneda – München, Haneda – Wien, Haneda – London, Haneda – Paris, Narita – Brüssel, uvm.
- Lufthansa: Frankfurt – Haneda, München – Haneda, München – Osaka
- Swiss: Zürich – Narita
- Austrian: Wien – Narita
- LOT: Warschau – Narita
- SAS: Kopenhagen – Haneda
- Turkish Airlines: Istanbul – Narita, Istanbul – Osaka
- EgyptAir: Kairo – Narita
- Air India: Delhi – Narita
- Singapore Airlines: Singapur – Narita, Singapur – Haneda, Singapur – Osaka, Singapur – Fukuoka, Singapur – Nagoya, Singapur – Sapporo, Los Angeles – Narita
- Thai Airways: Bangkok – Narita, Bangkok – Haneda, Bangkok – Nagoya, Bangkok – Osaka, Bangkok – Fukuoka
- EVA Air: Taipeh – Narita, Taipeh – Haneda, uvm.
- Asiana: Seoul – Narita, Seoul – Haneda, uvm.
- Ethiopian: Seoul – Narita
- Air China: Peking – Narita, Peking – Haneda, Shanghai – Narita, uvm.
- United Airlines: Guam – Narita, San Francisco – Narita, Denver – Narita, Los Angeles – Narita, Houston – Narita, uvm.
- Air Canada: Vancouver – Narita, Toronto – Narita, Montreal – Narita, Toronto – Haneda
- Air New Zealand: Auckland – Narita
Oneworld
- Japan Airlines: Narita – Frankfurt, Haneda – Paris, Haneda – London, Haneda – Helsinki, Haneda – Honolulu, Haneda – Los Angeles, Haneda – San Francisco, Haneda – Chicago, Haneda – New York, Haneda – Dallas, uvm.
- British Airways: London – Haneda
- Finnair: Helsinki – Narita, Helsinki – Haneda, Helsinki – Nagoya, Helsinki – Osaka
- Qatar Airways: Doha – Narita, Doha – Haneda, Doha – Osaka
- Cathay Pacific: Hongkong – Narita, Hongkong – Haneda, Hongkong – Osaka, Hongkong – Sapporo, uvm.
- SriLankan: Colombo – Narita
- Malaysia Airlines: Kuala Lumpur – Narita, Kuala Lumpur – Osaka
- Qantas: Melbourne – Haneda, Brisbane – Haneda
- American Airlines: Dallas – Narita
SkyTeam
- Air France: Paris – Narita, Paris – Haneda, Paris – Osaka
- KLM: Amsterdam – Narita, Amsterdam – Osaka
- Garuda Indonesia: Jakarta – Haneda, Denpasar – Narita
- Korean Air: Seoul – Narita, Seoul – Haneda, Busan – Narita, Narita – Honolulu
- Vietnam Airlines: Hanoi – Haneda, Ho Chi Minh – Narita, Hanoi – Narita, uvm.
- China Airlines: Taipeh – Narita, Taipeh – Haneda, uvm.
- China Eastern: Shanghai – Narita, uvm.
- Delta: Los Angeles – Haneda, Seattle – Haneda, Atlanta – Haneda, Detroit – Haneda, Honolulu – Haneda
- ITA: Rom – Haneda
Sonstige
- Emirates: Dubai – Narita, Dubai – Haneda, Dubai – Osaka
- Etihad: Abu Dhabi – Narita, Abu Dhabi – Osaka
- El Al: Tel Aviv – Narita
- Jetstar: Cairns – Narita, Cairns – Osaka, uvm.
- Fiji Airways: Nadi – Narita
- Air Tahiti Nui: Tahiti – Narita
- Hawaiian Airlines: Honolulu – Narita, Honolulu – Haneda, Kona – Haneda, uvm.
- Aircalin: Noumea – Narita
Die meisten Direktflüge ab Deutschland bietet klar die Star Alliance. Schlussendlich gibt es aber keine Allianz, mit der sich Japan nicht erreichen lässt, auch wenn dies oft einen Zwischenstopp voraussetzt. Dementsprechend viele Möglichkeiten gibt es mit Meilen nach Japan zu gelangen.
Mit Meilen nach Japan – Miles & More
- Allianz: Star Alliance
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Nein bzw. nur indirekt
- Membership Rewards Transferpartner: Ja, indirekt
Preise von/nach Japan:
- Europa – Zentralasien/Fernost: 40.000 / 52.500 / 71.000 / 111.000 Meilen in der Economy / Premium Economy / Business / First Class (oneway)
Nach dem zonenbasierten Award Chart von Miles & More werden für Flüge aus Europa nach Japan, welches zur Awardchart-Zone “Zentralasien/Fernost” gehört, 71.000 Meilen oneway in der Business Class und 111.000 Meilen oneway in der First Class fällig, was im Vergleich mit anderen Programmen ein attraktiver Preis ist. Ein Zubringerflug innerhalb Deutschlands bzw. innerhalb Europas oder auch ein Umstieg innerhalb Zentralasien/Fernost ist dabei natürlich inklusive. Der Miles & More Preis gilt zudem für alle Star Alliance Airlines gleichermaßen, unabhängig davon, ob ihr mit Lufthansa, Swiss, Asiana, ANA oder einer andere Airline fliegen möchtet.
Wichtig: Beachtet, dass immer dann, wenn ihr 3 Miles & More Awardchartzonen berührt, die sog. Miles & More 3 Regionen Flugprämie zum Einsatz kommt. Diese ist deutlich teurer als ein Direktflug zwischen Europa und Fernost und erfordert 195.000 Meilen in der Business Class und 310.000 Meilen in der First Class return. Sie kommt zum Beispiel zur Anwendung, wenn ihr mit Thai Airways von Frankfurt (Europa) über Bangkok (Südostasien) nach Tokio (Fernost) fliegt. Von den in Asien beheimateten Miles & More Partnerairlines verbleiben damit nur ANA und Asiana als preisgünstige Umstiegsoptionen.
Die Höhe der Zuzahlung ist abhängig von der Airline, mit der ihr fliegt. Fliegt ihr mit einer Airline der Lufthansa Gruppe, betragen die Zuzahlungen ca. 350 Euro für einen Onewayflug in der Business Class. So erfordert ein Flug von Frankfurt nach Tokio Haneda in der Lufthansa Business Class 71.000 Meilen und 337 Euro Zuzahlungen.

Leider sind aktuell auch Asiana und ANA Prämienflüge mit vergleichbar hohen Treibstoffzuschlägen versehen. Eine Onewayflug in der Asiana Business Class von Frankfurt über Seoul nach Tokio erfordert zum Beispiel 71.000 Meilen und 376 Euro Steuern und Gebühren. Die Zuzahlungen waren nicht immer so hoch. Es besteht die Hoffnung, dass diese mit fallenden Kerosinpreisen wieder gesenkt werden. Leider sind auch die Verfügbarkeiten für Asiana und ANA Prämienflüge sehr begrenzt.

Ebenfalls keine gute Alternative aufgrund hoher Zuzahlungen und schlechter Verfügbarkeiten ist Turkish Airlines. Auf einem Flug von München über Istanbul nach Tokio werden beispielsweise aktuell fast 500 Euro erhoben. Damit verbleibt die polnische LOT als Alternative mit niedrigen Zuzahlungen. Ein Onewayflug in der LOT Business Class von München über Warschau nach Narita kostet zum Beispiel 71.000 Meilen und 180 Euro Steuern und Gebühren.

Eine Miles & More Partnerairline ohne Treibstoffzuschläge ist Singapore Airlines. Wer Miles & More Meilen für Singapore Airlines einlösen möchte hat es jedoch nicht ganz einfach. Erstens gibt die Airline vergleichsweise wenig Verfügbarkeiten für die Business und First Class an Partnerprogramme, wie Miles & More, heraus und zweitens zeigt die Miles & More Online-Flugsuche die Verfügbarkeiten nicht vollständig an. Wie ihr die Verfügbarkeiten dennoch findet und alle Tipps für die Buchung könnt ihr im folgenden Artikel im Detail nachlesen.
Seid ihr an einem Stopover auf dem Weg nach Japan interessiert ergibt sich über die Lufthansa Meilenschnäppchen eine potenzielle Strategie. Lufthansa Business Class Flüge nach Japan bzw. Asien kosten im Rahmen der Meilenschnäppchen 70.000 Meilen return. Dies entspricht dem regulären Preis eines Oneway-Fluges. Natürlich ist Japan nur vergleichsweise selten auch tatsächlich unter den Meilenschnäppchen zu finden. Dass ein Ziel in Asien dabei ist, ist aber nicht unwahrscheinlich. So wäre es bspw. möglich für 70.000 Meilen in der Lufthansa Business Class von Frankfurt nach Bangkok zu fliegen (return). Ein Returnflug zwischen Japan und Südostasien ist dauerhaft für 70.000 Meilen return buchbar (Der Miles & More Award Chart – Das müsst ihr wissen). In Summe zahlt ihr also 140.000 Meilen und seht neben Japan auch noch bspw. Bangkok.
Miles & More Meilen sammeln: Aus deutscher Sicht gibt es kein Vielfliegerprogramm, mit dem sich leichter und günstiger Meilen sammeln lassen als Miles & More. Kaum ein Vielfliegerprogramm ist so stark mit Partnern am Boden vernetzt wie Miles & More. So ist es auch Wenigfliegern möglich schnell und günstig Meilen abseits des Fliegens zu sammeln. Wer es besonders unkompliziert mag, nutzt Zeitschriften-Abos oder die Miles & More Bundles, um Miles & More Meilen ab ca. 1 Cent/Meile zu “kaufen”. Selbst American Express Membership Rewards Punkte können über Payback in Miles & More Meilen umgewandelt werden. Mehr dazu in den folgenden Artikeln
- Miles & More Meilen kaufen – Alle Infos
- 33 Arten auf die man Miles & More Meilen sammeln kann
- Kostenlose Miles & More Meilen – Die besten Aktionen
- Miles & More Meilen sammeln mit Zeitschriften-Abos
- American Express Membership Rewards Punkte in Miles & More Meilen umwandeln
Fazit: Miles & More Prämienflüge nach Japan sind in der Praxis auf Flüge mit Lufthansa, Swiss, Austrian, LOT und vereinzelt Asiana und ANA beschränkt. Es ist vergleichsweise einfach Verfügbarkeiten für Lufthansa und Swiss zu finden, allerdings ist man stets mit hohen Zuzahlungen konfrontiert. Überzeugen kann Miles & More dagegen mit einem konkurrenzfähigen Meilenpreis und mit zahlreichen günstigen Möglichkeiten für das Sammeln von Meilen.
Mit Meilen nach Japan – SAS EuroBonus
- Allianz: Star Alliance
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Nein
- Meilen kaufen: Nein
- Membership Rewards Transferpartner: Ja, indirekt
Preise von/nach Japan:
- Economy Class: 30.000 Punkte oneway
- Business Class: 50.000 Punkte oneway
Hinweis: SAS wird die Star Alliance in 2024 verlassen und zum SkyTeam wechseln. Dies wird sich auch auf das EuroBonus Programm auswirken. Details sind aber noch nicht bekannt.
Die wohl besten Konditionen für Prämienflüge nach Japan bietet wohl das SAS EuroBonus Programm. Business Class Flüe mit SAS auf der Langstrecke kosten stets nur 50.000 Punkte. Dabei ist ein Zubringer aus ganz Europa zu den SAS Drehkreuzen in Skandinavien bereits inkludiert. Hinzu kommen Steuern und Gebühren von deutlich unter 100 Euro. Fliegt zum Beispiel für nur 50.000 Punkte und 92 Euro Steuern und Gebühren von Hamburg über Kopenhagen nach Tokio.

Das große Problem bei SAS bzw. EuroBonus sind die Verfügbarkeiten. Die Airline fliegt mit Bangkok, Shanghai und Tokio nur drei Ziele in Asien an. Dementsprechend schlecht stehen die Chancen auf einen freien Platz für die Buchung mit Meilen. Immerhin ist es mit der EuroBonus Kalendersuche oder dem Tool Awardhacks.se ein Leichtes das ganze Jahr nach Verfügbarkeiten abzusuchen.
Wählt ihr eine Star Alliance Airline für euren Flug, zahlt ihr mit 99.000 Punkten etwa doppelt so viel wie für SAS Prämienflüge. Positiv zu erwähnen ist, dass auch für Partnerairlines keine Treibstoffzuschläge erhoben werden. Bucht bspw. einen Lufthansa Business Class Flug von Hamburg über Frankfurt nach Tokio und zahlt dafür 99.000 Punkte und 152 Euro Steuern und Gebühren.

EuroBonus Meilen sammeln: Da SAS EuroBonus Transferpartner des Membership Rewards Programms ist, können Inhaber einer American Express Kreditkarte unkompliziert im Verhältnis 5 zu 4 Meilen zu EuroBonus transferieren. Weitere Möglichkeiten haben wir euch auch in unserem Artikel zum Sammeln von SAS EuroBonus Punkten zusammengefasst.
Fazit: EuroBonus bietet einen sehr günstigen Meilenpreis und minimalen Steuern und Gebühren. Leider sind die Verfügbarkeiten für SAS Business Class Flüge stark begrenzt, sodass man zeitlich sehr flexibel sein muss.
Mit Meilen nach Japan – Singapore Airlines KrisFlyer
- Allianz: Star Alliance
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja (aber nicht für Singapore Airlines Flüge)
- Meilen kaufen: Nein
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Prämienflug-Preise ab Deutschland bzw. Europa mit Singapore Airlines
- Economy Class: 51.000 Meilen oneway
- Premium Economy Class: 98.000 Meilen oneway
- Business Class: 125.000 Meilen oneway
- First Class: 172.500 Meilen oneway
Prämienflug-Preise ab Deutschland bzw. Europa mit Star Alliance Partnerairlines
- Economy Class: 55.000 Meilen oneway
- Business Class: 125.000 Meilen oneway
- First Class: 172.500 Meilen oneway
Das KrisFlyer Programm von Singapore Airlines verfügt über zwei unterschiedliche Awardcharts, einen für Flüge mit Singapore Airlines sowie einen für Prämienflüge mit Star Alliance Partnerairlines. Im Falle von Flügen von Europa nach Japan gilt aber in beiden Fällen der gleiche Preis. So kosten Business Class Flüge stets 125.000 KrisFlyer Meilen oneway. Große Unterschiede gibt es jedoch bei den Zuzahlungen. Fliegt ihr mit Singapore Airlines selbst, fallen diese sehr gering aus, da Singapore Airlines keine Treibstoffzuschläge erhebt. So erfordert ein Business Class Flug von Frankfurt über Singapur nach Tokio 125.000 Meilen und nur 114 Euro Steuern und Gebühren.

Ein Business Class Flug mit Lufthansa von Frankfurt nach Tokio kostet dagegen 125.000 Meilen und 338 Euro Zuzahlungen, da KrisFlyer Treibstoffzuschläge weitergibt, wenn sie von der durchführenden Airline erhoben werden.

Der beliebte KrisFlyer Istanbul Sweetspot funktioniert auch für Flüge nach Japan. Die Türkei zählt bei KrisFlyer nicht zu Europa, sondern zum Nahen Osten und Afrika, sodass Prämienflüge in Richtung Japan deutlich günstiger sind. So kostet ein Singapore Airlines Business Class Flug von Istanbul über Singapur nach Tokio nur 90.000 KrisFlyer Meilen. Gegenüber einem Abflug ab Deutschland spart man also 35.000 Meilen. Fliegt zum Beispiel für 90.000 KrisFlyer Meilen und 32 USD (ca. 30 EUR) von Istanbul über Singapur nach Tokio. In Summe seid ihr dann etwa 17 Stunden in der Luft.

Etwas uninteressanter geworden ist das KrisFlyer Programm für Amex Kunden, die ihre Punkte zu KrisFlyer transferieren möchten (American Express Membership Rewards Punkte in Meilen umwandeln). Denn Anfang 2021 wurde ein neues Transferverhältnis für Singapore Airlines KrisFlyer festgelegt. Meilensammler benötigen seitdem mehr Membership Rewards Punkte, um Prämienflüge über KrisFlyer zu buchen. Aus einem Membership Rewards Punkt werden umgerechnet nun nur noch 0,66 statt 0,8 KrisFlyer Meilen. Es folgte eine Abwertung des KrisFlyer Awardcharts im Juli 2022, die Flüge zusätzlich verteuerte.
KrisFlyer Meilen sammeln: Da Singapore Airlines KrisFlyer Transferpartner des Membership Rewards Programms ist, können Inhaber einer American Express Kreditkarte unkompliziert im Verhältnis 3 zu 2 Meilen zu KrisFlyer transferieren. Weitere Möglichkeiten haben wir euch auch in unserem Artikel zum Sammeln von Singapore Airlines KrisFlyer Meilen zusammengefasst.
Fazit: Ein mittlerweile im Vergleich mit anderen Vielfliegerprogrammen überteuerter Meilenpreis in Kombination mit dem verschlechterten Transferverhältnis für Amex Nutzer macht das KrisFlyer Programm leider heute deutlich uninteressanter als noch vor ein paar Jahren. Auch die Verfügbarkeiten für den günstigen Saver Tarif lassen aktuell sehr zu wünschen übrig. Im Gegensatz überzeugt das Programm mit minimalen Zuzahlungen, sofern ihr mit Singapore Airlines selbst fliegt.
Mit Meilen nach Japan – Aeroplan
- Allianz: Star Alliance
- Awardchart: Zonen- und Distanzbasiert
- Treibstoffzuschläge: Keine
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Nein
Prämienflug-Preise ab Deutschland bzw. Europa:
- Economy Class: 50.000/65.000 Meilen oneway
- Business Class: 80.000/110.000 Meilen oneway
- First Class: 100.000/140.000 Meilen oneway
Wollt ihr mit einer Star Alliance Airline nach Japan fliegen, aber hohe Zuzahlungen für euer Prämienticket vermeiden, ist Aeroplan – Vielfliegerprogramm von Air Canada – eine mögliche Alternative. Aeroplan gehört zu den Vielfliegerprogrammen, die keine Treibstoffzuschläge weitergeben, auch wenn sie von der Airline, mit der geflogen wird, eigentlich erhoben werden. Das Programm nutzt einen sehr einfachen Awardchart (Link), der den Meilenpreis basierend auf 4 Regionen und der Flugdistanz festlegt. Direkte Prämienflüge zwischen Deutschland und Japan fallen in der Regel in das zweithöchste Preisband (5.001 – 7.000 Flugentfernung) und erfordern damit 80.000 Meilen oneway in der Business Class. Landet ihr im höchsten Preisband (7.000+ Meilen), kostet der Flug 110.000 Meilen oneway.
Fliegt zum Beispiel für 80.000 Meilen und 198 CAD (ca. 135 EUR) in der Lufthansa Business Class von Frankfurt nach Tokio. Zum Vergleich: Die Zuzahlungen des gleichen Fluges bei Miles & More oder KrisFlyer betrugen 338 Euro.

Mehr Meilen erfordert zum Beispiel ein Flug mit Etihad, der aufgrund des Umstiegs in Abu Dhabi die 7.000 Meilen Entfernung überschreitet (Flugdistanzen ermitteln mit dem Great Circle Mapper). So kostet ein Flug von München über Abu Dhabi nach Narita 110.000 Meilen und 177 CAD (ca. 134 EUR).

Mit leicht abweichende Zuzahlungen sind auch die Aeroplan Partnerairlines Oman Air, Vistara und Gulf Air buchbar, welche wie Etihad nicht zur Star Alliance gehören und daher nicht über die anderen genannten Star Alliance Vielfliegerprogramme buchbar sind. Die Verfügbarkeiten sind allerdings deutlich geringer als bei den oben genannten Airlines.
Aeroplan Meilen sammeln: Aeroplan gehört zu den Vielfliegerprogrammen, die regelmäßig Meilen mit Bonus/Rabatt verkaufen. Im besten Fall lassen sich Preise von ca. 1,20 EUR-Cent erzielen (Aeroplan Meilen kaufen – Alle Infos). Die 80.000 erforderlichen Meilen für einen Business Class Flug nach Japan (oder allg. Asien) (oneway) kosten in diesem Fall ca. 960 Euro. Zusammen mit ca. 100 bis 200 Euro Steuern und Gebühren ergibt sich ein Gesamtpreis von ca. 1.100 Euro.
Fazit: Aeroplan überzeugt mit einem günstigen Meilenpreis, minimalen Steuern und Gebühren und regelmäßigen Meilen-Sales. Zudem verfügt das Programm mit Etihad, Gulfair, Oman Air und Vistara über einige allianzfremde Partnerairlines. Wer den Kauf von Meilen und die Prämienflugbuchung zeitlich richtig abstimmt, kann einen sehr guten Deal machen.
Mit Meilen nach Japan – Qatar Airways Privilege Club
- Allianz: Oneworld
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise für Qatar Airways Flüge ab Deutschland:
- Economy Class: 40.000/80.000 Meilen oneway/return
- Business Class: 80.000/160.000 Meilen oneway/return
Seit der Privilege Club von Qatar Airways die Preise für Prämienflüge mit Qatar Airways wieder reduziert hat, sind Buchungen über das Programm der Qataris wieder deutlich interessanter als zuvor. Zentraler Vorteil des Programms gegenüber anderen Oneworld Programmen ist der Umstand, dass die von Qatar Airways erhobenen Treibstoffzuschläge nicht in voller Höhe an die Nutzer des Privilege Club Programms weitergegeben werden. Seitdem der Qatar Airways Privilege Club Avios als Programmwährung übernommen hat, ergeben sich zudem jede Menge Möglichkeiten für das Sammeln von Avios.
Ein Qatar Airways Business Class Flug von Europa nach Japan kostet 80.000 Avios oneway, wie sich dem QCalculator entnehmen lässt. Da der Privilege Club Prämienflüge nach einem Zonen-basierten System berechnet, gilt dieser Preis für alle Abflugorte in Europa. Splittet ihr den Flug in zwei Segmente auf, um bspw. ein paar Tage in Doha zu verbringen, kostet euch das erste Segment von Deutschland nach Doha 43.000 Avios und das zweite Segment von Doha nach Japan 60.000 Avios. Die Preise sind also nicht additiv.
Beachtet, dass euch der Privilege Club sog. Flexi Awards zur Buchung anbietet, die gerne zu Verwirrungen führen. Die am kleinen Flexi Symbol zu erkennenden Prämienflüge sind nichts anderes als Prämienflüge zum doppelten Avios-Preis, die auch dann noch angeboten werden, wenn die Verfügbarkeiten zum Standardpreis bereits versiegt sind.
Zwar erhebt Qatar Airways eigentlich Treibstoffzuschläge, an Nutzer des Privilege Clubs werden diese jedoch nicht in voller Höhe weitergegeben. Auf einem Business Class Flug von München über Doha nach Tokio müsst ihr beispielsweise mit 273 Euro Zuzahlungen rechnen, ein guter Teil entfällt dabei auf die deutsche Luftverkehrabgabe.

Die umgekehrte Flugrichtung weist Zuzahlungen von etwa 210 Euro auf. Glücklicherweise ist es wieder möglich über die Privilege Club Webseite nach Verfügbarkeiten zu suchen, ohne dass bereits genügend Avios für eine Flugbuchung vorhanden sind.
Prämienflüge mit den Oneworld Partnerairlines des Privilege Club sind im Vergleich uninteressanter. Ein schlechteres Bordprodukt trifft auf höhere Zuzahlungen und/oder einen höheren Avios-Preis. So kostet ein British Airways Business Class Flug von London nach Tokio 75.000 Avios oneway. Ein Finnair Business Class Flug von Helsinki nach Tokio erfordert 120.000 Avios oneway.
Privilege Club Meilen sammeln: Der Privilege Club ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 5 zu 4 übertragen werden. Zudem können Qatar Airways Privilege Club Meilen während Aktionen mit Bonus bzw. Rabatt gekauft werden. Im besten Fall ergibt sich ein Preis von 1,50 USD-Cent/Meile. Außerdem lassen sich Avios frei und kostenlos im Verhältnis 1 zu 1 zwischen dem British Airways Executive Club, Iberia Plus, Qatar Airways Privilege Club und Aer Lingus AerClub transferieren, sodass sich entsprechend viele Möglichkeiten für das Sammeln von Avios ergeben.
Fazit: Der Privilege Club bietet einen guten Meilenpreis für Prämienflüge zwischen Europa und Japan. Zusätzlich kann das Programm mit noch verträglichen Zuzahlungen für Prämienflüge mit Qatar punkten. Der größte Pluspunkt ist sicherlich das Bordprodukt von Qatar Airways. Angenehmer als in der Qatar Airways Qsuite (Review: Qatar Airways QSuite Boeing 777-300ER Doha nach Frankfurt) lässt es sich kaum fliegen.

Mit Meilen nach Japan – Iberia Plus
- Allianz: Oneworld
- Awardchart: Distanz-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise für British Airways ab Madrid (Nebenreisezeit):
- Economy Class: mind. 38.750 Avios oneway
- Business Class: mind. 49.000 Avios oneway
Preise für British Airways ab Madrid (Hauptreisezeit):
- Economy Class: mind. 30.000 Avios oneway
- Business Class: mind. 87.500 Avios oneway
Die aktuell besten Konditionen für eine Oneworld Business Class Flug nach Asien hält das Iberia Plus Programm bereit. Iberia fliegt ab Ende Oktober 2024 wieder von Madrid nach Tokio. Der Flug lässt sich in der Nebenreisezeit (Die British Airways, Qatar Airways, Iberia & Aer Lingus Peak- und Off-Peak Kalender im Überblick) für nur 59.500 Avios und 114 Euro Steuern und Gebühren buchen.

Ein Zubringer nach Madrid kostet euch weitere 7.500 bzw. 8.250 Avios in der Economy Class und 15.000 bzw. 16.500 Avios in der Business Class (oneway). Wie ihr Iberia Business Class Verfügbarkeiten finden könnt haben wir euch in einem separaten Artikeln zusammengefasst.
Avios sammeln: Iberia Plus ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 5 zu 4 übertragen werden. Zudem können Avios regelmäßig für Preise ab ca. 1,20 Cent gekauft werden (Iberia Plus Avios kaufen – Alle Infos). Da Avios außerdem frei zwischen dem Executive Club und Iberia Plus transferierbar sind, lassen sich auch alle Möglichkeiten aus dem Executive Club zum Sammeln von Avios nutzen.
Fazit: Dank niedriger Zuzahlungen und einem sehr niedrigen Meilenpreis bietet Iberia Plus einen konkurrenzlos niedrigen Gesamtpreis für einen Flug nach Tokio. Wer gegen einen Stop in Madrid nichts einzuwenden hat, kann hier einen super Deal machen.
Mit Meilen nach Japan – British Airways Executive Club
- Allianz: Oneworld
- Awardchart: Distanz-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise für British Airways ab London (Nebenreisezeit):
- Economy Class: mind. 19.500 Avios oneway
- Premium Economy Class: mind. 39.000 Avios oneway
- Business Class: mind. 75.000 Avios oneway
- First Class: mind. 102.000 Avios oneway
Preise für British Airways ab London (Hauptreisezeit):
- Economy Class: mind. 30.000 Avios oneway
- Premium Economy Class: mind. 60.000 Avios oneway
- Business Class: mind. 90.000 Avios oneway
- First Class: mind. 120.000 Avios oneway
Recht enttäuschend sind die Optionen für das aus europäischer Sicht wichtigste Oneworld Vielfliegerprogramm, den British Airways Executive Club. Denn der BAEC, dessen Award Charts distanzbasiert sind, spielt seine Stärken vor allem auf der Kurz- und Mittelstrecke aus, während die Preise auf der Langstrecke meist unattraktiv sind. So kostet ein Oneway British Airways Business Class Flug von London Heathrow nach Tokio mind. 75.000 bzw. 90.000 Avios in der Neben- bzw. Hauptreisezeit (Die British Airways, Iberia & Aer Lingus Peak- und Off-Peak Kalender im Überblick). Prämienflüge mit Umstieg werden im Executive Club segmentweise bepreist, was den Preis noch weiter erhöht. Hinzu kommen hohe bis sehr hohe Zuzahlungen. Im folgenden Beispiel für einen British Airways Business Class Flug von London Heathrow nach Haneda sind es 425 Euro oneway.

Ein Business Class Direktflug mit Japan Airlines von London nach Tokio ist seit der letzten Entwertung mit 92.750 Avios und 546 Euro Zuzahlungen etwas teurer.

Wollt ihr einen Qatar Airways Prämienflug über den Executive Club buchen, sei auf ein wichtigen Stolperstein hingewiesen. Seit der Qatar Airways Privilege Club Avios als Programmwährung übernommen hat, nutzen der Executive Club und Privilege Club zwar grundsätzlich den gleichen Awardchart für die Bepreisung von Qatar Airways Prämienflügen, doch dies gilt nicht im Falle von Flügen mit Umstieg. Beispiel: Ein Qatar Airways Business Class Flug von Frankfurt nach Doha kostet sowohl im Executive Club als auch im Privilege Club 43.000 Avios und ca. 150 Euro Steuern und Gebühren oneway. Ein Qatar Airways Business Class Flug von Frankfurt über Doha nach Tokio kostet dagegen 80.000 Avios im Privilege Club aber 103.000 (=43.000 + 60.000) Avios im Executive Club. Der Grund ist, dass der Executive Club jedes Segment einzeln bepreist, während im Privilege Club die Gesamtstrecke zählt. Für Qatar Airways Prämienflüge lohnt es sich also die Avios zum Privilege Club zu transferieren und dort zu buchen. Mehr dazu auch in Wann sich ein Transfer von Avios vom Executive Club zum Privilege Club lohnt.
Der British Airways Executive Club ist vermutlich die unkomplizierteste Möglichkeit die Japan Airlines First Class (Review: Japan Airlines First Class Boeing 777 Tokio Haneda nach San Francisco) mit Meilen zu buchen. Ein Oneway-Flug von Paris oder London nach Tokio erfordert 123.750 Avios. Im Falle eines Fluges von London nach Tokio Haneda kommen dann noch 546 Euro Steuern und Gebühren hinzu. Etwa 300 Euro entfallen aktuell auf die von Japan Airlines erhobenen Treibstoffzuschläge. Mit fallenden Öl- bzw. Kerosinpreisen werden diese wieder fallen.

Avios sammeln: Der Executive Club ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 5 zu 4 übertragen werden. Zudem können Avios regelmäßig für Preise ab ca. 1,20 Cent gekauft werden (British Airways Avios kaufen – Alle Infos). Weitere Möglichkeiten haben wir in unserem Artikel zum Sammeln von Avios zusammengetragen.
Fazit: Der British Airways Executive Club bietet leider wenig gute Optionen für Buchen von Prämienflügen zwischen Europa und Japan. Ein hoher Avios-Preis trifft auf hohe Zuzahlungen. Im Falle von First Class Flügen mit JAL mögen diesen verkraftbar sein. Bei Business Class Flügen bietet es sich dagegen an gesammelte Avios zum Privilege Club zu transferieren und dort für Qatar Airways Prämienflüge einzulösen.
Mit Meilen nach Japan – Finnair Plus
- Allianz: Oneworld
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Nein
- Meilen kaufen: Nein
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise ab Deutschland:
- Economy Class: 45.000 Punkte oneway
- Business Class: 95.000 Punkte oneway
Der Lage am Rand Europas geschuldet hat Finnair traditionell einen starken Fokus auf Ziele in Asien, die sich ab Helsinki schneller als ab Westeuropa erreichen lassen. In Japan fliegt die Airline neben Tokio auch Nagoya und Osaka an. Dem sehr einfachen Awardchart nach kosten Langstreckenflüge in der Finnair Business Class stets 95.000 Punkte oneway. Ein Direktflug von Helsinki nach Tokio kostet 95.000 Punkte und nur 137 Euro Steuern und Gebühren.

Ein Zubringer ab beispielsweise Hamburg erhöht die Zuzahlungen auf 223 Euro.

Finnair Plus wird am 09.03.2024 auf Avios als Programmwährung umstellen. Ab diesem Zeitpunkt gilt ein neuer Awardchart. Ein Finnair Business Class von Helsinki nach Asien oder Nordamerika wird dann 62.500 Avios oneway kosten. Fliegt ihr dagegen ab Deutschland, welches zur Zone “Central Europe” gehört, zahlt ihr für den Business Class Zubringer nach Helsinki weitere 18.000 Avios. Es ergibt sich ein Gesamtpreis von 80.500 Avios für einen Finnair Business Class Flug von Deutschland über Helsinki nach Asien oder Nordamerika. Mehr dazu Finnair Plus übernimmt Avios als Programmwährung.
Mit Meilen nach Japan – Cathay (ehemals Asia Miles)
- Allianz: Oneworld
- Awardchart: Distanz-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Nein
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise ab Deutschland:
- Economy Class: 27.000/40.000 Meilen oneway
- Business Class: 84.000/89.000 Meilen oneway
Eine weitere Möglichkeit mit Meilen nach Japan zu fliegen, ergibt sich über das Asia Miles Programm von Cathay Pacific. Flüge zwischen Deutschland und Japan lassen sich in der Business Class für 84.000 (Cathay Pacific) bzw. 89.000 (Partnerairlines) Asia Miles oneway buchen (Asia Miles Awardcharts – Was kostet ein Prämienflug?). Leider gibt auch das Asia Miles Programm Treibstoffzuschläge weiter, sodass für einen Business Class Oneway-Flug in Abhängigkeit von der gewählten Airline Zuzahlungen in Höhe mehrerer hundert Euro fällig werden können.
Fliegt ihr beispielsweise mit JAL in der Business Class von Frankfurt nach Tokio werden 89.000 Asia Miles und 3.124 HKD (ca. 367 EUR) Steuern und Gebühren fällig (oneway). Ein Flug mit BA über London ist mit 89.000 Meilen und 3.120 HKD genau so teuer.

Prämienflüge mit Qatar Airways von Deutschland über Doha nach Japan fallen in der Regel in das letzte Distanzband und erfordern damit, analog zu den meisten anderen Airlines mit Umstieg, 115.000 Avios (Business Class oneway).
Asia Miles sammeln: Asia Miles ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 5 zu 4 übertragen werden. Der Direktkauf von Meilen ist nicht möglich.
Fazit: Asia Miles bietet im Vergleich mit anderen Vielfliegerprogrammen und abhängig von der Airline einen guten Meilenpreis für Prämienflüge nach Japan. Leider liegen die Zuzahlungen aber am oberen Ende.
Mit Meilen nach Japan – Virgin Atlantic Flying Club
- Allianz: SkyTeam
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Nein
Prämienflug-Preise ab Deutschland bzw. Europa mit ANA
- Europa – Japan: 32.500 / 47.500 / 85.000 Virgin Flying Club Punkte in der Economy / Business / First Class (oneway)
Das vielleicht beste, wenn auch ungewöhnlichste Programm, für die Buchung von ANA Prämienflügen zwischen Europa und Japan ist der Virgin Atlantic Flying Club. Obwohl Virgin Atlantic seit 2023 zum SkyTeam gehört, kooperiert der Virgin Atlantic Flying Club weiter mit der Star Alliance Airline ANA. Der Awardchart für Prämienflüge mit ANA hat es dabei in sich. Ein ANA Business bzw. First Class Flug von Europa nach Japan (oneway) erfordert nur 47.500 bzw. 85.000 Virgin Punkte. Den zugehörigen Awardchart findet ihr hier auf der Virgin Atlantic Webseite. Hinzu kommen wie auch bei den anderen bereits vorgestellten Programmen Zuzahlungen, die von der Höhe der Treibstoffzuschläge bei ANA abhängen. Beachtet, dass ANA Prämienflüge nicht online, sondern nur telefonisch buchbar sind.
Wer einen Prämienflug in der ANA First Class buchen möchte, muss flexibel sein. Die Verfügbarkeiten auf einer gewählten Strecke können auf nur wenige Flüge pro Jahr begrenzt sein. Wollt ihr gleich mehrere Wochen oder Monate nach Verfügbarkeiten absuchen, empfiehlt sich mittlerweile die KrisFlyer Webseite. Die Prämienflugsuche verfügt über eine Wochenübersicht, die unkompliziert weitergeblättert werden kann. Vergesst dabei nicht den Reiter “Star Alliance” auszuwählen. ANA Prämienflüge, die ihr über die KrisFlyer Webseite findet, sollten auch über alle anderen Star Alliance Vielfliegerprogramme buchbar sein, da die Programme Zugriff auf das gleiche Inventar haben.

Virgin Atlantic Flying Club Punkte sammeln: Virgin Atlantic bzw. der zugehörige Flying Club gehören zu den Airlines bzw. Vielfliegerprogrammen, die recht selten Meilen verkaufen. Im besten Fall erhaltet ihr einen Bonus von 60% und erzielt einen Preis von 1,10 EUR-Cent pro Meile (Virgin Atlantic Flying Club Meilen kaufen – Alle Infos). Ein ANA Business Class Flug von Europa nach Japan kostet also im besten Fall nur ca. 500 Euro plus Steuern und Gebühren.
Fazit: Der Virgin Atlantic Flying Club bietet die niedrigsten Preise für Prämienflüge mit ANA nach Japan. Leider sind Prämienflüge nicht online buchbar und die Sammelmöglichkeiten aus deutscher Sicht sehr beschränkt. Vielleicht schafft ihr es einen Meilensale abzupassen.
Mit Meilen nach Japan – Emirates Skywards
- Allianz: Keine
- Awardchart: Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Preise ab Deutschland:
- Economy Class: ab 70.000/80.000 Meilen oneway/return
- Business Class: ab 127.500/160.000 Meilen oneway/return
- First Class: ab 150.000/300.000 Meilen oneway/return
Eine weitere Möglichkeit mit Meilen nach Japan zu fliegen ergibt sich über das Emirates Skywards Programm, welches hervorragende Verfügbarkeiten, aber in den meisten Konstellationen unattraktive Preise bietet. Seit einer unangekündigten Entwertung bei Skywards für Emirates Business Class Prämienflüge im Februar 2022 sind Prämienflüge deutlich teurer, da der günstigere Saver Preis nicht mehr auf Oneway-Flügen verfügbar gemacht wird. Zudem haben die Emirates Treibstoffzuschläge ein absurdes Niveau erreicht.

So ist ein Emirates Business Class von Frankfurt über Dubai nach Tokio aktuell beispielsweise für im besten Fall 127.500 Meilen und 861(!) Euro Zuzahlungen buchbar.

Skywards Meilen sammeln: Emirates Skywards ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 5 zu 4 übertragen werden. Zudem können Emirates Skywards Meilen während Aktionen mit Bonus bzw. Rabatt gekauft werden. Im besten Fall ergibt sich ein Preis von ca. 1,42 EUR-Cent/Meile.
Fazit: Das Emirates Skywards Programm bietet sehr gute Verfügbarkeiten, weist im Gegenzug aber hohe Meilenpreise und absurd hohe Zuzahlungen auf. Für den Moment ist das Programm mit der Ausnahme weniger Skywards Sweetspots nicht nutzbar.
Mit Meilen nach Japan – Delta SkyMiles
- Allianz: SkyTeam
- Awardchart: dynamisch bzw. Zonen-basiert
- Treibstoffzuschläge: Ja
- Meilen kaufen: Ja, aber nur ohne Rabatt/Bonus
- Membership Rewards Transferpartner: Ja
Prämienflug-Preise ab Deutschland bzw. Europa:
- Economy Class: 50.000 Meilen oneway
- Business Class: 80.000 Meilen oneway
- First Class: NA
Eine schnell übersehene Variante für das Buchen von Business Class Flügen nach Japan ist das Delta SkyMiles Programm. Seit der Abschaffung des SkyMiles Awardcharts lässt sich zwar kein offizieller fixer Preis für Prämienflüge zwischen Europa und Japan angeben, in der Praxis folgen internationale Flüge der SkyTeam Partnerairlines aber weiter einem Zonen-basierten Chart. Für Flüge zwischen Europa und Japan könnt ihr daher Preise von 50.000 Meilen in der Economy Class und 80.000 Meilen in der Business Class (jeweils oneway) erwarten. Fliegt zum Beispiel für 80.000 Meilen und 292 Euro in der KLM Business Class von Frankfurt über Amsterdam nach Tokio.

Delta SkyMiles gibt Treibstoffzuschläge weiter, wenn sie von der Airline, mit der geflogen wird, erhoben werden. Mit China Airlines, Vietnam Airlines und ITA gibt es aber mindestens drei SkyTeam Airlines, die Prämienflüge zwischen Europa und Asien anbieten und vertretbare Zuschläge aufrufen. So könnt ihr für Europa – Japan ca. 100 bis 150 Euro erwarten, während der Rückflug für unter 100 Euro machbar ist.

Delta SkyMiles Meilen sammeln: Delta SkyMiles ist Transferpartner des American Express Membership Rewards Programms. Punkte können im Verhältnis 3 zu 2 übertragen werden. Leider sind die Sammelmöglichkeiten darüber hinaus sehr begrenzt – zumindest aus deutscher Sicht. Insbesondere können die Meilen nicht, wie bei vielen anderen amerikanischen Programmen, regelmäßig mit Rabatt oder Bonus gekauft werden.
Fazit: SkyMiles bietet einen konkurrenzfähigen Preis für Flüge zwischen Europa und Japan. Vergleichsweise niedrige Zuzahlungen können die Buchung eines Fluges mit China Airlines oder Vietnam Airlines aber interessant machen. Ebenso sind die Verfügbarkeiten im Vergleich mit vielen anderen Airlines überdurchschnittlich gut
Mit Meilen nach Japan – Fazit
Möglichkeiten mit Meilen nach Japan zu kommen gibt es viele. Mit ANA und JAL verbinden zwei der weltbesten Airlines Japan mit dem Rest der Welt. Beide Airlines bieten ein First Class Produkt an, dass sich über die zugehörigen Star Alliance bzw. Oneworld-Vielfliegerprogramme auch mit Meilen buchen lässt. Noch deutlich mehr Möglichkeiten ergeben sich in der Business Class. Mein persönlicher Favorit wäre aktuell ein Flug in der Qatar Airways Qsuite, gebucht über den Privilege Club, für 80.000 Avios oneway.
Das könnte dich auch interessieren:
- Mit Meilen nach Fiji – Die besten Routings
- Mit Meilen auf die Malediven – Die besten Routings
- Mit Meilen nach Australien – Die besten Routings
- Mit Meilen nach New York – Die besten Routings
- Mit Meilen nach Bangkok – Die besten Routings
- Mit Meilen nach Dubai – Die besten Routings
- Mit Meilen nach Singapur – Die besten Routings
- Mit Meilen nach Bali – Die besten Routings
- American Express Membership Rewards Punkte in Meilen umwandeln
- Was ist der günstigste Wege in die Japan Airlines First Class?
- Was ist der günstigste Wege in die ANA First Class?
